Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (312 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Fas

Fas [Hederich-1770]

FAS , eine Göttinn, die auf ihre Art einerley mit der Griechen Themis , Auson. Idyll. XII . und der Lateiner Iustitia war. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 139 . Sie sollte den Menschen insonderheit ...

Lexikoneintrag zu »Fas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1105.
Iana

Iana [Hederich-1770]

IANA , æ , ist so viel als der Mond, und, da Diana einerley mit diesem, heißt selbige daher dem Namen nach eben so viel, als Diva Iana. Varro & Nigid. ap. Voss. Etymol. in Ianua, s. p ...

Lexikoneintrag zu »Iana«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1316.
Vpis [4]

Vpis [4] [Hederich-1770]

VPIS , is, Gr . Ὀυπις, ιος, ein Beynamen der Nemesis , welche aber in dieser Absicht mit der Diana einerley ist. Spanh. ad Callim. Hymn. in Dian. v. 204 ...

Lexikoneintrag zu »Vpis [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2478.
Fata

Fata [Hederich-1770]

FATA , órum , sind einerley mit den Parcen. Fulgent. Mythol. l. I. c. 7 . Sieh Parcæ.

Lexikoneintrag zu »Fata«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1106.
Comvs

Comvs [Hederich-1770]

COMVS , i, Gr . Κῶμος, ου, der Gott der Gastereyen, oder vielmehr der üppigen Fressereyen, und auf seine Art einerley mit der Moabiter Chamos , imgleichen dem Baal-Phegor , dem ...

Lexikoneintrag zu »Comvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 769-771.
Mania

Mania [Hederich-1770]

... XI. p. 223 . und sonst einerley mit der Lara oder Larunda. Nat. Com. l. IV ... ... zu war ein Tempel den Manien gewiedmet, welche man mit den Eumeniden für einerley hält. Das Feld da herum hieß auch Maniä ; und hier sollten ...

Lexikoneintrag zu »Mania«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1519.
Chivn

Chivn [Hederich-1770]

... Gott der Moabiter, welcher mit dem Remphan einerley seyn soll. Weil er in der heiligen Schrift ein Stern genannt wird, ... ... es für wahrscheinlicher gehalten, daß er der Saturn sey, weil Chwan fast einerley Wort mit Chiun ist, und solches bey den Persern ihn bedeutet. ...

Lexikoneintrag zu »Chivn«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 712.
Altor

Altor [Hederich-1770]

ALTOR , oris , ein Beynamen des Dites, oder Pluto, so ... ... er die Kraft der Erde bedeutet, welche alles ernähret, und daher mit dem Tellumo einerley ist: doch wird auch bemerket, daß er als ein von demselben unterschiedener ...

Lexikoneintrag zu »Altor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 198-199.
Paeon

Paeon [Hederich-1770]

PAEON , onis, Gr . Παιὼν, ῶνος, ein Beynamen des ... ... . c. 34. p. 64 . Er hat mit dem vorhergehenden einerley Bedeutung. Eustath. ap. Voss. Etymol. in Iambus , ...

Lexikoneintrag zu »Paeon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1836-1837.
Coria

Coria [Hederich-1770]

CORIA , æ, Gr . Κορία, ας, ein Beynamen der ... ... Berge bey Clitoriis in Arkadien hatte. Man hält sie mit Coresia für einerley. Pausan. Arcad. c. 21. p. 487. Cf. Spanh. ...

Lexikoneintrag zu »Coria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 778.
Belis

Belis [Hederich-1770]

BELIS , is , ein Namen des Apollo , und an sich vermuthlich einerley mit vorhergehenden Belenus , unter welchem er zu Aquileja verehret wurde, für welche Stadt er hernach auch mit fochte, da sie Maximinus belagert hatte. Herodian. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Belis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 532-533.
Brimo [1]

Brimo [1] [Hederich-1770]

BRIMO , us , ist auch ein Beynamen der Proserpina , allein so fern solche einerley mit der Hekate ist. Etymol. magn. ap. Barthium. ad Stat. lib. II. Silv. 3. v. 38 . Wie denn auch wohl die ...

Lexikoneintrag zu »Brimo [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 563.
Xenia

Xenia [Hederich-1770]

XENIA , æ , ein Beynamen der Minerva , dessen Bedeutung mit vorhergehender einerley ist. Ihre Bildsäule fand sich auch an eben dem Orte, wo jene stund. Pausan. Lacon . c. 11. p. 181 .

Lexikoneintrag zu »Xenia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2494-2495.
Vrivs

Vrivs [Hederich-1770]

VRIVS , ii, Gr . Ὄυριος, ου, ein Beynamen des ... ... ihn insonderheit die Syracusaner verehreten, der aber sonst mit der Lateiner Iove imperatore einerley seyn soll. Cicer. in Verrem l. IV. c. 57. p ...

Lexikoneintrag zu »Vrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2483.
Acrea

Acrea [Hederich-1770]

ACRĔA , æ, Gr . Ἀκρέα, ας, ein Beynamen der Venus, mitwelchem undfolgenden Acrea es einerley Bewandniß hat. Sieh auch Acria . Hesych. in Ἀκρέα, s. p. 53 .

Lexikoneintrag zu »Acrea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 49.
Favna

Favna [Hederich-1770]

FAVNA , æ , ist einerley mit der Fatua, Voss. Theol. gentil. lib. I. c. 12 . welches daher nachzusehen.

Lexikoneintrag zu »Favna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1106.
Libera

Libera [Hederich-1770]

LIBERA , æ , eine Göttinn, welche man mit der Proserpina für einerley hält, und der nebst der Ceres ganz Sicilien gewiedmet war. Cic. in Verr. IV. 48 . Sie hatte auch eben so, wie Ceres , einen eigenen ...

Lexikoneintrag zu »Libera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1464.
Onvava

Onvava [Hederich-1770]

ONVAVA , æ , soll eine Gottheit der alten Gallier gewesen seyn ... ... himmlische Venus oder für die Derceto der Phönicier hält, und mit ihrer Onka einerley zu seyn glaubet. Es soll sie der Kopf einer jungen und schönen Frauensperson ...

Lexikoneintrag zu »Onvava«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1789.
Rvrsor

Rvrsor [Hederich-1770]

RVRSOR , óris , ein Gott der Römer, welcher den Namen von rursus , wieder , haben, und einerley mit dem Pluto seyn sollte, weil alles endlich wieder zu ihm zurück kehrete. Augustin. de C. D. l. VII. c. 23 ...

Lexikoneintrag zu »Rvrsor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2149.
Crocon

Crocon [Hederich-1770]

CROCON , ŏnis, Gr . Κρόκων, ονος, einer, dessen Tochter ... ... Apollod. lib. III. c. 9. §. 1. Ob er aber einerley mit dem Krokon, der des Celeus Tochter, Säsara, zur Gemahlinn gehabt, und ...

Lexikoneintrag zu »Crocon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 800.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon