... I Taus . 322 N . Dargegen machte Juno die Io aus Rache rasend, und, nachdem sie dieselbe also von einer der Furien durch ... ... von einem phönicischen Kaufmanne seyn zu Falle gebracht worden, da sie sich denn aus Furcht vor ihren Aeltern, auf ein phönicisches Schiff ...
ITYS , ùos, Gr . Ἴτυς, υος, ( ⇒ ... ... des Tereus, Königs in Thracien, und der Prokne Sohn, wurde von seiner Mutter, aus Rache wegen der Gewaltthätigkeit, die Tereus ihrer Schwester, der Philomela , angethan, ...
ARAS , antis, Græc . Ἄρας, αντος, ein aus der Erde entstandener Mann, von dem die Phliasier ihren Ursprung hatten. Sein Sohn war Aoris, und seine Tochter Aräthyrea, sein Enkel aber von dieser und dem Bacchus Phlias , von welchem besagte Nation ...
SIGA , æ, Gr . Σίγα, ης, ein Beynamen der Minerva , deren Verehrung Kadmus aus Phönicien mit nach Böotien gebracht hatte. Pausan. Bœot. c. 12. p. 560 . Weil derselben aber sonst nirgend gedacht wird, so will man, ...
IRVS , i, Gr. ἴρος, ου, söhnete den Peleus, wegen des an seinem Bruder begangenen Todtschlages, aus, büßete aber durch denselben seinen eigenen Sohn, den Eurytion, ein, indem ihn Peleus aus Versehen auf der Jagd erlegete. Er suchte ihn hernach zwar wieder zu begütigen ...
ASIA , æ , ein Beynamen der Minerva , unter ... ... in Lakonien hatte, als woselbst ihr denselben Castor und Pollux errichteten, nachdem sie aus Kolchis wieder zurück gekommen waren. Pausan. Lacon . c. 24 ...
ARNE , es , eine Frauensperson aus der Insel Sithon , welche ihr Vaterland dem Minos für eine Summe Geldes verrathen hatte, als er solches mit Kriege überzog. Sie wurde zur Bestrafung ihres Geizes von den Göttern in eine Dohle verwandelt, welche daher ...
CHIA , æ , ein Beynamen der Diana , welche insonderheit ... ... einem, der in ihren Tempel kam, betrübt zu seyn schien, dem aber, der aus demselben gieng, fröhlich vorkam. Plin. H. N. lib. XXXVI. ...
ALES , ĭtis , ein Beynamen des Cupido, welchen er ... ... aber doch die Götter abgeschnitten haben sollen, als sie ihn seiner bösen Händel wegen aus dem Himmel gestoßen, damit er nicht wieder dahin zurück sollte fliegen können. ...
BYZE , es, Gr . Βύζη, ης, eine von des Erasinus Töchtern, bey welchen die Britomartis zu Argis einkehrete, als sie sich aus Phönicien nach besagtem Orte flüchtete. Anton. L. iberal. c. 40 ...
DIVS , i, Gr . Διὸς, ου, aus Alybe, welcher mit dem Epistrophus die Halizonen, die dem Priamus zu Hülfe kamen, anführete. Homer. Il. Β. v. 857 .
LVNVS , i , ist eben so viel, als Luna . ... ... , für unanständig, den Mond als eine Frau zu verehren, und machten einen Mann aus ihm, weil sie glaubeten, daß, wer ihn als eine Frau verehrete, auch ...
... welches die Erde hervor brachte. Es spie aus seinem Rachen lauter Feuer, und verbrannte damit ganz Phrygien. Von da wendete ... ... Wunderthier erlegete endlich Minerva durch ihre Stärke und Klugheit, und machete sich aus dessen Haut einen Brustharnisch, welcher so wohl wider alle Gewalt, als auch ...
... einen Sohn zeugete. Weil aber Juno solchen aus Eifersucht umbrachte, so wurde Lamia nicht nur vor Betrübniß ganz häßlich, ... ... genannt werden. Gyrald. l. c . Man giebt solche für Gespenster aus, die nach Menschenfleische und Blute sehr begierig gewesen und daher junge Leute ...
LYDVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) ... ... dem Tyrrhenus, auf des Vaters Befehl loosen, welcher von beyden mit einem Theile Volkes aus Mäonien hinweg gehen sollte, weil, wegen der Theurung und Hungersnoth, alles nicht ...
... die Einwohner solcher Stadt beredet hatte, sich aus ihren Dörfern in einen Ort zusammen zu begeben. Pausan. Att. ... ... ihren besondern Tempel zu Sicyon auf dem Markte, welcher ihr aus folgender Ursache errichtet worden. Als Apollo und Diana , nach erlegtem ...
AGAVE , es , ( ⇒ Tab. XXII.) des Cadmus und der Harmonia Tochter, heurathete den Echion , einen der Sparter, die aus den gesäeten Zähnen des kastalischen Drachen entstunden, und erzengete mit ihm den Pentheus, ...
IÄMBE , es, Gr. Ἰάμβη, ης, ( ⇒ Tab. XV.) des Pan und der Echo Tochter, aus Thracien, dienete bey der Meganira , des Hippothoons Gemahlinn. Als Ceres ...
... dennoch vor solchem entsetzete, und heftig zu schreyen anfieng, daß das Volk aus allen Enden herbey gelaufen kam, so fieng solcher Tages an, ihn die ... ... denn einige zu Papiere, und führete es Antistius Labeo in funfzehn Büchern weitläuftiger aus. Fulgent. Expos. Sermon. Antiqu. in ...
LELEX , ĕgis, Gr . Λέλεξ, γος, ( ⇒ Tab. XVIII. & ⇒ XXIII.) Neptuns und der Libye Sohn, kam aus Aegypten nach Griechenland. Pausan. Att. c. 44. p. 82 ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro