... sein Vaterland, meiden, und gelangete endlich mit demselben in der Insel Strongyle an, woselbst sie sich zusammen auf die Seräuberey legeten. ... ... fehlete, so suchten sie dieser überall habhaft zu werden, bis sie in Thessalien endlich die Frauen antrafen, die des Bacchus Fest begiengen. ... ... dieser den Butes so rasend, daß er sich in einen Brunnen stürzete, und also umkam. Diod. ...
OEÁGRVS , i, Gr . Ὄιαγρος, ου, ein König in Thracien. Philargyr. ad Virgil. Georg. IV. v. 524 . Er zeugete mit der Muse Kalliope den Linus und Orpheus. Apollod. l. I. c. 3. ...
... Dial. Deor. 6 . Nach andern hatte ihn Pierus mit der Muse Klio, Apollod. l. I. c ... ... §. 3. Es verliebeten sich auch Zephyrus und Apollo zugleich in ihn. Weil aber letzterer mehr, als ersterer, von ihm geachtet ...
... wollen; oder weil er eines males die Jungfern in einem heftigen Kriege in Freyheit gesetzet, und bey ihren Ehren erhalten; ... ... , so daß ihm auch Apollos selbst oft zugehöret und sich in ihn verliebt habe. Anton. Liber . narrat. 23 ... ... Bluhmen und Majorane vorgestellet, der in der rechten Hand eine Fackel, in der linken aber einen Schleyer, ...
... nehmen ihn freundlich auf, schläfern ihn ein, bewirthen ihn prächtig und herrlich, wobey sie es an keinen ... ... zu einem Könige u. Landpfleger zu machen. Sie führen ihn auch zuweilen in sein Vaterland zurück, zeigen ... ... l. c. p. 518 . Eine andere schöne Bildsäule zeiget ihn in eben dieser Stellung nur mit der Eidechse ...
... vor, daß er sie zur Gemahlinn gehabt, und sie sich selbst in ihn verliebet hätte. Ovid. Fast. III. v. 275 ... ... zu sich gebeten haben, welche, da sie in sein Haus gekommen, alles in einem sehr armseligen Zustande sollen gefunden haben ...
... wo sie mit dem Telephus in ein Gefecht geriethen, brachte ihn dieser so weit, daß er vor ... ... v. 448 . Diese hätte ihn gern bey sich behalten, mußte ihn aber auf Jupiters Befehl auch ... ... und wie er allen Witz und Verstand zusammen nehmen müsse, wenn er in denselben nicht erliegen wolle. Omeis Mythol ...
... gewesen seyn, und Apollo ihn endlich damit überwunden haben, daß er auch in seine Cithar gesungen, welches ... ... auf die Erde gesetzete Leyer. Neben ihm steht eine eben so bekränzete Muse in einem schön gestickten Kleide, welche einen Kranz von Lorberzweigen in ... ... seines Leibes entblößter Jüngling mit einem Schilfrohre in der Hand, welcher vermuthlich den Fluß vorstellen sollen, der aus ...
... so, daß sich auch die Theonoe , des Proteus Tochter, ungemein in ihn verliebete. Man will, daß von ihm so wohl die Stadt ... ... . Hist. eccles. L. II. c. 26. Suidas in Κάνωπος s. T. II. p. 239. Cf ...
... , daß der Pacis eben der Onuphis seyn müsse. Iablons. l. c. P. II. p. 274 . ... ... gewöhnlich ist. Id. & Macrob. l. c . Man hat ihn daher mit dem Mnevis für einerley gehalten. Pignor. ... ... Isiac. p. 48 . Sie sind aber in der That von einander unterschieden. Iablonski l. ...
... seines häßlichen Gestankes, kein Vogel über ihn hinfliegen könne, sondern vielmehr in denselben hinein fallen müsse. Er wurde für den Eingang der Hölle ... ... den Eridanus oder Po, und von andern gar in die Landschaft Adiabene in Asien versetzet. Tzetz. ad Lycophr ...
... etwas, welches sich zu denen Zeiten nicht recht schicket, in welchen sie gelebet haben sollen. Denn ist Neptuns und der Amymone ... ... Zeitpunkte sind nicht fünf Geschlechter von einander. Indessen war doch des ältern Geschicklichkeit in der Schifffahrt und Kenntniß in der Sternkunde so groß, daß er einen ...
... . L. X. c. 11. p. 441 . Manglaubet, ihn oder einen seiner beyden Gefährten, Orthanes und Tycho, auf einem herkulanischen ... ... eine Bildsäule steht, die einen mit Zweigen bekränzten Alten mit einem langen Barte in einem bis auf die Füße herabgehenden Kleide vorstellet, ...
... ersterer einen so gar ungelehrigen Kopf in der Musik hatte, so gab ihm Linus eines Males einige Schläge, ... ... c. 14. §. 8. Einige wollen, es habe ihn Apollo selbst erschossen, weil er sich ihm in der Musik gleich gehalten. Sie machen ihn aber sodann zu des Amphimarus ...
... . und die Mutter, nach einigen, die Muse Euterpe; Apollod. l. c . nach andern, Kalliope, ... ... Ulysses, und sie machten sich also nach dessen Lager zu. Weil nun alles in tiefem Schlafe lag, so erwürgeten sie eine gute Anzahl Feinde, ... ... nachher dessen Tod erfuhr, so stürzete er sich in den Fluß Palästinus, welcher davon dessen Namen bekam. ...
... den troianischen Heerführern sey, welcher in der Hölle seine Strafe und Pein leiden müsse. Lucian. apud ... ... ehemals so hoch, daß sie in ihren Schlachten allemal einen Platz für ihn leer ließen. Als sich ... ... streube, er dennoch endlich zu Grunde gehen müsse. Omeis Mythol. in Aiax des Oleus Sohn .
... aber von dar nach Troja zugieng, so überfiel ihn ein Sturm, welcher ihn bis in Aegypten verschlug. Hieselbst ländete er ... ... berichtete es dieser dem Proteus, damaligem Könige in Aegypten, der ihn denn vor sich nach Memphis ... ... da. Dam. l. c . Man will ihn noch in einer schönen Bildsäule zu Rom erkennen, welche eine sitzende ...
... hervorgezogen, und hält sie ganz ruhig vor sich, in der linken aber trägt sie einen niederwärts gekehrten Griffel ... ... . T. I. p. 347 . In andern Abbildungen scheint sie etwas in Händen zu tragen, welches der Rohrflöte ... ... Leyer mit ihrer linken Hand vor sich auf dem linken Knie, und in der rechten scheint sie das Plectrum ...
... Pfeile, und verwundet sich damit. Sie wird dadurch noch verliebter in ihn, zittert aber vor Bestürzung dermaßen, daß sie die Lampe nicht ... ... zu besehen, so wird sie nur desto verliebter in ihn und verbrennet ihn selbst mit einem herabfallenden Funken; weil alle ...
... Venus, aus Liebe zu ihm, in einen Kasten, und setzete ihn also vor die Proserpina . So ... ... zu helfen. Wie aber solches zu spät war, so verwandelte sie ihn in eine Anemone: und, da sie sich selbst darbey in ... ... deren Andenken beyzubehalten ein besonderes Fest angestellet, in welchem man ihn erst als todt beklaget, hernach aber ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro