Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Hyes

Hyes [Hederich-1770]

HYES , æ, Gr. Ὕης, ου, ist so viel ... ... , wenn dessen Fest gefeyert wurde, Clidemus ap. Suidam in Ὕης, s. Tom. III. p. 528 . oder aber, weil er ein Herr der ...

Lexikoneintrag zu »Hyes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1300.
Celévs

Celévs [Hederich-1770]

CELÉVS , ëi, Gr . Κελεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... Pharus Sohn und Kranaus Enkel, König zu Eleusine, Suidas in Ῥαριὰς, s. Tom. II. p. 252 . nahm die Ceres gütig auf, als ...

Lexikoneintrag zu »Celévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 653.
Zagrevs

Zagrevs [Hederich-1770]

ZAGREṼS , ëi, Gr . Ζαγρεὺς, εως, ein Beynamen des Bacchus. Suidas in Ζαγρεὺς, Tom. II. p. 1. Cf. Hesych. in Ζαγρεὺς, p. 409 . Jupiter zeugete ihn mit der Proserpina , als ihre Mutter sie in ...

Lexikoneintrag zu »Zagrevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2497.
Rharias

Rharias [Hederich-1770]

RHARIAS , ădis, Gr . Ῥαριὰς, άδος, ein Beynamen der Ceres . Suid. in Ῥαριὰς, Tom. III. p. 252 . Sie hat solchen von dem rharischen Gefilde , in dem Eleusinischen, auf welchem das erste Getraide gesäet worden. ...

Lexikoneintrag zu »Rharias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2139.
Ormenvs [1]

Ormenvs [1] [Hederich-1770]

ORMĔNVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) des ... ... und Aeolus Enkel, hingegen Amyntors Vater und des Phönix und Evämons Großvater. Thom. Gale ad Apollod. l. III. c. 12. §. 8. ...

Lexikoneintrag zu »Ormenvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1808.
Graecvs

Graecvs [Hederich-1770]

GRAECVS , i, Gr . Γραικὸς, ου, des Thessalus Sohn, ... ... Græci genannt worden seyn sollen. Stephan. Byz. in Γραικὸς. cf. Thom. Gale ad Apollod. lib. I. c. 7. §. 2. b. ...

Lexikoneintrag zu »Graecvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1176.
Thestivs

Thestivs [Hederich-1770]

THESTIVS , Gr . Θέστιος, ( ⇒ Tab. XXIX.) Pausan. Bœot. c. 27. p. 582. Suidas in Θεστίαδες, Tom. II. p. 191. & alii war ein König zu Thespia ...

Lexikoneintrag zu »Thestivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2357-2358.
Tavrópos

Tavrópos [Hederich-1770]

TAVRÓPOS , i, Gr . Ταυρωπὸς, ου, ein Beynamen der Diana . Suidas in Ταυρωπον. Tom. III. p. 436 . Sie hat solchen, so fern sie den gehörnten Monden bedeutet. Gyrald. Synt. XII. p. 372 .

Lexikoneintrag zu »Tavrópos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2293.
Daedalvs

Daedalvs [Hederich-1770]

... c. 22. & quos ad eum laudat Thom. Gale l. c . 5 §. Anderweitige Deutung . ... ... Dædali opera, Gr . Δαιδάλεια ποιήματα, Suidas Δαιδάλου ποιήματα, s. Tom. I. p. 514. Erasm. l. c. p. 348 ...

Lexikoneintrag zu »Daedalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 852-858.
Mars

Mars [Hederich-1770]

... .D. c. 21. & ad eum Thom. Gale l. c . 2 §. Aeltern . Nach ... ... Ap. Phurnut. de N.D. c. 21. itemque Eustath. ap. Thom. Gale ad Phurnut. l. c . 3 §. Vaterland ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1523-1531.
Attes

Attes [Hederich-1770]

ATTES , æ, Gr . Ἄττης, ου, Bor . ... ... Verehrung . Diese genoß er insonderheit in Phrygien, Suidas in Ἄττις, s. Tom. I. p. 370 . und wurde er daher der Gott aus Pessinuns ...

Lexikoneintrag zu »Attes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 474-479.
Atlas

Atlas [Hederich-1770]

ATLAS , antis, Gr . Ἄτλας, αντος, ( ⇒ Tab ... ... sich was großes unterfängt, allein darinnen unglücklich ist, Suidas in Ἄτλας, s. Tom. I. p. 372 . oder auch so gar der sich selbst großen ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 464-469.
Argvs [1]

Argvs [1] [Hederich-1770]

ARGVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) Agenors ... ... Vetter hingerichtet, und mit ihr so dann die Flucht genommen; Anonym. ap. Thom. Gale in Opusc. Mythol. c. 15 . so deuten hingegen andere ...

Lexikoneintrag zu »Argvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 401-403.
Melon

Melon [Hederich-1770]

MELON , ónis, Gr . Μήλων, ωνος, ein Beynamen des ... ... sollen, der aber währender Ceremonie davon gelaufen. Suidas in Μηλιος Ηρακλῆς, s. Tom. II. p. 557 . Andere geben für die Böotier auch die Melitenser ...

Lexikoneintrag zu »Melon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1571-1572.
Crivs

Crivs [Hederich-1770]

CRIVS , i, Gr . Κρῖος, ου, ( ⇒ Tab ... ... da ihn die griechischen Poeten für Κρῖον s . Κρίον auch Κρεῖον nennen. Thom. Gale ad Apollod. l. c. sine Not. p. 2 .

Lexikoneintrag zu »Crivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 800.
Cádmvs

Cádmvs [Hederich-1770]

CÁDMVS , i, Gr . Κάδμος, ου, ( ⇒ Tab ... ... , welche beyde in einem Zweykampfe blieben. Suid. in Καδμεία νίκη, s. Tom. II. p. 217 . Also sollen die gewaffneten Leute, die aus ...

Lexikoneintrag zu »Cádmvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 589-596.
Chiron

Chiron [Hederich-1770]

CHIRON , ónis, Gr . Χειρων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... Kalender für die Argonauten gemacht. Newton in brev. Chron. p. 20. Tom. III. Opp . Es ist aber hinlänglich dargethan worden, daß solches ganz ...

Lexikoneintrag zu »Chiron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 707-712.
Evropa

Evropa [Hederich-1770]

EVROPA , æ, Gr . Ἐυρώπη, ης, ( ⇒ Tab ... ... nur für eine einzige hält. Lucian. de Dea Syr. p. 657. Tom. II. Opp . 5 §. Wahrehistorie . Daß sie des ...

Lexikoneintrag zu »Evropa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1074-1079.
Fvriae

Fvriae [Hederich-1770]

FVRIAE , árum , ( ⇒ Tab. I.) 1 ... ... einen Schlüssel, eine Peitsche, ein Schwert und Hunde zu. Nummus Seguini ap. Thom. Gale ad Phurnut. l. c . Ihre Gefährten sollen Furcht, Schrecken ...

Lexikoneintrag zu »Fvriae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1128-1132.
Boreas

Boreas [Hederich-1770]

BORĔAS , æ, Gr . Βορέας, ου, ( ... ... hinrichtete. Palæphat. de Incredibil. c. 47. & quos ad eum laudat Thom. Gale l. c . 4 §. Gemahlinn und ...

Lexikoneintrag zu »Boreas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 555-560.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon