Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (101 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Eryx [1]

Eryx [1] [Hederich-1770]

ERYX , ùcis , einer von des Phineus Haufen, welcher aber von dem Perseus, durch der Medusa Kopf, in einen Stein verwandelt wurde. Ovid. Metam . V. v. 196. Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Eryx [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1050.
Ampyx

Ampyx [Hederich-1770]

AMPYX , ùcis, Gr . Ἄμπυξ, υκος, einer von den ... ... dem Schwerte zu versetzen suchete, durch Erblickung des Kopfes der Medusa aber in einen Stein verwandelt wurde. Ovid. Metam . V. v. 184 .

Lexikoneintrag zu »Ampyx«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 242.
Abádir

Abádir [Hederich-1770]

... , das ist, Gottes Haus , genennet; worauf die Jüden solchen Stein mit der Zeit gar heilig gehalten, von denen endlich dessen Verehrung ... ... , da es auch auf keine Art glaublich fällt, daß Saturn einen Stein für ein junges Kind verschlucken sollen ... ... -dir , zusammengeflossen seyn und einen runden Stein bedeuten; wie denn eben dieser Stein rund gewesen seyn soll. Wenigstens ist ...

Lexikoneintrag zu »Abádir«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1-3.
Pallas [3]

Pallas [3] [Hederich-1770]

PALLAS , antis , ( ⇒ Tab. V.) des ... ... Er wurde aber von der Minerva dabey, durch der Medusa Kopf, in einen Stein verwandelt, welchen hernach Damastor , ein anderer Riese, nahm und nach den ...

Lexikoneintrag zu »Pallas [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1854.
Echíon [1]

Echíon [1] [Hederich-1770]

ECHÍON , ŏnis , einer von den Riesen, welche ehemals ... ... stürmeten, der aber darüber durch der Medusa Kopf von der Minerva in einen Stein verwandelt wurde. Claudian. Gigantom. v. 104 .

Lexikoneintrag zu »Echíon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 969.
Hercyna

Hercyna [Hederich-1770]

HERCYNA , æ, Gr. Ἕρκνα, ης, ... ... Gans; und, als ihr dieselbe entfloh, und sich in einer Höhle unter einen Stein verkroch, so gieng ihr die Proserpina nach, und nahm den Stein über der Gans hinweg, da denn der Fluß Hercyna daher entsprung, mit ...

Lexikoneintrag zu »Hercyna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1258.
Teleívs

Teleívs [Hederich-1770]

TELEÍVS , ëi, Gr . Τέλειος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihn die zu Tegea verehreten. Seine Bildsäule war ein bloßer viereckichter Stein, und wird er lateinisch insgemein diesem Namen nach Adultus genannt. Pausan ...

Lexikoneintrag zu »Teleívs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2300.
Apharêvs [2]

Apharêvs [2] [Hederich-1770]

APHĂRÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. XIV.) ein ... ... Tod, an dem Pirithous rächen, und daher einen von den Felsen gerissenen ungeheuren Stein nach demselben werfen wollte, Theseus aber schlug ihm mit einem eichenen Knüttel den ...

Lexikoneintrag zu »Apharêvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 308.
Sthenivs

Sthenivs [Hederich-1770]

STHENĬVS , i, Gr . Σθένιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, dessen Altar derjenige Stein war, worunter Aegeus die Dinge verborgen hatte, woran er dereinst seinen Sohn, den Theseus, erkennen wollte. Weil nun solcher durch Aufhebung desselben seine Stärke (σθέ ...

Lexikoneintrag zu »Sthenivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2264.
Astyages

Astyages [Hederich-1770]

... durch Anschauung des Kopfes der Medusa in einen Stein verwandelt worden, und er folglich auf solchen hieb, daß zwar das Schwert ... ... , so wurde er gleichfalls in dieser seiner verwundernden Gestalt in einen Stein verkehret. Ovid. Metam . V. v. 201 .

Lexikoneintrag zu »Astyages«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 446-447.
Cappótas

Cappótas [Hederich-1770]

CAPPÓTAS , æ, Gr . Καππώτας, ου, ein Beynamen des Jupiters, der aber nichts mehr, als ein Stein, drey Stadien von Gytheo, in Lakonien, war, auf welchem sich Orestes gesetzet haben und also seiner Raserey los geworden seyn soll; Pausan ...

Lexikoneintrag zu »Cappótas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 629.
Acontêvs

Acontêvs [Hederich-1770]

ACONTÊVS , ëi , einer von des Perseus Partey, der aber auch unversehens der Medusen Kopf in dessen Hand erblickete, und damit in einen Stein verwandelt wurde, als dieser auf seinem Beylager sich mit dem Phineus und dessen ...

Lexikoneintrag zu »Acontêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 46.
Thescelvs

Thescelvs [Hederich-1770]

THESCĔLVS , i , einer von des Phineus Partey wider den Perseus, welcher, durch Erblickung des Kopfes der Medusa, in einen Stein verwandelt wurde, als er eben mit einem Spieße nach dem Perseus werfen wollte, ...

Lexikoneintrag zu »Thescelvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2345.
Nicocreon

Nicocreon [Hederich-1770]

NICOCRĔON , ontis, Gr . Νικοκρέων, οντος, König in Salamis , und Vater der Arsinoe , welche Venus in einen Stein verwandelte. Anton Liberal. c. 39 . Sieh Arsinoë .

Lexikoneintrag zu »Nicocreon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1735.
Pallénevs

Pallénevs [Hederich-1770]

PALLÉNE ṼS , ëi , ein Riese, welchen in dem Streite mit den Göttern Pallas erst verwundete, und sodann vollends in einen Stein verwandelte. Claudian. Gigantom. v. 109 .

Lexikoneintrag zu »Pallénevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1856.
Pan

Pan [Hederich-1770]

PAN , is, Gr . Πὰν, Πανὸς, ( ⇒ Tab ... ... ; und daher setzeten die andern Götter sein gehabtes Bild, unter dem Namen des Stein bocks , zum Andenken, mit unter die Sterne. Hygin. Fab. 196 ...

Lexikoneintrag zu »Pan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1857-1867.
Sol

Sol [Hederich-1770]

SOL , Solis, Gr . Ἥλιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... von Menschenhänden gemachten Bilde vor; sondern es war ein großer von unten runder schwarzer Stein, der gegen die Spitze allmählich abnahm, und kegelförmig aussah. Er sollte vom ...

Lexikoneintrag zu »Sol«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2231-2238.
Nox

Nox [Hederich-1770]

NOX , noctis, Gr . Νὺξ, νυκτὸς, ( ⇒ Tab ... ... nichts charakteristisches, und könnte vieleicht die Göttinn des Schlafes selbst seyn, und der ganze Stein nur die Grade des Schlafes bezeichnen sollen. 6 §. Verehrung . ...

Lexikoneintrag zu »Nox«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1745-1747.
Echo

Echo [Hederich-1770]

ECHO , ús, Gr . Ηχὼ, οῦς, eine Nymphe, welche ... ... sich alles vor ihr hinweg begeben konnte. Juno verwandelte sie daher endlich in einen Stein, daß nichts als die Stimme von ihr übrig blieb, und zwar nur so ...

Lexikoneintrag zu »Echo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 970-971.
Irvs

Irvs [Hederich-1770]

IRVS , i, Gr. ἴρος, ου, söhnete den Peleus, ... ... ließ, die aber so dann ein Wolf anfiel und zerriß, welcher darauf in einen Stein verwandelt wurde, der nachher lange Zeit zwischen Lokris und Phocis zu sehen gewesen. ...

Lexikoneintrag zu »Irvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1372.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon