Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Inachvs

Inachvs [Hederich-1770]

INĂCHVS , i, Gr . Ἴναχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Hygin. Fab. 145 . Er stiftete das Königreich Argos und die neun ersten Beherrscher desselben wurden nach ihm Inachiden genannt. Dieß soll um das 1857 ...

Lexikoneintrag zu »Inachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1343-1344.
Tavrica

Tavrica [Hederich-1770]

TAVRĬCA , æ , ein bekannter Beynamen der Diana , welchen ... ... Lacedämonier solcher Bildsäule wegen mit einander. Es scheinen aber vor allen die Lacedämonier am ersten die rechte gehabt zu haben. Pausan. Lacon . c. 16. ...

Lexikoneintrag zu »Tavrica«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2290-2291.
Anaitis

Anaitis [Hederich-1770]

ANAITIS , Gr . Ἀναιτις, eine von den natürlichen Schutzgottheiten der ... ... er ihn, ob es denn wahr wäre, daß derjenige, welcher dieser Göttinn den ersten Schlag gegeben, auf der Stelle blind und lahm geworden und des Todes gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Anaitis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 249.
Evmélvs

Evmélvs [Hederich-1770]

EVMÉLVS , i, Gr . Ἔυμηλος, ου, ( ⇒ ... ... hervor, als mit dem Wagenrennen bey den angestellten Leichenspielen des Patroklus, wobey er den ersten Preis würde erhalten haben, wenn Minerva nicht gemacht, daß sein Wagen zerbrochen ...

Lexikoneintrag zu »Evmélvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1066-1067.
Alcídes

Alcídes [Hederich-1770]

ALCÍDES , æ, Gr . Ἀλκίδης, ου, ist so viel, ... ... da er auch schon in seiner Wiege zwo Schlangen zerrissen, und folglich in der ersten Kindheit eine außerordentliche Stärke erwiesen, so meynen andere, daß er den Namen gar ...

Lexikoneintrag zu »Alcídes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 171-172.
Mylitta

Mylitta [Hederich-1770]

MYLITTA , æ, Gr . Μύλιττα, ας, ein Namen der ... ... sagete: Ich rufe dir die Göttinn Mylitta an. Sie ergab sich dem ersten dem besten, und wies keinen als unwürdig ab, er mochte ihr auch noch ...

Lexikoneintrag zu »Mylitta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1679-1680.
Anidoti

Anidoti [Hederich-1770]

... Menschen tugendhaft und gesittet machen kann. Dieß geschah in dem ersten Jahre des ersten chaldäischen Königes Alorus. Die andern sechse, welche unter den folgenden Regierungen ... ... , erfanden nichts neues, und lehreten dasjenige nur umständlicher, was von den ersten überhaupt gewiesen worden, Abyden. l. ...

Lexikoneintrag zu »Anidoti«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 271-272.
Nephele [1]

Nephele [1] [Hederich-1770]

NEPHĔLE , es , die Mutter der Centauren, Diod. ... ... machen einige nur ein Dorf aus ihr, welches Nephele geheißen, weil diejenigen ersten Reuter, die man für Centauren angesehen, aus solchem her gewesen, und man ...

Lexikoneintrag zu »Nephele [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1708.
Tarchon

Tarchon [Hederich-1770]

TARCHON , ónis od. ontis , ( ⇒ Tab. ... ... Jugend an grau gewesen seyn, welches einige bloß auf dessen Verstand auch in seinen ersten Jahren deuten. Strabo l. V. p. 191. Eustath. ap. ...

Lexikoneintrag zu »Tarchon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2287.
Abellio

Abellio [Hederich-1770]

ABELLIO , ónis , ist so viel, als Apollo , der ... ... wie er denn auch diesen Namen und sogar den Namen Apollo davon als der ersten ursprünglichen Benennung herleitet. Gruter. Thes. Inscr. p. XXXVII. Reines. ...

Lexikoneintrag zu »Abellio«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 8.
Chitóne

Chitóne [Hederich-1770]

CHITÓNE , es, Gr . Χιτώνη, ης, ein Beynamen der ... ... wurde, oder ihn auch von χιτὼν, ein Rock , erhalten, weil ihr die ersten Röckchen der jungen Kinder gewidmet wurden. Schol. ad l. c . ...

Lexikoneintrag zu »Chitóne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 712.
Hercvles

Hercvles [Hederich-1770]

... Beyseyn aller Götter die Erklärung, wer am ersten von des Perseus Geschlechte geboren würde, der sollte über Mycene und ... ... u.d.g. hatte. Wenigstens hatte er davon selbst zu Rom in der ersten Region eine Aediculam , in der fünften dergleichen, in der sechsten ebenfalls ...

Lexikoneintrag zu »Hercvles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1236-1258.
Ivppiter

Ivppiter [Hederich-1770]

... Kretensern, recht, indem sie wollen, daß die ersten beyden Jupiter, nämlich des Aethers und Cölus Söhne, in Arkadien; der ... ... . So zeugete er mit der Niobe , des Phoroneus Tochter, als seiner ersten Buhlschaft, den Argus. Apollod. l. II. c. ... ... Stosch. p. 54. 55. Auf dem ersten derselben ist er ganz bekleidet, auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Ivppiter«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1401-1414.
Achilles [1]

Achilles [1] [Hederich-1770]

ACHILLES , is, Gr . Ἀχιλλεὺς, έως, ( ⇒ ... ... χιλὸς, die Speise , wie sie die Erde giebt, weil er in seiner ersten Jugend ohne dergleichen erzogen wurde; Tertullian. apud Becmann. de Origin. L ...

Lexikoneintrag zu »Achilles [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 32-41.
Vvlcánvs

Vvlcánvs [Hederich-1770]

... auch ganz unterschiedene Aeltern zu ihnen. Des ersten Vater soll Cölus, des andern Nilus, des dritten Jupiter, und des ... ... Per. I. Sect. I. §. 34. Andere machen ihn zum ersten Könige in Aegypten; Diod. Sic. l. I. c. 13 ...

Lexikoneintrag zu »Vvlcánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2483-2492.
Satvrnvs

Satvrnvs [Hederich-1770]

... Tage währeten, wovon jedoch eigentlich nur die ersten drey Saturnalien , die andern viere aber Sigillarien hiessen. Bey diesem ... ... die meisten Könige diesen Namen angenommen. Einige halten ihn für den Adam, den ersten Menschen; Voss. Theol. gent. l. I. c. 18 ...

Lexikoneintrag zu »Satvrnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2163-2169.
Centavri

Centavri [Hederich-1770]

... c. 1 . Vielleicht waren es die ersten Reiter, welche von denjenigen, die sie von ferne sahen, mit den ... ... . Scut. Herc. 184 . Noch andere meynen, weil die Thessalier die ersten Pferde gebändiget, und, sich desto besser im Reiten zu üben ...

Lexikoneintrag zu »Centavri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 655-661.
Daedalvs

Daedalvs [Hederich-1770]

DAEDĂLVS , i, Gr . Δαίδαλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... . T. XIII. p. 277 . Einige halten ihn so gar für den ersten Erfinder der Statuen, Apol. lod. lib. III. c. 14. ...

Lexikoneintrag zu »Daedalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 852-858.
Gigantes

Gigantes [Hederich-1770]

GIGANTES , um, Gr . Γίγαντες, ων, ( ⇒ Tab ... ... . lib. I. c. 20 . Jedoch deuten auch andere sie auf die ersten aus der Erde erschaffenen Menschen, welche anfangs sehr roh und wild gegen einander ...

Lexikoneintrag zu »Gigantes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1151-1156.
Dioscvri

Dioscvri [Hederich-1770]

... dreyerley Aeltern; und zwar werden für der ersten, welche Tritopatreus, Eubuleus und Dionysius geheißen, ihre Aeltern Jupiter und Proserpina ... ... überlassen, dieser ein Rind in vier Theile getheilet, und gesagt, wer am ersten ein Viertheil solches Rindes verzehren könnte, die Hälfte der Beute haben solle, ...

Lexikoneintrag zu »Dioscvri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 943-947.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon