Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Thevtates

Thevtates [Hederich-1770]

THEVTATES , is , einer der großen Götter bey den Galliern, ... ... alten Säule zu finden, wo ein nackender junger Mensch vorgestellet ist, den man dem ersten Anblicke nach für einen Herkules halten würde. Er hat eine Thierhaut über dem ...

Lexikoneintrag zu »Thevtates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2322-2323.
Idomenevs

Idomenevs [Hederich-1770]

IDOMĔNEVS , ei, Gr. Ἰδομενεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... Sturme befallen wurde, so gelobete er zu opfern, was ihm bey seiner Heimkunft am ersten begegnen würde. Da nun solches hernach sein Sohn war, so opferte er ihn ...

Lexikoneintrag zu »Idomenevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1338-1339.
Aegyptivs [2]

Aegyptivs [2] [Hederich-1770]

AEGYPTIVS , i , ein bekannter Beynamen des Herkules, welcher ... ... daß es bis auf den Amasis allein 17000 Jahr wären, seit dem aus ihren ersten acht Göttern deren zwölfe geworden, von denen einer denn solcher Herkules gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 92-93.
Mvliebris

Mvliebris [Hederich-1770]

MVLIĔBRIS , is , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie ... ... ein Kranz aufgesetzet, oder sie berühret werden sollte, als von der, welche ihren ersten Mann noch hätte. Dion. Halic. A. R. l. VIII. ...

Lexikoneintrag zu »Mvliebris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1667.
Meditrina

Meditrina [Hederich-1770]

MEDITRINA , æ , war eine Göttinn der Römer, welche den ... ... , welches ihr zu Ehren gefeyert wurde, hieß Meditrinalia , an welchem man den ersten Wein kostete, wobey denn die Worte gebraucht wurden: Novum vetus vinum bibo ...

Lexikoneintrag zu »Meditrina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1546.
Onchestvs

Onchestvs [Hederich-1770]

ONCHESTVS , i, Gr . Ὄγχηστος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Bœot. c. 26. p. 580. Er erbauete daselbst seinem Vater den ersten Tempel. Eustath. ad Hom. Il. Β. v. 506 . ...

Lexikoneintrag zu »Onchestvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1788.
Amphissvs

Amphissvs [Hederich-1770]

AMPHISSVS , i, Gr . Ἄμφισσος, ου, ( ⇒ Tab ... ... er diesen einen Tempel, und stiftete besondere Spiele dabey, in welchen er selbst den ersten Preis erhielt. Ant. Lib. Met. c. 32 .

Lexikoneintrag zu »Amphissvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Argonavtae

Argonavtae [Hederich-1770]

... Iid. v. 1095. & Fab. 21 . Dieses legete den ersten Grund zu Jasons Bekanntschaft mit der Medea . Sieh Medea . Er bekam aber auch von ihnen den ersten Begriff von der Schwierigkeit, die er finden würde, das goldene Vließ von ...

Lexikoneintrag zu »Argonavtae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 379-401.
Prométhevs

Prométhevs [Hederich-1770]

... lassen müssen. Seine Bildung der ersten Menschen soll anzeigen, daß er die wilden Scythen auf eine bessere Lebensart ... ... . Einige verstehen durch ihn die göttliche Vorsehung, oder προμήθειαν, durch welche die ersten Menschen und alles geschaffen worden. Er war aber mit dem Jupiter erst ...

Lexikoneintrag zu »Prométhevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2090-2098.
Andromache

Andromache [Hederich-1770]

ANDROMĂCHE , es, Gr . Ἀνδρομάχη, ης, des Eetions ... ... Pergamus, und bekam nach seinem Tode, auf dessen besondere Verordnung, den Helenus, ihres ersten Mannes Bruder, zum Gemahle, und folglich ein so ziemliches Ansehen einer Königinn wieder ...

Lexikoneintrag zu »Andromache«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 260-261.
Gorgophone

Gorgophone [Hederich-1770]

GORGOPHŎNE , es, Gr . Γοργοφόνη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Perieres Tode geheurathet haben und die erste Frau gewesen seyn, welche, nach des ersten Mannes Tode einen andern genommen. Idem Corinth. c. 21. p. ...

Lexikoneintrag zu »Gorgophone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1171.
Adramelech

Adramelech [Hederich-1770]

ADRAMELECH , eine Gottheit der Sepharvaim, die sich anstatt der weggeführten Israeliten ... ... habe sie als Wachteln oder Phasanen vorgestellet. Glaublicher ist es, daß man unter dem ersten die Sonne, und unter dem andern den Mond verstanden. Calmet Dict. ...

Lexikoneintrag zu »Adramelech«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 70.
Evrylochvs

Evrylochvs [Hederich-1770]

EVRYLŎCHVS , i, Gr . Ἐυρύλοχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... die Aretonoe von des Danaus Töchtern zur Braut bekam, und von derselben in der ersten Hochzeitnacht hingerichtet wurde. Apollod. lib. II. c. 1. §. 5 ...

Lexikoneintrag zu »Evrylochvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1085.
Aesculapius

Aesculapius [Hederich-1770]

... gewesen, so werden auch ihre Aeltern dreyfach benennet, und also für des ersten Vater Apollo , für des andern Mercurius und für des dritten Arsippus ... ... wird doch ihre Historie insgemein in eine zusammen gezogen, und folglich alles dem ersten Aeskulapius zugeschrieben. Es wird aber solcher für des Apollo ...

Lexikoneintrag zu »Aesculapius«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113-122.
Triptolemvs

Triptolemvs [Hederich-1770]

TRIPTOLĔMVS , i, Gr . Τριπτόλεμος, ου, ( ⇒ Tab ... ... die Eleusinia ein, Iidem ll. cc . und besäete mit dem ersten Getraide ein gewisses Feld in Attica, Rharium genannt wo man auch noch ...

Lexikoneintrag zu »Triptolemvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2399-2403.
Philoctétes

Philoctétes [Hederich-1770]

PHILOCTÉTES , æ, Gr . Φιλοκτήτης, ου. 1 §. ... ... dem er einen ordentlichen Zweykampf auf den Bogen eingieng, da denn Paris den ersten Schuß that, allein fehlete, wogegen ihn Philoktetes zuerst in den linken Arm, ...

Lexikoneintrag zu »Philoctétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1977-1980.
Berecynthia

Berecynthia [Hederich-1770]

BERECYNTHIA , æ, Gr . Βερεκυντία, oder Βερεκυνθία, ας, ein ... ... . 246 . und zwar soll besagter Berg seinen Namen von dem Berecynthus, dem ersten Priester besagter Göttinn, bekommen haben. Agatharchides ap Gyrald. Synt. IV. ...

Lexikoneintrag zu »Berecynthia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 544-545.
Aristodémvs [1]

Aristodémvs [1] [Hederich-1770]

ARISTODÉMVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) des ... ... , Autesions Tochter, zweene Söhne, den Eurystheus und Prokles, zurück, die hernachmals die ersten Könige zu Lacedämon wurden. Apollod. lib. II. c. 8. §. ...

Lexikoneintrag zu »Aristodémvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 422.
Nemeaevs Leo

Nemeaevs Leo [Hederich-1770]

NEMEAEVS LEO , Gr . Νεμεαῖος Λέων, war ein ungeheurer Löwe, ... ... B . 607 S . Andere dichten dagegen, daß solcher Löwe zur Verewigung dieses ersten Kampfs des Herkules, selbst mit unter die Sterne versetzet worden, wo er annoch ...

Lexikoneintrag zu »Nemeaevs Leo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1699-1701.
Laestrygones

Laestrygones [Hederich-1770]

LAESTRYGŎNES , um, Gr . Λαιστρυγόνες, ων, ( ⇒ Tab ... ... II. c. 5 . Sie sollen den Namen vom Lästrygon, dem Sohne ihres ersten Königes Lamos, haben, der daselbst eine weitläuftige Stadt erbauet hat und Neptuns Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Laestrygones«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1422-1423.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon