Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Lepvs

Lepvs [Hederich-1770]

... ŏris, Gr . Λαγωὸς, οῦ der Hase am Himmel, soll von dem Mercur seiner Geschwindigkeit halber dahin versetzet seyn. ... ... jagen habe. Die dritten geben vor, daß in der Insel Lero ehemals kein Hase gewesen: nachdem aber einjunger Mensch einen dahin gebracht, und die andern Einwohner ...

Lexikoneintrag zu »Lepvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1454.
Halésvs [1]

Halésvs [1] [Hederich-1770]

HALÉSVS , i , ( ⇒ Tab. XXX.) Agamemnons ... ... von dessen Leuten vor Troja, der sich hernachmals in Italien niederließ, und, aus Hasse gegen die Trojaner, des Turnus Partey wider den Aeneas nahm. Serv ...

Lexikoneintrag zu »Halésvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1184.
Megaera

Megaera [Hederich-1770]

MEGAERA , æ, Gr . Μέγαιρα, ας, ... ... I.) eine der drey Furien, welche dem Namen nach von μεγαίρω, ich hasse, neide , so viel, als die mit Hasse und Neide verfolget; Voss. theol. gent. l. VIII. c. ...

Lexikoneintrag zu »Megaera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1551.
Braesia

Braesia [Hederich-1770]

BRAESIA , æ, Gr . Βραισία, ας, ( ⇒ Tab ... ... Cinyras Tochter, welche er mit der Metharme zeugete, die aber auch aus Hasse der Venus gegen den Cinyras , wie ihre beyden Schwestern, sich gar schlecht ...

Lexikoneintrag zu »Braesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 561.
Epona

Epona [Hederich-1770]

EPŎNA , æ , war eine besondere Göttinn der Eseltreiber bey den ... ... Inzwischen ist es wohl ein albernes Vorgeben, daß Fulvius Stellus, ein Römer, aus Hasse zu dem Frauenvolke, seine Händel mit einem Pferde gehabt, und dieses ihm eine ...

Lexikoneintrag zu »Epona«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1018.
Oannes

Oannes [Hederich-1770]

OANNES , is , das erste von den sieben berufenen Thieren in ... ... in das Meer begäbe; und weil er auf seinem Schiffe gespeiset, vorgegeben, er äße gar nichts, u.s.w. Ban. Erl. der Götterl . I ...

Lexikoneintrag zu »Oannes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1754-1756.
Glavcvs

Glavcvs [Hederich-1770]

GLAVCVS , i, Græc . Γλαῦκος, ου, ( ⇒ Tab ... ... p. 830 . Noch andere geben vor, es seyn keine Fische, sondern ein Hase gewesen, welchen er auf dem Berge Otia, in Aetolien, er jaget. Denn ...

Lexikoneintrag zu »Glavcvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1158-1162.
Sospita [1]

Sospita [1] [Hederich-1770]

SOSPĬTA , æ, Gr . Σώτειρα, ας, ein Beynamen ... ... wo sie wohnen sollten. Da sie nun ans Land stiegen, so kam ihnen ein Hase vor; und den nahmen sie zu ihrem Wegweiser. Er verkroch sich unter einem ...

Lexikoneintrag zu »Sospita [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2247-2248.
Cotytto

Cotytto [Hederich-1770]

COTYTTO , us , die Göttinn der Geilheit und aller Ueppigkeit, ... ... T. I. p. 761 . und wurde diese schandbare Göttinn darinnen nur aus Hasse gegen die Korinther von ihm aufgeführet. Iun. ap. Erasm. Adag. ...

Lexikoneintrag zu »Cotytto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 788.
Centavri

Centavri [Hederich-1770]

CENTAVRI , i, Gr . Κένταυροι, ων, ( ⇒ Tab ... ... wären Söhne der Najaden, welche den Bacchus ernähreten, und von der Juno, aus Hasse gegen ihre Mütter in solche Unthiere verwandelt worden; andere wären von Jupiters Samen ...

Lexikoneintrag zu »Centavri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 655-661.
Aglavros

Aglavros [Hederich-1770]

AGLAVROS , i, Gr. Ἄγλαυρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... also gedeutet, daß Minerva oder die Weisheit, allen Geiz und dergleichen Schnödigkeit heftig hasse, misgünstige Leute gleichsam zu Steinen und Unmenschen werden; und, da Mercurius, als ...

Lexikoneintrag zu »Aglavros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 146-147.
Beelzebvb

Beelzebvb [Hederich-1770]

BEELZEBVB , eine der vornehmsien Gottheiten in Syrien, deren in der heil ... ... , oder Baalzebahim, Herr der Opfer , gewesen, von den Jüden aber aus Hasse gegen die Abgötterey, durch einen bittern Spott in Beelzebub verwandelt worden. ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebvb«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 531.
Erysichthon [1]

Erysichthon [1] [Hederich-1770]

ERYSICHTHON , ŏnis , des Triopas , Callimach. Hymn ... ... er denn sogleich im Schlafe noch an zu hungern, allein auch, als ob er äße, an zu kauen fieng. Da er aber vollends erwachte, so fraß er ...

Lexikoneintrag zu »Erysichthon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1045-1047.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13