Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Einführung/Vorbericht des ersten Verfassers

Einführung/Vorbericht des ersten Verfassers [Hederich-1770]

Vorbericht des ersten Verfassers. Geneigter Leser, 1 §. Da die Mythologie ... ... Augustus und andere große Lichter der ersten christlichen Kirche, es der Mühe allerdings werth geachtet, solcher Mythologie Unrichtigkeit ... ... zu erweisen. 6 §. Die Juristen, als Juristen, möchten sie am ersten entbehren können: allein, die Herren Medici ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Vorbericht des ersten Verfassers. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. X10-XIV14.
Neda

Neda [Hederich-1770]

NEDA , æ, Gr . Νέδα, ας, eine von den Nymphen, des Oceans Töchtern, die den Jupiter in seiner ersten Kindheit erzogen haben sollen. Paus. Arcad. c. 47. p. 531 ...

Lexikoneintrag zu »Neda«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1694.
Manes

Manes [Hederich-1770]

MANES , ium . 1 §. Namen . Dieser kömmt, nach einigen, von maneo , ich bleibe , her, weil sie vom ersten Anfange eines menschlichen Leibes an, und selbst nach dessen Tode, bey demselben bleiben ...

Lexikoneintrag zu »Manes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1517-1519.
Bvtvs

Bvtvs [Hederich-1770]

BVTVS i , Βοὺτος, ου, eine Göttinn der Aegyptier, welche unter die ersten acht alten Götter derselben gehöret. Herodot. l. c. sect. 156 . Es scheint aber, daß sie dieses Wort in den ältesten Zeiten vielmehr Muto ausgesprochen haben, ...

Lexikoneintrag zu »Bvtvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 576-577.
Genea

Genea [Hederich-1770]

GENEA , æ , soll die Tochter der ersten Aeltern des menschlichen Geschlechtes, Protogonus und Aeon , geheißen haben. Sie wohnete mit ihrem Bruder Genus in Phönicien, und zeugete mit ihm den Phos, Pyr, Phlox , welche richt, Feuer und Flamme heißen ...

Lexikoneintrag zu »Genea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1141.
Iapyx

Iapyx [Hederich-1770]

IAPYX , gis , ein Sohn des Jasus, wurde in seiner ersten Jugend vom Apollo so heftig geliebt, daß dieser ihm alle seine Gaben, seine Leyer, seinen Bogen und seine Pfeile nebst seiner Wahrsagerkunst anboth. Japis aber wollte aus Begierde, seinem Vater das ...

Lexikoneintrag zu »Iapyx«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1325.
Dimas

Dimas [Hederich-1770]

DIMAS , antis, Gr . Δείμας, αντος, des Dardanus Sohn, den er mit seiner ersten Gemahlinn, des Palas Tochter, Chryse , gezeuget hatte. Er blieb in Arkadien mit einem Theile des Volkes zurück, als sein Vater mit dem andern nach ...

Lexikoneintrag zu »Dimas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 927-928.
Aella

Aella [Hederich-1770]

AELLA , æ, Gr . Ἄελλα, ας, ( ⇒ Tab. XII.) eine der Amazonen, die es am ersten mit dem Herkules wagete, als er der Hippolyta den Gürtel nehmen wollte, aber auch zuerst von ihm erleget wurde. Diod. Sic. ...

Lexikoneintrag zu »Aella«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 95.
Virgo [2]

Virgo [2] [Hederich-1770]

VIRGO , ĭnis , ein Beynamen der Fortuna, welcher die Römer einen Tempel gewiedmet hatten, wohin sie die ersten Röckchen der Mägdchen trugen. Plut. de Fort. Rom. c. 18. p. 323. & Arnob. ap. Gyrald. Synt. XVI. ...

Lexikoneintrag zu »Virgo [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2464.
Mneme

Mneme [Hederich-1770]

MNEME , es, Gr . Μνήμη, ης, Jupiters Tochter, und eine der ersten Musen. Cic. de N.D. l. III. c. 21. p. 1198. & Pausan. Bœot. c. 29. p. 584 . Sieh Musæ .

Lexikoneintrag zu »Mneme«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1654.
Pelias

Pelias [Hederich-1770]

PELIAS , æ, Gr . Πελίας, ου, ( ⇒ Tab ... ... §. Namen . Diesen bekam er von einem blauen Flecke, welchen ihm in seiner ersten Kindheit ein Pferd ins Gesicht trat. Apollod. l. I. c. ...

Lexikoneintrag zu »Pelias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1918-1922.
Virtvs

Virtvs [Hederich-1770]

VIRTVS , utis , Tugend , wurde von den Römern ebenfalls göttlich verehret, und zwar gelobete ihr und dem Honor den ersten Tempel M. Marcellus. Weil er aber für beyde vermeynte Gottheiten nur einen bauen ...

Lexikoneintrag zu »Virtvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2465-2466.
Theáno [1]

Theáno [1] [Hederich-1770]

THEÁNO , us , des Metapontus, Königs in Ikarien, Gemahlinn ... ... fremde Kinder unterzuschieben. Als sie aber hernach selbst dergleichen bekam, und Metapontus doch die ersten mehr, als diese, liebete, so eröffnete Theano ihren eigenen Söhnen, daß ...

Lexikoneintrag zu »Theáno [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2332.
Cinxia

Cinxia [Hederich-1770]

CINXIA , æ , ein Beynamen der Juno bey den Römern, nach welchem sie den Bräuten geneigt seyn sollte, wenn sie den ersten Hochzeitabend ihren Jungfrauengürtel ablegeten. Festus lib. III. ...

Lexikoneintrag zu »Cinxia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 727-728.
Idaevs

Idaevs [Hederich-1770]

IDAEVS , i , ein Sohn des Dardanus von seiner ersten Gemahlinn, Chryse , einer Tochter des Pallas . Er gieng mit seinem Vater, nach einer großen Ueberschwemmung, aus Arkadien nach Phrygien, wo er sich mit einem Theile des Volkes in die Gebirge begab ...

Lexikoneintrag zu »Idaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1336.
Olenvs [1]

Olenvs [1] [Hederich-1770]

OLĔNVS , i , ( ⇒ Tab. XIII.) Vulcans ... ... , Aega und Helice , zu Töchtern hatte, von denen Jupiter in seiner ersten Kindheit auferzogen wurde. So hatte von ihm auch die Stadt Olenus den ...

Lexikoneintrag zu »Olenvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1781.
Adánvs

Adánvs [Hederich-1770]

ADÁNVS , i, Gr . Ἄδανος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Steph. Byz. in Ἄδανα . den einige nicht uneben selbst für den ersten Mensch Adam halten. Voss. Theol. Gent. lib. I. c. ...

Lexikoneintrag zu »Adánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59.
Celmis

Celmis [Hederich-1770]

CELMIS , is , einer von den Cureten, der den Jupiter in seiner ersten Kindheit mir auferzogen, allein, als er dessen Sterblichkeit ausbrachte, dafür von ihm in einen Diamant verwandelt wurde. Ovid. Metam . lib. IV. v. 282. ...

Lexikoneintrag zu »Celmis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 653-654.
Evénvs [1]

Evénvs [1] [Hederich-1770]

EVÉNVS , i , ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Sohn, Hes. Theog. v. 345 . ein Fluß, der an sich einerley mit dem ersten Evenus ist.

Lexikoneintrag zu »Evénvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1063.
Melissa [1]

Melissa [1] [Hederich-1770]

MELISSA , æ , des Melisseus, Königs der Kretenser, Tochter und Schwester der Amalthea , welche beyde den Jupiter in seiner ersten Kindheit mit Honig und Milch aufzogen. Weil sie nun eine Biene heißt, so ...

Lexikoneintrag zu »Melissa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1570.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon