Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

... Nat. Com. l. c . besser aber wird er für den ersten gehalten, der den Göttern geopfert, und also deren Dienst gewiesen, ... ... Feste von Weibern und Mägdchen gefeyret, welche letztern eben so wohl, als die ersten, Thyrsusstäbe trugen, und von einer Begeisterung ergriffen zu seyn ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Minerva

Minerva [Hederich-1770]

... . p. 412 . Sie währeten fünf Tage zusammen, und den ersten brachte man ohne Blutvergießen, die übrigen aber auch mit Fechterspielen und dergleichen ... ... . 163 . Allein, die meisten halten sie doch für eine Tochter des ersten atheniensischen Königs, Cekrops, die Athene geheißen, und ...

Lexikoneintrag zu »Minerva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1623-1637.
Serápis

Serápis [Hederich-1770]

SERÁPIS , od. SARÁPIS , ĭdos, Gr . Σέραπις, ... ... auch dessen Dienst zu Rom mit ein, und hatte er seine Tempel in der ersten Region, Panvin. ap. Rosin. l. I. c. 13 . ...

Lexikoneintrag zu »Serápis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2187-2194.
Mithras

Mithras [Hederich-1770]

MITHRAS , æ, Gr . Μίθρας, ου, ein alter und ... ... . Stat. Theb. I. 719 . Es waren aber die Perser die ersten, welche die Sonne in Höhlen verehrten, und zwar deswegen, weil dieses Gestirn ...

Lexikoneintrag zu »Mithras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1648-1654.
Nemesis

Nemesis [Hederich-1770]

... Dionys. l. XLVIII. 376 . Den ersten Tempel erbauete ihr Adrastus, daher sie denn von ihm Adrastea ... ... zu fürchten gemacht. 9 §. Anderweitige Deutung . Sie soll ihrem ersten Ursprunge nach ein bloßes Sinnbild der göttlichen Vorsehung und Sorgfalt für die menschlichen ...

Lexikoneintrag zu »Nemesis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1701-1707.
Amphíon

Amphíon [Hederich-1770]

AMPHÍON , ŏnis, Græc . Ἀμφίων, ονος, ( ⇒ ... ... . H. N. lib. VII. c. 56 . richtete dem Mercurius den ersten Altar auf, Huet. D. E. Propos. IV. c. 8. ...

Lexikoneintrag zu »Amphíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 229-234.
Fortvna

Fortvna [Hederich-1770]

FORT ÉNA , æ, Gr . Τύχη, ης. 1 ... ... . Unter diesen allen waren die beyden, welche ihr Servius Tullius erbauen ließ, die ersten. Dion. Halic. l. IV. c. 27. & 40. ...

Lexikoneintrag zu »Fortvna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1122-1127.
Gratiae

Gratiae [Hederich-1770]

GRATIAE , arum, Gr . Χάριτες, ων, ( ⇒ Tab ... ... Diese Ehre aber eigneten die Lacedämonier ihrem Könige Lacedämon zu, welcher den Gratien den ersten Tempel soll erbauet haben. Paus. Lacon . p. 196. ...

Lexikoneintrag zu »Gratiae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1176-1180.
Oedipvs

Oedipvs [Hederich-1770]

OEDĬPVS , i, & ŏdis, Gr . Ὀιδίπους, οδος, ( ... ... , weil er ganz dicke Füße hatte, und solches daher, daß ihm in der ersten Jugend deren Knöchel waren durchlöchert worden. Apollod. l. III. ...

Lexikoneintrag zu »Oedipvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1765-1770.
Silenvs

Silenvs [Hederich-1770]

SILENVS , i, Gr . Σειληνὸς, οῦ. 1 §. ... ... gem. ant. P. III. t. 43. e 44. Auf dem ersten steht er und ein junger Silen mit einem Gefäße vor ihm, welcher mit ...

Lexikoneintrag zu »Silenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2210-2214.
Astarte

Astarte [Hederich-1770]

ASTARTE , is, Gr . Ἀστάρτης, eine Tochter des ... ... an den Thüren, in den Vorhäusern und an den Kreuzwegen und trug ihr den ersten Tag eines jeden Monates ein Abendessen auf, welches die Griechen das Abendmahl der ...

Lexikoneintrag zu »Astarte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 437-441.
Laocoon

Laocoon [Hederich-1770]

LAOCŎON , ontis, Gr . Λαοκόων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... Calab. XII. 383. sqq . Von dieser Begebenheit, wie wohl nach der ersten Erzählung, haben die vortrefflichsten Meister, Agesander , Polydor und Athenodor, insgesammt von ...

Lexikoneintrag zu »Laocoon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1426-1429.
Penátes

Penátes [Hederich-1770]

PENÁTES , ium . 1 §. Namen . ... ... . XII. v. 89. & ad eum Lubin. l. c . Die ersten werden vaterländische , (patrii) oder große Penaten, die andern ...

Lexikoneintrag zu »Penátes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1928-1932.
Cecrops

Cecrops [Hederich-1770]

CECROPS , ŏpis, Gr . Κεκροψ, οπος, ( ⇒ Tab ... ... lib. III. c. 13. §. 1 . Er wird dabey für den ersten König solcher Stadt angegeben, Autor Marmoris Parii ap. Marsh. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Cecrops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 649-652.
Titánes

Titánes [Hederich-1770]

... , welche auch Aleten hießen, und die ersten Künstler und Baumeister auf Erden abgaben, den Ackerbau und ... ... haben, als die Kinder der Erde oder die ersten Menschen, die Streiter wider die Götter, und die ersten Erbauer der Städte: so sind doch die beyden ersten nur einerley. Ban. Erl. der Götterl . III B. a ...

Lexikoneintrag zu »Titánes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2383-2386.
Epigoni

Epigoni [Hederich-1770]

EPIGŎNI , órum, Gr . Ἐπίγονοι, ων. 1 §. ... ... . c. in Titulo Fabulæ . Es sind aber solche die Söhne der im ersten Zuge wider Theben vereinigten sieben Fürsten, Diod. Sic. l. IV ...

Lexikoneintrag zu »Epigoni«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1008-1011.
Phyllis

Phyllis [Hederich-1770]

PHYLLIS , ĭdis , eines Königes in Thracien, Sithons Tochter, ... ... Homer des Demophoons unter den griechischen Helden nicht mit erwähnet, und Troja im ersten Jahre seiner Regierung soll seyn erobert worden. Cf. Meziriac comment ...

Lexikoneintrag zu »Phyllis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2004-2006.
Anteros

Anteros [Hederich-1770]

ANTĔROS , ótis, Gr . Ἀντέρως, ωτος, ( ⇒ Tab ... ... und es wird gedichtet, daß Eros , oder der eigentliche Cupido, in seiner ersten Kindheit gar nicht wachsen und zunehmen wollen. Da nun Venus deshalber die Themis ...

Lexikoneintrag zu »Anteros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 278-279.
Erigone

Erigone [Hederich-1770]

ERIGŎNE , es, Gr . Ἠριγόνη, ης, des Ikarius Tochter, ... ... 364 . Man verordnete dabey, daß ihr und dem Ikarius jährlich etwas von den ersten Feld- und Weinbergsfrüchten geopfert werden sollte. Sie wurden darauf von den Göttern selbst ...

Lexikoneintrag zu »Erigone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1035-1036.
Nephthe

Nephthe [Hederich-1770]

NEPHTHE , is, Gr . Νέφθυς, εος, eine Tochter der ... ... Thos , das Ende, herkommen, und mit dem vorgesetzten Neph nach dem ersten so viel andeuten, als etwas, das dem Winde ausgesetzet ist, und nach ...

Lexikoneintrag zu »Nephthe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1708-1709.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon