Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aes

Aes [Hederich-1770]

AES , ris , sieh AESCVLANVS .

Lexikoneintrag zu »Aes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 112.
Cleía

Cleía [Hederich-1770]

CLEÍA , as, Gr . Κλεία, ας, ( ⇒ Tab. VIII.) eine von des Atlas Töchtern, die ihren Bruder Hyas mit ihren Schwestern dergestalt beweinete, daß sie endlich mit ihnen in die Hyaden am Himmel verwandelt wurde. Hes. ...

Lexikoneintrag zu »Cleía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 739.
Acria

Acria [Hederich-1770]

ACRIA , as, Gr . Ἀκρία, ας, ein Beynamen der Venus, Diana , Juno und Minerva , welchen sie haben, weil ihre Tempel insgemein ἐπὶ ἀκρᾶς, oder auf einer Höhe erbauet waren. Hesych. in Ακρία s. p. 53 ...

Lexikoneintrag zu »Acria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 49.
Zygía

Zygía [Hederich-1770]

ZYGÍA , as , ein Beynamen der Juno, so fern sie beym Heurathen machen sollte, daß die Frau mit dem Manne wohl vereiniget werde. Hesych. in Ζυγία, p. 412 . Sie ist daher so viel, als die Juno Iuga oder ...

Lexikoneintrag zu »Zygía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2502.
Thyia

Thyia [Hederich-1770]

THYIA , as, Gr . Θυΐα, ας, des Kastalus Tochter und Priesterinn des Bacchus, welche zuerst die Orgia hielt, und von sich den Thyiaden den Namen gegeben hat. Pausan. Phoc. c. 6. p. 619 .

Lexikoneintrag zu »Thyia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2372.
Minyas

Minyas [Hederich-1770]

MINỸAS , æ , ( ⇒ Tab. XI.) des Chryses Sohn, und Neptuns Enkel, ein König in Böotien, von welchem seine Unterthanen auch Minyä genannt wurden. Er war so reich, daß er sich zu allererst eine besondere Schatzkammer erbauen ließ ...

Lexikoneintrag zu »Minyas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1646.
Botres

Botres [Hederich-1770]

BOTRES , æ, Gr . Βότρης, ου, des Eugnotus Sohn, von dem Gehirne des Opfers, ehe solches auf den Altar geleget wurde, und wurde deswegen von seinem Vater mit einem Brande von dem Altare auf den Kopf geschlagen, daß er todt niederfiel. ...

Lexikoneintrag zu »Botres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 560-561.
Phlegyas

Phlegyas [Hederich-1770]

PHLEGỸAS , æ, Gr . Φλεγύας, ου, ( ⇒ Tab. XII.) des Mars und der Chrysa Sohn. Apollod. l. III. c. 5. §. 5. Er war Ixions und der Koronis Vater, welche Apollo zu ...

Lexikoneintrag zu »Phlegyas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1988.
Alexiraea

Alexiraea [Hederich-1770]

ALEXIRAEA , as , eine Frauensperson mit welcher Bacchus den Carmon zeugete. Nat. Comes Mythol. lib. VI. c. 13. p. m. m. 497 .

Lexikoneintrag zu »Alexiraea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Aescvlánvs

Aescvlánvs [Hederich-1770]

... sie verehreten, daß er ihnen sein viel Aes , oder Geld , welches anfangs nur aus Erzte geschlagen wurde, zukommen ... ... 14. 15. 18. &c . Es scheint aber, daß Aesculanum, Aes und Aeres einerley Gottheiten gewesen, welche letzte auf einer Münze ...

Lexikoneintrag zu »Aescvlánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113.
Astycratía

Astycratía [Hederich-1770]

ASTYCRATÍA , as, Gr . Ἀστυκράτεια, ας, ( ⇒ Tab. XXX.) eine von Amphions und der Niobe Töchtern, welche Diana mit ihren Pfeilen erschoß. Apollod. lib. III. c. 5. §. 6 .

Lexikoneintrag zu »Astycratía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 447-448.
Chrysogenéa

Chrysogenéa [Hederich-1770]

CHRYSOGENÉA , as, Gr . Χρυσογένεια, ας, ( ⇒ Tab. XXV.) des Halmus Tochter, mit welcher Neptun den Chryses zeugete. Pausan. Bœot. c. 36. p. 596 .

Lexikoneintrag zu »Chrysogenéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 718-719.
Hercvles

Hercvles [Hederich-1770]

HERC ÉLES , is, Gr . Ἡρακλῆς, οῦς, ( ⇒ ... ... der geryonischen Rinder, der Pferde des Diomedes , die Ausrottung der stymphalischen Vögel und as Holen der goldenen Aepfel Lucret. de N. R. l. V. ...

Lexikoneintrag zu »Hercvles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1236-1258.
Asterivs [1]

Asterivs [1] [Hederich-1770]

ASTERIVS , i, Gr . Ἀστέιριος, ου, ( ⇒ ... ... . 14 . Hingegen ist sein rechter Namen Asterius aus den phönicischen Wörtern As und Thor zusammen gesetzet, welche so viel, als einen starken Ochsen ...

Lexikoneintrag zu »Asterivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 443.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14