Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Acmon [2]

Acmon [2] [Hederich-1770]

ACMON , ŏnis , des Clytius Sohn, von Lyrnessus, der mit dem Aeneas nach Italien gieng, und daselbst viel Tapferkeit erwies. Virgil. Aen. X. v. 128 .

Lexikoneintrag zu »Acmon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 44-45.
Misenvs

Misenvs [Hederich-1770]

MISENVS , i , ein Sohn des Aeolus, und einer von ... ... Gleichen nicht, die Trompete zu blasen, und die Streitenden durchde deren kriegerischen Töne zur Tapferkeit zu ermuntern. Als sie in dem Haven zu Cumä lagen, so war er ...

Lexikoneintrag zu »Misenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1647.
Cymopolia

Cymopolia [Hederich-1770]

CYMOPOLIA , æ, Gr . Κυμοπόλεια, ας, Neptuns Tochter, welche ihr Vater dem Briareus seiner Tapferkeit wegen zur Gemahlinn gab. Hesiod. Theog. 819 .

Lexikoneintrag zu »Cymopolia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 842-843.
Aiax [1]

Aiax [1] [Hederich-1770]

... soll gefahren seyn, deutet man auf seine Tapferkeit und gehabten Löwenmuth; und daß endlich des Achilles Waffen durch die ... ... An ihm soll man abnehmen, daß die Beredsamkeit auch der größten Stärke und Tapferkeit überlegen sey; daß große Kriegeshelden oft sehr jachzornig seyn, und sich damit ...

Lexikoneintrag zu »Aiax [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 157-162.
Paris

Paris [Hederich-1770]

PARIS , ĭdis, Gr . Πάρις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... . l. II. c. 2 . Hat er ja in dem Kriege einige Tapferkeit dann und wann spüren lassen, so erwies er auch mehr als einmal, daß ...

Lexikoneintrag zu »Paris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1884-1894.
Iáson

Iáson [Hederich-1770]

... er sowohl an Kräften des Leibes, als Tapferkeit des Gemüthes es allen seines gleichens zu seiner Zeit zuvor gethan, so ... ... p. 589 . 7 §. Verehrung . Seiner besondern Tapferkeit halber hatte er sowohl anderwärts, als zu Abdera, seinen besondern Tempel, ...

Lexikoneintrag zu »Iáson«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1327-1333.
Picvs

Picvs [Hederich-1770]

PICVS , i , ( ⇒ Tab. IX.) 1 ... ... . 189 . und der Jagd, wie auch nicht minder von einer so guten Tapferkeit, als ganz besondern Schönheit, daher sich denn sowohl die Oreaden, als Najaden ...

Lexikoneintrag zu »Picvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2008-2011.
Ognvs

Ognvs [Hederich-1770]

OGNVS , Pier. ad eiusd. Aen. X. v. 198 ... ... Er soll sonst Βιάνωρ, von Βία, die Gewalt , und ὰνορία, die Tapferkeit , geheißen haben, weil er ein so tapferer, als starker Mann gewesen. ...

Lexikoneintrag zu »Ognvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1762.
Helena

Helena [Hederich-1770]

HELĔNA , æ, Gr . Ἑλένη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Paris erlegete, so wurde sie von dem Priamus seinen übrigen Söhnen zum Preise der Tapferkeit aufgesetzt, da sie denn Deiphobus erhielt. Lycophr. v. 168. & ...

Lexikoneintrag zu »Helena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1215-1225.
Cvpído

Cvpído [Hederich-1770]

CVPÍDO , ĭnis, Gr . Ἔρως, ωτος, ( ⇒ Tab ... ... zwischen dem Herkules und Mercurius gebildet wird, so bemerket er, daß man sich mit Tapferkeit und Beredsamkeit gar leicht der Menschen Liebe erwerben könne. Wird er mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Cvpído«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 806-814.
Hector

Hector [Hederich-1770]

HECTOR , ŏris, Gr. Ἕκτωρ, ορος, ( ⇒ Tab ... ... liebenswürdig gewesen seyn. Dar. Phryg. c. 12 . Außer seiner besondern Tapferkeit, wird an ihm noch seine Keuschheit gerühmet, durch welche er sich nicht weniger ...

Lexikoneintrag zu »Hector«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1208-1213.
Antion

Antion [Hederich-1770]

ANTION , is , ein Sohn des Periphas und der Astyagäa ... ... Schlacht kam, dergestalt wider ihre Befreyerinnen, daß sie endlich selbst mit großem Ruhme ihrer Tapferkeit auf dem Platze blieb. Diod. Sicul. lib. IV. c. 29 ...

Lexikoneintrag zu »Antion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 292-293.
Nirevs

Nirevs [Hederich-1770]

NIREṼS , ëi, Gr . Νιρεὺς, έως, des Charopus ... ... dem Achilles der allerschönste unter allen Griechen vor Troja, allein, dabey von schlechter Tapferkeit. Homer. l. c. v. 673. Q. Calab. Paral. ...

Lexikoneintrag zu »Nirevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1740-1741.
Minerva

Minerva [Hederich-1770]

... vorzog, ungeachet sie ihm die Tapferkeit und alle Künste für ein ihr günstiges Urtheil versprochen. Hygin. Fab ... ... in den Studien wohl geübet gewesen, dabey aber auch im Kriege eine gute Tapferkeit spüren lassen, nach ihrem Tode endlich göttlich verehret worden. Cæsius ap ...

Lexikoneintrag zu »Minerva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1623-1637.
Thesêvs

Thesêvs [Hederich-1770]

THESÊVS , ëi, Gr . Θησεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... Hülfe wider die Athenienser verlangete, so furchte sich dieser, nach einigen, vor dessen Tapferkeit, oder suchte, nach andern, dem Menestheus, der zu Athen die Herrschaft ergriffen ...

Lexikoneintrag zu »Thesêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2345-2354.
Evander

Evander [Hederich-1770]

EVANDER , i, Gr . Ἔυανδρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... , daß er ihm nur, als ein Lobspruch, sowohl wegen seiner eigenen Mannheit und Tapferkeit, als derer gegeben worden, die er als eine Colonie aus Arkadien nach Italien ...

Lexikoneintrag zu »Evander«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1055-1058.
Neriéne

Neriéne [Hederich-1770]

NERIÉNE , es , war des Mars Gemahlinn, Plaut. ... ... sabinischen Sprache haben, und nach selbigem so viel, als die Stärke , oder Tapferkeit heißen. A. Gell. l. c. Cf. Scalig. ad Orph ...

Lexikoneintrag zu »Neriéne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1730.
Hercvles

Hercvles [Hederich-1770]

HERC ÉLES , is, Gr . Ἡρακλῆς, οῦς, ( ⇒ ... ... Man will auch, daß alle und jede diesen Namen geführet, welche vor andern ihre Tapferkeit sehen lassen. Id. ap Serv. ad Virg. Aen. IX. v ...

Lexikoneintrag zu »Hercvles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1236-1258.
Achilles [1]

Achilles [1] [Hederich-1770]

ACHILLES , is, Gr . Ἀχιλλεὺς, έως, ( ⇒ ... ... von ihm nicht abhalten konnten. Indessen erwies er in solchem Kriege ungemeine Proben seiner Tapferkeit, erlegete zuförderst den König Cygnus, Neptuns und der Calyces Sohn, ungeachtet ...

Lexikoneintrag zu »Achilles [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 32-41.
Diomédes

Diomédes [Hederich-1770]

DIOMÉDES , is, Gr . Διομήδης, εος, ( ⇒ ... ... 34. Serv. ad Virg. Aen. II. 166 . Sein Muth und seine Tapferkeit waren so groß, daß er es selbst mit dem Mars annahm, und ...

Lexikoneintrag zu »Diomédes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 930-938.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon