DRYAS , antis , ein junger Mensch, welcher um Sithons ... ... ihr Anstiften aber von demselben erleget wurde. Parthen. Erot. c. 6. Can. Narrat. 16 . Sieh Clitus und Sithon .
... Man giebt ihn als den letzten der ägyptischen Götter an. Marsham. Can. Chron. Sæc. VIII. p. 108 . Gleichwohl hielt man ihn ... ... Stadt Pelusium nach ihm Sethron im Aegyptischen seyn benannt worden. Marsh. Can. chron. Sæc. VIII. p. 108 . Ueber ...
CRENIS , ĭdos , ( ⇒ Tab. IV.) eine der Nereiden, und also eine Tochter des Nereus und der Doris , welche den Namen von κρήνη, fons hat, und so viel als Fontana heißen kann.
DERCĔTO , us, Gr . Δερκετὼ, οῦς, war eben die ... ... . 785. Plin. H. N. l. V. c. 23 . Man kann daher diesen Artikel zu Rathe ziehen. Indessen wird doch besonders von ihr erzählet, ...
PANTHEON , i, Gr . Πάνθειον, ου, eine Figur, welche ... ... den Kennzeichen vielerley Gottheiten ausgerüstet ist, die man nach Belieben wählen und zusammen setzen kann. Damms Götterl . 200 §. Nach der Bedeutung des Wortes sollten zwar die ...
ERIBOTES , æ , des Teleons Sohn, einer der Argonauten, ... ... Apollon . l. c. & Muncker. ad Hygin. l. c . Man kann aber nicht gewiß sagen, daß er eben der Eurybotas gewesen, der bey ...
EVRYTION , ónis , des Irus und der Demonassa Sohn ... ... Irus Aktors Sohn gewesen, Schol. Apollon . I. 71 . so kann Eurytion auch wohl seines Großvaters Sohn heißen; wie solches bey den Alten vielfältig ...
PERĬPHAS , antis , einer der griechischen Heerführer, ... ... eine Person mit vorhergehendem. Taubmann. ad Virgil. l. c . Es kann aber solches nicht wohl seyn, weil jenen Mars noch vor der Eroberung ...
AELLŎPVS , ŏdis, Gr . Αἐλλόπους, οδος, ein Beynamen der Iris , dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel abgenommen werden kann. Gyrald. Synt. IX. p. 310 .
... III. p. 1093 . Ihr Namen kann nach dem Aegyptischen einen bedeuten, der vor Zorne wüthet, oder Wuth eingiebt ... ... wurde, vollkommen damit übereinstimmen. Id. ib. §. 3. Man kann sie daher füglich für dies ägyptische Nemesis ansehen, welche mit der ...
AEGI ÉCHVS , i, Gr . Ἀιγιοῦχος, ου, ist nach ionischer Mundart so viel, als Aegiochus , welches man daher nachsehen kann.
... er eine Scheibe, die man entweder für die Sonne oder den Mond ansehen kann, welches letztere am wahrscheinlichsten ist, weil sich nichts flammendes daran zeiget. ... ... . E. Per. II. Sect. IV. §. 4. Cf. Marsham. Can. chron. sæc. IV. p. 62 .
... als der erste eine goldene Lampe, wie ein Kahn gestaltet, aus welchem in der Mitte eine ziemlich große Flamme brannte; der ... ... in verschiedenen so wohl ägyptischen als griechischen Denkmaalen, daß deren Vielfältigkeit hier nicht kann berühret werden. Man sehe Montfauc. Antiq. expl. T ... ... 7 §. Eigentliche Historie . Sie kann wohl eine ehemalige Königinn in Aegypten gewesen seyn, die ...
... §. Eigentliche wahre Beschaffenheit . Daß er ein König in Africa gewesen, kann man denen, die es vorgeben, noch wohl glauben; Diod. Sic ... ... 1. Voss. Theol. gentil. l. I. c. 27. Marsham. Can. Chron. Sæc. I. p. 30. & Huetius ...
... Omeis Mythol in Ixion , p. 141 . Jedoch kann er auch allerdings einer gewesen seyn, der nach dem Königreiche getrachtet, welches ... ... trojanischen Kriege und also 1240 I. v. Chr. Geb. Euseb. Can. Chron. n. 772 .
... seyn soll, die keine Gegenliebe finden kan. Sieh Lyseros . Diese oder auch die vorhergehenden will man auf ... ... herkulanischen Gemälde antreffen, wovon der eine, welcher Eros oder der himmlische seyn kann, einer sitzenden Frauensperson zwischen den Knien steht und auf ihre Augen und ...
... Lib. I. p. 14. Marsham. Can. Chron. Sæc. IX. p. 124. & Budd. Hist. V ... ... woselbst wenigstens sein Vater geboren worden, mit diesem erst nach Phönicien gewendet haben kann. Euseb. Chron. ad A.M. 3743. p. 25. ...
... regieret haben. Syncell. apud Marsham. Can. Chron. προκατασκ. p. 11 . Wenigstens war er einer der ... ... er eine große Feder in der rechten Hand, welche vielmehr ein Palmzweig seyn kann; Olivæ Marmor. Iliacum, p. 5 . oder unter dem ...
... 57 . welches aber nicht füglich seyn kann. Ban. Erl. der Götterl . II B . 493 S ... ... Vater den Sydyck oder Jupiter an. Sanchuniathon ap. Euseb. laudante Marsham. Can. Chron. Sæc. I. p. 35 . Nach diesen sollen denn ...
... p. 29. Herodot. ap. Marsham. Can. Chron. Sæc. III. p. 50 . Da sich nun unter ... ... allein ohne Grund, und, wie es hiernächst zum wenigsten der thebanische Herkules nicht kann gewesen seyn, der ihn umgebracht, als welcher zum wenigsten 200 Jahre jünger ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro