HORA , æ , ( ⇒ Tab. X.) eine Nymphe in Scythien, an dem See Myraces, welche halb Schlange gewesen seyn soll. Gleichwohl ließ sich Jupiter ihrer gelüsten u. zeugete den Colaxes , König der Bisalter, mit ihr, der zum Andenken seiner ...
... außenblieb, bis die angetroffenen Feigen reif wurden, hernach aber vorgab, daß solche Schlange jederzeit das Wasser aus dem Brunnen ausgesoffen, und er für sie nicht ... ... Rabe das Wasser holen sollen, an den Himmel, jedoch so, daß die Schlange den Raben nicht aus dem Becher sollte saufen lassen, da ...
CANCER , cri, Gr . Καρκῖνος, ου, war ein ungeheurer ... ... auf der Juno Veranlassen, den Herkules in die Füße knipp, als er die lernäische Schlange bestritt, von ihm aber auch erleget, dagegen von der Juno mit ...
... und zeugete mit ihr den Orthus, den Cerberus, die lernäische Schlange, die Chimäre, die Sphinx , und den nemäischen Löwen. Hesiod ... ... als die untergegangene Stadt Tsebohimi oder Zeboim, als deren Namen so wohl eine Schlange, als auch sie bedeute, und, da die Griechen nur ...
THVERIS , is, Gr . Θούηρις, Typhons Kebsweib, welches in dessen Kriege mit dem Horus zu dem letztern übergieng. Sie wurde von einer Schlange verfolget, welche Horus zerhieb, als sie bey demselben ankam. Dieß gab Gelegenheit ...
ANTINŎË , es , des Cepheus Tochter, die auf Befehl des Orakels und unter Anführung einer Schlange, die Stadt Mantinea von ihrer ersten Stelle an den Ort versetzete, an welchem sie bis zu ihrem völligen Untergange geblieben. Pausan. Arcad. c. 8 ...
SCYTHAS , æ , ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules ... ... Er zeu gete ihn mit einer Hyperboräerinn, die halb ein Mensch und halb eine Schlange gewesen seyn soll. Herodot. Melpom. IV. 8–10 . Sieh ...
EXCETRA , æ , ist so viel als die lernäische Schlange. Diod. Sic. lib. IV. c. 11 . Sie soll diesen Namen von excrescendo , auswachsen, haben, weil an statt eines abgeschlagenen Kopfes immer zween andere hervor gewachsen. Serv. ...
DELPHÝNE , es, Gr . Δελφύνη, ης, ein Unthier, das halb eine Jungfer und halb eine Schlange war, welchem Typhon den verwundeten Jupiter, nebst dessen ausgeschnittenen Nerven, in der korycischen Höhle zu bewahren gab, dem aber doch solchen hernachmals Mercurius und ...
CENCHREVS , ëi , Neptuns und der Salamis Sohn, Fürst der Salaminier in Cypern, woselbst er eine ungeheuer große Schlange erlegete, die den Einwohnern viel Unheil zufügete. Er hatte eine Tochter, Glauce, mit welcher Telamon die Herrschaft besagter Insel erhielt. ...
... großen Flügeln vorkömmt, wo sie auf einer Schlange geht, nach deren Kopfe sie den Mercuriusstab neiget, indem sie mit der ... ... am Halse hängenden Ring so in der Hand hält, wobey auch die Schlange nur vor ihr herkriecht: so will man es eher für die Vorstellung ...
ISIS , ĭdis , Gr. Ἴσις, ιδος. 1 ... ... dem linken Arme ein Füllhorn hat, mit dem rechten aber, um den sich eines Schlange windet, sich auf ein Steuerruder stützet. Casal. de rit. vet. ...
MARS , Martis, Gr . Ἄρης, εως, ( ⇒ Tab ... ... ein ehernes Gefängniß, oder auch in ein Faß, welches annoch am Himmel auf der Schlange, als ein Becher, zu sehen, gefangen geleget. Sie würden ihn auch nicht ...
PARIS , ĭdis, Gr . Πάρις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... seine Pfeile und Bogen bekommen, wovon erstere in das Blut der lernäischen Schlange getunket waren, so mußte er um so viel gewisser sterben, weil er drey ...
VESTA , æ, Gr . Ἑστία, ας, ( ⇒ Tab ... ... ihren Zepter, und mit der rechten Hand hält sie eine Schale, aus welcher eine Schlange frißt, die sich unter ihrem Throne herauf windet. Montfauc. Ant. expl ...
ARGVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) Agenors ... ... , und selbst die Echidna , des Tartarus und der Erde Tochter, eine grausame Schlange, welche die Strassen sehr unsicher machte, und alle fraß, die sie ertappete, ...
... Kreuz die Welt mit ihren vier Gegenden und der sie umschließende Kreis die Schlange oder den Weltgeist Kneph vorstellen sollte. Procl. in Timæum, L. ... ... p. 221 . Außer diesem soll man ihn zuweilen unter dem Bilde einer Schlange mit einem Sperberkopfe vorgestellet haben, von der man sagete, ...
... einen Stab, und in der linken das Gefäß, welches sie vor der Schlange gleichsam zurück zieht, die ihr auf dem Schooße liegt und sich mit ... ... Abbildungen auf geschnittenen Steinen von den ihr gebrachten Opfern, bey welchen allen eine Schlange befindlich ist, und ihr meistentheils eine Schale vorgehalten wird. ...
... 248. Ein Paar der seltensten Vorstellungen aber sind, wo sich die Schlange ganz um ihren Unterleib herum windet, wie auf einer Münze ... ... die Gewohnheit mit einer Stürze bedecket ist. Auf ihrem Schooße liegt eine große Schlange oder ein Drache und scheint aus der Schale fressen zu ...
... , sondern auch nach einer Kiffe von einer Schlange die Säge, wie nicht weniger das Drechseleisen, und andere dergleichen nutzbare Werkzeuge ... ... , was er vorhätte. Er gab zur Antwort, er verscharrete eine Schlange Man fand es aber anders; und das Thier also, welches die Erfindung ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro