Tab. I Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. I
... im ersten Jahrhunderte. Seine Schriften sind mit I. Lipsii, I. Fr. Gronovs und einiger andern auserlesenen Anmerkungen, ... ... Quartbänden; und Franc. Qudendorp mit I.G. Grävens und I . Gronovs , wie ... ... Lor. Glareani, St. Pighii, I. Lipsii, Chph. Coleri, I. Vorstii u.a. ...
... insonderheit der Ceres , den einige von alo , ich ernähre , herleiten, und wollen, daß er ... ... viel heiße, als eine Ernährerinn Serv. ad Virg. Georgic. lib. I. v. 7. & Aen. I. v. 306 . Andere aber durch schön , oder auch ...
APERTA , æ , ein Beynamen des Apollo ... ... hat, daß er bey frey stehendem Dreyfuße seine Antworten gegeben. Festus l. I. p. 1132 . Es ist also derselbe von aperio , ich eröffne , hergeleitet, und geht dahin, daß bey seinen Orakelsprüchen ...
ANCṼLI , órum , waren bey den Römern ... ... Knechte, welche den Namen von anculor haben, welches so viel, als ich diene , heißt. Gyrald. Synt. I. p. 26 . Jedoch wollen auch andere, daß sie und die ...
ANTHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Triopa und der Eurisabe Sohn, und ... ... Agenors , den doch aber andere auch lieber Xanthus genannt wissen wollen. Hyg. Fab. 145. & ad eum Muncker. l. c .
AGONIVS , i , ein besonderer Gott der Römer, welcher ... ... Namen von Ago, ich thue , hat, und also den menschlichen Verrichtungen vorstund. Jedoch wollen ihn ... ... : Agon, ago-ne , oder agam-ne? soll ich es thun: oder auch ...
ACHELÓVS , <i, Gr . Ἀχελῶος, ώου, ( ... ... her, welches das Wasser bedeutet, und λούω, ich wasche , oder bade , weil dessen Wasser ... ... lassen, welchen sie dessen Namen zugeleget Servius ad Virgil. Georg. lib. I. v. 9 . Doch kann er in so ...
AGLAVROS , i , ( ⇒ Tab. XXIX.) des Erechtheus Sohn, welchen er mit der ... ... sich aber, außer bey dem Hygin, sonst nirgends etwas findet. Munck. ad Hyg. l. c .
AEGIŎCHVS , i, Gr . Ἀιγίοχος, ου, ein sehr ... ... Aega und ἔχω, ich habe , führet, weil er sich besagter Aega Haut an statt ... ... Titanen bedienete; Musæus ap. Lact. Inst. lib. I. c. 21. §. ...
ANAPHAEVS , i, Gr . Ἀναφαῖος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er von ἀναφαίνω, ich mache offenbar , hat, weil er, als die Sonne, alles an das ...
ALTERCATIO , ónis , ( ⇒ Tab. I.) des Aethers und der Erde Tochter. Hyg. p. 2 .
APALEXICĂCVS , i, Gr . Ἀπαλεξίκακος, ου, ein Beynamen des Aeskulapius, Gyrald. Synt. VII. p. 258, welchen er von ἀπαλεξέω, ich wende ab , und κακὸν, das Uebel , hat, indem er als ...
... haben, und so viel als Σορόαπις, d.i. Apis Grab heißen. Clem. Alex. Strom. L. I. p. 322 . Man führete ihn aber auf ... ... bezeugen; Lucian. de sacrif. p. 370. T. I. Opp. & de Dea Syra p. ...
... Atlas , Prometheus, Epimetheus und Menöcius zeugete. Apollod. lib. I. c. 2. §. 3. Von ihr hat der Welttheil Asien den Namen, Varro de L. L. lib. I. c. 6 . und heißt sie ihrer Benennung nach sonst so ...
ARNO , us , Neptuns Amme, welche den Namen von ἀρνέομαι, ich leugne , bekommen haben soll, weil sie, als Saturn sie gefraget, ob sie nicht besagten seinen Sohn habe, solches steif und fest geleugnet. Tzetz. ad Lycophr. v. 644 ...
ABAS , antis , ( ⇒ Tab. XXV.) des Melampus Sohn und der Lysimache Vater, mit welcher Talaus den Adrastus ... ... die Eriphyle , eine nachmalige Gemahlinn des Amphiaraus, zeugete. Apollodor. lib. I. c. 9. §. 13 .
ALVS , i, Græc . Ἄλος, ου, der Ino Dienerinn, welche es endlich verrieth, daß solche Königinn das Samengetraide dörre, und damit den Miswachs im Lande verursache, wofür sie die Ehre hatte, daß die Stadt Alus in Achaia von ihr den Namen ...
ARGE , es, Gr . Ἄργη, ης, ( ⇒ Tab. X.) eine von des Jupiters und der Juno Töchtern. Apollod. lib. I. c. 3. §. 1 .
ABAS , antis , einer von den Gefährten des Aeneas auf seiner Reise nach Italien. Virgil. Aen. I. v. 121 .
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro