PETA , æ , war eine Göttinn der Römer, welche verschaffen sollte, daß einer dasjenige erhielt, warum er bath. Arnob. ap. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 160 .
LAODAMÍA , æ, Gr . Λαοδάμεια, ας, ( ... ... , und Gemahlinn des Protesilaus, oder, wie er eigentlich geheißen haben soll, Jolaus, bat sich von den Göttern aus, daß, da derselbe vor Troja, als der ...
... . Allein, Juno rieth den Handel, und bath sich daher diese Kuh von dems Jupiter zum Geschenke aus, welche er ... ... so fiel solche endlich an dem Nile in Aegypten auf ihre Knie, und bath den Jupiter um Entnehmung ihres Elendes. Dieser vermochte auch endlich seine eifersüchtige ...
IÖN , ónis, Gr. ἸἼων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... in die Höhle wegsetzete, wo sie mit dem Apollo zusammen gekommen war. Dieser bath den Mercur, daß er ihn nach dem Tempel zu Delph bringen möchte, wo ...
... Vogel sehen ließ, als Herkules den Jupiter bat, dem Telamon einen Sohn zu geben. Tzetz. ad Lycophr. ... ... den jungen Aiax auf den Arm nahm, und seinen Vater den Jupiter bat, ihm das nicht zu versagen, was er von ihm bitten wurde. ...
ILVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) des ... ... that solches bey dem Grabe der Ate; und Ilus erbauete daselbst die Stadt Ilium, bath aber den Jupiter, ihn durch ein Zeichen zu versichern, daß solches ihm angenehm ...
CVRA , æ , soll eine Göttinn der Sorge und Unruhe gewesen ... ... bey sich überlegete, was sie gemacht hatte, so kam Jupiter dazu, und Cura bath ihn, er möchte ihr Werk doch beseelen. Sie erhielt solches leicht. Allein, ...
DIÁNA , æ, Gr . Ἄρτεμις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... sich daher noch als ein Kind, dem Jupiter eines Males auf den Schooß, und bat sich dieses Vorrecht aus, wie auch Pfeil und Bogen zum Jagen, ...
VENVS , ĕris, Gr . Ἀφροδίτη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Schmeicheley und Liebkosung enthalten waren, wodurch sie aller Herzen gewinnen konnte. Diesen bath sich Juno einst von ihr aus, da sie den Jupiter lüstern machen und ...
MEDÉA , æ, Gr. Μήδεια, ας ( ⇒ Tab. ... ... Beylager, wobey der Medea angedeutet wurde, sich von Korinth hinweg zu begeben. Sie bath sich nur noch einen Tag Frist aus, gab sich eine andere Gestalt, schlich ...
VESTA , æ, Gr . Ἑστία, ας, ( ⇒ Tab ... ... soll er ihr die Freyheit gegeben haben, zu wünschen, was sie gewollt. Sie bath sich hierauf zweyerley aus: erstlich, daß sie stets eine Jungfer bleiben dürfte, ...
ORÍON , ónis, Gr . Ὠρίων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... einen Knaben aus einer Schmiede auf sich, Apollod. l. c . oder bat auch den Vulcan um dergleichen, welcher ihm denn den Cedalion gab, der ...
AMMON , ónis, Gr . Ἄμμων, ωνος. 1 §. ... ... Poët. lib. II. c. 20 . Als auch Herkules den Jupiter einmal bath, sich von ihm sehen zu lassen, so zeigete er sich ihm ...
ARÍON , ŏnis, Gr . Ἀρίων, ονος. 1 ... ... würden. Als darauf sich seine Feinde über ihn her machen wollten, so bath er sie, ihm nur noch zu vergönnen, daß er sich selbst sein Sterbelied ...
RHOEO , us , od. ónis, Gr . Ῥοιὼ, οῦς ... ... welchen sie Anius nennete. Sie setzete solchen dem Apollo auf den Altar, und bath, da er sein Sohn wäre, so möchte er sich dessen auch annehmen. ...
MEDON , ontis, Gr . Μέδων, οντος, ein Herold, ... ... unter eine Bank. Da er aber hörete, wie Telemach bey dem Ulysses für ihn bath, so machte er sich aus seiner Kuhhaut heraus, fiel dem Telemach zu Fuße ...
HELĔNA , æ, Gr . Ἑλένη, ης, ( ⇒ Tab ... ... war er dergestalt von ihr entzündet worden, dast er keine Ruhe davor hatte. Er bath also seine Mutter Thetis , einiges Mittel ausfündig zu machen, wie er ihrer ...
AENÉAS , æ, Gr . Ἀινείας, ου, ( ⇒ Tab ... ... bey guter Gesellschaft, und zu sich genommenem Weine, dennoch nicht schweigen konnte, so bath Venus den Jupiter, ihn deßhalber zu strafen, welcher denn mit dem Blitze nach ...
MEMNON , önis, Gr . Μέμνων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... bald er verbrannt ward, fiel seine Mutter, Aurora, dem Jupiter zu Fuße, und bath, daß er ihm einige Ehre erweisen wollte. Er verschaffete also, daß aus ...
PELOPS , ŏpis, Gr . Πέλωψ, οπος, ( ⇒ Tab ... ... und Thaten . Weil sein Vater unter den Göttern gar wohl gelitten war, so bath er sie dereinst zu Gaste, war aber dabey so boshaft, daß er diesen ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro