LITAE , arum, Gr . Λιταὶ, Bitten, Abbitten, waren Jupiters ... ... , die das Klagen liebeten, und öfters zurückgewiesen, als erhöret wurden. Orphei Argon . 106 . »Sie hinken, saget Homer Il. ...
ACTOR , ŏris , einer, der auf des Pirithous Beylager in dem Tumulte zwischen den Lapithen und Centauren von dem Clanis erleget wurde. Valer. Flacc. Argon . lib. I. v. 146 .
ENÉVS , i, Gr . Ἠνειὸς, ου, des Cäneus Sohn, einer der Argonauten; Orph. Argon . v. 168 . wiewohl Burmann dessen in seinem Verzeichnisse der Argonauten vor dem Valerius Flaccus nicht mit gedacht hat.
... Lokrier, gieng in seiner Jugend unter den Argonauten mit nach Kolchis. Orpheus Argon . v. 191. & Apollon . l. I. v. 74 ... ... auch seine Mutter lieber Laonome genannt wissen. Burman. Catal. Argon . h. v .
ECHION , ŏnis , ( ⇒ Tab. XV ... ... ihm Laothoen , des Meretus oder Menetus Tochter, zur Mutter. Orph. Argon . 134 . Er gieng unter den Argonauten mit nach Kolchis und wurde ... ... haben. Ovid. Metam . Χ. 686. Cf. Burman. Catal. Argon .
... l. I. v. 105. Orph. Argon . 120 . Andere machen ihn zu des Phorbas und der ... ... heissen, und er könnte Aktors Bruder gewesen seyn. Burman. Catal. Argon . v . Tiphys . Er war ein Böotier, und zwar ...
... einer Nymphe, Sohn, welcher unter den Argonauten mit nach Kolchis gieng Orpheus Argon . v. 192. & Apollon . l. I. v. 115. ... ... ad Hom. Il. Β. v. 571. Cf. Burm. Cat. Argon . h. v .
ARÉIVS , i, Gr . Ἀρήϊος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Bias und der Pero Sohn, einer von den Argonauten. Orpheus Argon . v. 146. & Eschenb. adl. c. Cf Burman. Cat. Argon .
PHANVS , i, Gr . Φάνος, ου, des Dionysus oder Bacchus Sohn, einer der Argonauten. Apollod. l. I. c. 9. ... ... 16. Mehr weis man auch nicht von ihm. Burman. Cat. Argon . h. v .
CYZĬCVS , i, Gr . Κύζικος, ου, des Aeneus und der Aenete, Eusors Tochter, Sohn. Orph. Argon . 500. Euphorion. ap. Parthen. Erot. c. 28 . Andere machen ihn selbst zu Eusors, Hygin. Fab. 16. ...
... wohl verderbt ist. Burman. Catal. Argon . Dagegen machen ihn andere zu des Abas Sohne, ... ... . c . Er war einer der Argonauten aus Euböa, Orpheus. Argon . v. 139 . der aber in Libyen von dem ...
... den Argonauten. Hygin. Fab. 14. Orpheus Argon . v. 195. & Apollon . lib ... ... . §. 1. oder aus Tegea gewesen, Val. Flacc. Argon . I. 375 . woselbst er der Minerva Poliatis einen Tempel ... ... mit dem Cepheus, der Andromeda Vater, verwechseln. Burm. Catal. Argon . h. v .
EVRỸTVS , i , ( ⇒ Tab. XV.) des ... ... . welcher von andern dieses Namens wohl zu unterscheiden ist. Burm. Catal. Argon . Er erhielt in den Leichenspielen des Akastus den Preis im Schiessen. ...
COLAXES , is , ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Hora , einer Nymphe, Sohn, war König der Bisalter ... ... Andenken seiner Herkunft insgesammt Jupiters Blitze auf ihren Schilden führeten. Valer. Flacc. Argon . lib. VI. v. 48 .
LAOCŎON , ontis , ( ⇒ Tab. XXVI.) Parthaons Sohn, und Halbbruder des Oeneus, einer der Argonauten. Hygin. Fab. 14. & Apollon . l. I. v. 191. Cf. Burm. Cat. Argon .
AMPHION , ŏnis , des Hyperasius, oder, nach andern, des Hippasus Sohn, welcher, nebst seinem Bruder Asterion , unter den Argonauten ... ... Sie waren aus Pella, oder dem achaischen Pellene . Burman. Catal. Argon . ap. Val. Flac .
COMÉTES , æ, Gr . Κομήτης, ου, von Piresia, ... ... des Asterions , welcher unter den Argonauten mit nach Kolchis gieng. Orpheus Argon . v. 161. & Apollod. lib. I. c. 9. §. ...
PANDÓRA , æ , eine schreckliche höllische Plagegöttinn mit einem eisernen Leibe, welche eine Gefährtinn der Hekate und der Furien abgab. Orpheus Argon . v. 973 .
CORÓNVS , i , des Cäneus Sohn, von Gyrtone , ... ... den Argonauten. Apollod. lib. I. c. 9. §. 16. Orpheus Argon . v. 136. & Apollon . lib. I. v. 57 ...
PRIĂSVS , i , des Cäneus Sohn, und Bruder des Phokus, aus Magnesia , einer der Argonauten. Hygin. Fab. 14 . Man kennet ihn aber nicht weiter. Burman. Catal. Argon . h. v .
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro