Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... CHARTARIVS, Vincent . eigentlich Cartari , von Reggio, der in der Mitte des 16 Jahrh. ... ... in Holland, erst Prof. der Histor. hernach Bürgermeister zu Deventer undendlich der Provinz Oberyssel Abgeordneter zu ... ... Paul. Ern . Doct. und Prof. der Gottesgel. zu Frankfurt an der Oder, gab ein Pantheon Aegyptiorum ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Adonis [1]

Adonis [1] [Hederich-1770]

... ein Fluß bey Byblus in Phönicien, der davon den Namen hat, daß man an oder in demselben des Adonis Wunden ausgewaschen. Weil nun dessen Wasser zu einer gewissen Jahreszeit von dem Sande roth wurde, den der Wind von dem Berge Libanon dahin führete, so bildete ...

Lexikoneintrag zu »Adonis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 70.
Erythras [1]

Erythras [1] [Hederich-1770]

... von welchem das erythräische oder rothe Meer den Namen bekommen, der aber an sich kein anderer, als Edom , oder Esau, gewesen, ... ... als dessen Namen Edom einerley mit Erythras , und dieser mit roth , ist. Voss. Theol. gent ...

Lexikoneintrag zu »Erythras [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1048.
Comvs

Comvs [Hederich-1770]

... , i, Gr . Κῶμος, ου, der Gott der Gastereyen, oder vielmehr der üppigen Fressereyen, und auf seine Art ... ... ist. Er stemmet sich mit der linken Hand auf einen Jägerspieß, der umzufallen scheint; in der rechten hält er eine angezündete Fackel, ...

Lexikoneintrag zu »Comvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 769-771.
Typhon [1]

Typhon [1] [Hederich-1770]

... vier andern Kindern auf eine wunderbare Art, an einem der fünf Schalttage der Aegypter. Plutar. de Is. ... ... Namen Seth gegeben, welcher der sich bemächtigende oder der sich unterwerfende heißt; Plutarch. l. ... ... . Man sieht ihn auch wohl für alles dasjenige an, was bey der Seele von den Leidenschaften herkömmt ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2424-2430.
Discordia

Discordia [Hederich-1770]

... Zähne, eine mit Eiter triefende Zunge, und in der rechten Hand eine ganz roth brennende Fackel. Petron. Satyr. c. ... ... , unruhige Hände, schwache Beine und Füße, und ein Schwert in der Brust, wobey um sie herum, als ein fliegendes Netz, lauter Dunkelheit ...

Lexikoneintrag zu »Discordia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 950.
Einführung/Vorbericht des ersten Verfassers

Einführung/Vorbericht des ersten Verfassers [Hederich-1770]

... noch wissen wollen, welche entweder noch keinen genugsamen Begriff von der Mythologie an sich haben, oder auch so gar des Apostels Pauli ... ... gedenken seyn, als nicht nur dieses Scibile an sich einen großen Theil der Philologiæ realis ausmachet; sondern auch ... ... ein Genealogicon Mythistoricum mit beygefüget, worinnen der größte und vornehmste Theil der Mythologie in seiner Folge ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Vorbericht des ersten Verfassers. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. X10-XIV14.
Priápvs

Priápvs [Hederich-1770]

... dessen Geburt Juno aus Eifersucht unter der Gestalt eines alten Weibes der Venus an den Leib gegriffen, als ... ... auch vorgestellet, daß er in der rechten Hand ein Zepter, mit der linken aber sein Glied hielt ... ... Schultern. Vier andere, wovon die eine ein Besteck mit Messern an der Seite hängen hat, sind ...

Lexikoneintrag zu »Priápvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2078-2085.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8