Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Hypsvranivs

Hypsvranivs [Hederich-1770]

HYPSVRANIVS , i, Gr. Ὑψουράνιος, ου, einer von den ersten Menschen aus dem fünften Geschlechte, die von den Riesen mit den Weibern damaliger Zeit gezeuget wurden, welche sich einem jeden nach seinem Belieben unverschämt überließen. Sanchun. ap Euseb. Pr. Ev. ...

Lexikoneintrag zu »Hypsvranivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1313.
Periclymenvs [1]

Periclymenvs [1] [Hederich-1770]

PERICLYMĔNVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welcher in dem ersten thebanischen Kriege den Parthenopäus, einen der vereinigten Fürsten, erlegete. Eurip. ap. Apollod. l. III. c. 6. §. 8. Cf. Pausan. Bœot. c ...

Lexikoneintrag zu »Periclymenvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1945.
Parthenopaevs [1]

Parthenopaevs [1] [Hederich-1770]

... , mit unter den vereinigten Fürsten in dem ersten Zuge wider Theben , Apollod. l. III. c. 6. ... ... Periklymenus, erleget haben. Id. ib. §. 8. In den ersten nemäischen Spielen erhielt er den Preis im Bogenschießen. Ib. §. 4 ...

Lexikoneintrag zu »Parthenopaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1896-1897.
Virginensis Dea

Virginensis Dea [Hederich-1770]

VIRGINENSIS DEA , eine Göttinn der Römer, welche der Braut in der ersten Hochzeitnacht den Gürtel auflösen sollte. Augustin. de C. D. l. IV. c. 11 . Sie ist daher mit der Griechen Lysizona einerley. Sieh deren Artikel.

Lexikoneintrag zu »Virginensis Dea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2463.
Pan

Pan [Hederich-1770]

... ihn lachten, als ihnen Mercurius denselben zum ersten male wies; Homer. Hymn. in Pan. v. 47 . ... ... 284 . Man zählete ihn mit unter die acht großen Götter, welche die ersten genannt wurden. Herodot. Euterpe II. 46. & 145. Cf. ...

Lexikoneintrag zu »Pan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1857-1867.
Sol

Sol [Hederich-1770]

SOL , Solis, Gr . Ἥλιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Da besagter Maßen zum wenigsten fünf Götter dieses Namens gezählet werden, so soll des ersten Vater Jupiter, des Aethers Sohn; des andern Hyperion ; des dritten Vulcanus, ...

Lexikoneintrag zu »Sol«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2231-2238.
Iön

Iön [Hederich-1770]

IÖN , ónis, Gr. ἸἼων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... , Ion, weil er ihm, da er aus dem Tempel gegangen, ἐξιόντι, am ersten begegnet sey. Ib. 660 . Indessen ward Kreusa über diese Annehmung ...

Lexikoneintrag zu »Iön«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1357-1359.
Apis

Apis [Hederich-1770]

APIS , is , oder ĭdos, Gr . Ἄπις, ιδος. ... ... die Zeit, da der Nil zu schwellen anfieng; da es denn unmittelbar vor dem ersten Tage des neuen Jahres bey den Aegyptiern hergieng. Es machete die letzten Tage ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... Götterl . II B . 123 S . Man schreibt ihr den ersten Gebrauch der Segel zu, deren sie sich bedienete, als sie ihren Sohn ... ... Herbste, und die andere im Frühlinge, deren jede drey Tage währete. Am ersten reinigten diejenigen, welche in das Heiligthum durften, solches auf ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Mars

Mars [Hederich-1770]

MARS , Martis, Gr . Ἄρης, εως, ( ⇒ Tab ... ... zumal da die Römer glaubeten, daß er des Romulus und Remus, und also ihrer ersten eigentlichen Stifter, Vater gewesen sey. Rosin. A. R. l. II ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1523-1531.
Dido

Dido [Hederich-1770]

... p. 150 . Vielmehr ist sie ihrem ersten Gemahle allerdings so getreu geblieben, daß sie ihn als einen Gott verehrete, ... ... entgiengen, so stieg sie unter dem Vorwande, als ob sie den Geist ihres ersten Mannes zu versöhnen, ein besonderes Opfer thun wollte, selbst auf den Scheiterhausen ...

Lexikoneintrag zu »Dido«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 920-926.
Roma

Roma [Hederich-1770]

ROMA , æ, Gr . Ῥώμη, ης, war selbst eine ... ... Livius ap. Al. Donat. l. III. c. 5 . Die ersten, welche diese knechtische Schmeicheley gegen die Römer begiengen, waren die zu Smyrna ...

Lexikoneintrag zu »Roma«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2147-2148.
Diána

Diána [Hederich-1770]

... . v. 113 . Sie versuchete auch ihre Pfeile, und zwar den ersten an einem Ilmenbaume, den andern an einer Eiche, den dritten an einem ... ... du Monde liv. VII. chap. 6 . Dieses gilt sowohl von dem ersten, als von demjenigen, der nach dessen Einäscherung wiederum erbauet ...

Lexikoneintrag zu »Diána«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905-916.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

CERES , ĕris, Gr . Δημήτηρ, τρος, ( ⇒ Tab ... ... . Es hieß so viel, als das Fest der Gesetzgeberinn, weil sie die ersten Gesetze soll eingeführet haben. Serv. ad Virg. Aen. IV. 58 ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
Paris

Paris [Hederich-1770]

... Seiten Raum und Gelegenheit machten. Paris that den ersten Schuß, fehlete aber seines Feindes, hingegen schoß ihn dieser alsofort mit dem ersten Pfeile durch die linke Hand; und, da er darüber zu ... ... . Er ließ sich zwar gleich zu seiner ersten Gemahlinn Oenone bringen, die ihn allein heilen konnte ...

Lexikoneintrag zu »Paris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1884-1894.
Ianvs

Ianvs [Hederich-1770]

... . Zu Rom erbauete ihm Romulus den ersten Tempel, nachdem er mit dem T. Tatius Friede gemacht hatte. ... ... : nämlich, das erste Mal unter dem Numa, das zweyte Mal nach dem ersten punischen Kriege, und das dritte Mal unter dem Kaiser Augustus nach der ...

Lexikoneintrag zu »Ianvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1317-1324.
Iáson

Iáson [Hederich-1770]

IÁSON , ŏnis, Gr . Ἰάσων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... schaffeten ihn bey finsterer Nacht in einem Kasten, als eine Leiche, noch in seiner ersten Kindheit zu dem Chiron in dessen Höhle, welcher ihn denn sorgfältig auferzog, ...

Lexikoneintrag zu »Iáson«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1327-1333.
Plvto

Plvto [Hederich-1770]

PLVTO , ónis, Gr . Πλούτων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... Ebenholze gewesen. Mart. Capella ap. Chartar. Imag. 42 . Statt des ersten führet er auch wohl nur einen Schlüssel. Pausan. Eliac. pr. c ...

Lexikoneintrag zu »Plvto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2026-2031.
Vesta

Vesta [Hederich-1770]

... . Sonst pflegete man dasselbe alle Jahre den ersten März wieder zu erneuern. Ovid. Fast. III. 143. Macrob. ... ... dem Tage ihrer Erwählung an, dreyzig Jahre lang bey der Göttinn aushalten. Die ersten zehn Jahre lerneten sie deren Dienst, die andern zehn Jahre verrichteten sie ...

Lexikoneintrag zu »Vesta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2451-2456.
Oríon

Oríon [Hederich-1770]

ORÍON , ónis, Gr . Ὠρίων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... zur Probe schießen wollten. Diana ließ sich solches gefallen, und that auch den ersten Schuß. Sie traf damit ihren Liebhaber dergestalt, daß er alsofort niedersank, und ...

Lexikoneintrag zu »Oríon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1802-1807.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon