APERTA , æ , ein Beynamen des Apollo , den er ... ... . Es ist also derselbe von aperio , ich eröffne , hergeleitet, und geht dahin, daß bey seinen Orakelsprüchen desto weniger Betrug vorgehen können, da ...
CHRYSAS , æ eigentlich ein Fluß in Sicilien, welcher durch die Felder der Assoriner geht. Er wurde aber bey ihnen für einen Gott gehalten, und sehr feyerlich verehret. Sein Tempel stund auf dem Felde, nahe am Wege, auf welchem man von ...
BLANIRVS , i , soll einer von der Helena Freyern gewesen ... ... steht, wie er eigentlich heißen soll. Denn daß einige Jalmeneus dafür lesen wollen, geht allzuweit davon ab. Muncker. ad eumd. l. c .
PAN , is, Gr . Πὰν, Πανὸς, ( ⇒ Tab ... ... ist er mit einem rothen Gewande bekleidet, wovon auch etwas über den linken Arm geht, in welchem er einen langen Thyrsusspieß liegen hat. Er trägt gelbe Kothurnen und ...
SOL , Solis, Gr . Ἥλιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... bekleidet, auf einer Gemme, woselbst noch am Rande der ganze Thierkreis um ihn herum geht. Chauss. gem. ant. fig. t. 55 . Mehr dergleichen ...
PAX , cis, Gr . Ἐιρήνη, ης, Friede , wurde ... ... aber auf einer andern desselben mit großen Flügeln vorkömmt, wo sie auf einer Schlange geht, nach deren Kopfe sie den Mercuriusstab neiget, indem sie mit der rechten Hand ...
APIS , is , oder ĭdos, Gr . Ἄπις, ιδος. ... ... Jedoch da alles, was für diese Meynung gesaget wird, nur auf den lebendigen Apis geht, der Ochsendienst aber ursprünglich nicht die Verehrung des Nils mit eingeschlossen: so hat ...
... v. 187. Chausse gem. ant. figur. n. 61 . Oftmals geht sie auch gleichsam Berg an, und trägt in jeder Hand eine brennende ... ... allen Reizungen ihres Geschlechtes begabt, ohne sich derselben bewußt zu scheinen. Ihr Blick geht gerade vorwärts und in die Weite über alle nahe Gegenstände ...
... , der andere aber ihr um den Unterleib geht. Dieser letzte ist ihr allein eigen und eben derjenige so berufene Gürtel ... ... der Spitze auf sich selbst gekehrten Pfeil in der Hand. Vor dem Wagen geht eine nackende Person, die auf der Leyer spielet, welches Hymen seyn ...
IANVS , i, Gr . Ἰανὸς, ου, ( ⇒ Tab ... ... Vorsteher der Thüren sey, oder auch die Welt selbst bemerke, die in einem herum geht. Macrob. Saturn. l. I. c. 9 . Allein, andere ...
VESTA , æ, Gr . Ἑστία, ας, ( ⇒ Tab ... ... eine ehrbare Matrone gekleidet, und meistentheils geschleyert. Dieser Schleyer ist sehr groß, und geht ihr weit über den Rücken hinunter, wie man noch aus einer schönen Bildsäule ...
HORAE , arum, Gr. Ὥραι, ῶν, ( ⇒ Tab ... ... und Jahre, oder auch von ὅρος, ein bestimmtes Ziel , wie weit etwas geht. Dam. Lexic. etym. p. 1775. Doch wollen ihn andere ...
ERATO , us , ( ⇒ Tab. X.) des ... ... einem langen Kleide mit erhabenem Haupte, zum Singen eröffneten Munde und zerstreueten fliegenden Haaren geht, weil man ihr auch die Erfindung der Elegien zuschreibt. Die rechte Hand hat ...
OSIRIS , ĭdis, Gr . Ὄσειρις, ιδος. 1 ... ... konne wohl so viel, als Os-i-re , einen König, der viel geht, oder die Sonne, die viel geht, andeutet sollen. Id. p. 148. Desgleichen, da der Nil ...
CVPÍDO , ĭnis, Gr . Ἔρως, ωτος, ( ⇒ Tab ... ... heißt Cupido daher so viel, als die Begierde nach etwas, und dahin geht auch der griechische Namen Ἔρως, wie von solchem an seinem Orte zu sehen ...
AN ÉBIS , is , oder ĭdis, Gr . Ἄνουβις, ... ... erhalten habe, so wie man im Deutschen des Abends zu sagen pflegt, die Sonne geht zu Golde. Weil er also gleichsam der Thürhüter am Himmel war, und der ...
PARCAE , arum, Gr . Μοῖραι, ῶν, ( ⇒ Tab ... ... jeden sein Lebensstück ab und zutheileten. Vossius ipse l. c . Wenigstens geht auch ihr griechischer Namen eben dahin, als welcher von μείρω herkömmt, das eben ...
SPHINX , gis, Gr . Σφίγξ, γος, ( ⇒ Tab ... ... der Kopf ihr mit einer Haube bedecket ist, die ihr über die Achseln herunter geht und sich auch wohl ein Stück auf dem Rücken hin erstrecket. Beger. ...
... Luft zum Essen hat, wenn solcher Wind geht, als sonst; oder auch, weil er den Früchten ihr Wachsthum, und ... ... , und solches nach einien wiederum von Aquila , weil er so schnell geht, als ein Adler fliegt; Festus lib. I. p. ...
PONTIA , æ, Gr . Ποντία, ας, ein Beynamen der ... ... der rechten die gewöhnliche Seetrompete und in der linken noch ein anderes Instrument führet, geht vor ihnen her und hat selbst noch einen Delphin vor sich schwimmen. ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro