LYCVS , i , des Mars Sohn, ein König in Afrika, pflag alle Fremde seinem Vater zu opfern, die sich in seinem Lande betreten ließen. Als daher Diomedes auf seinem Rückwege von Troja in selbiges verschlagen wurde, und ihm in die ...
GENÉTA , æ , oder, wie sie völliger heißt, Mana ... ... , die dem Untergange unterworfen waren, vorstund. Man pflegte ihr allein einen Hund zu opfern, und dabey zu wünschen, daß kein im Hause geborener fromm werde, ...
IPHĬTVS , i , Hämons, oder, nach andern, des ... ... den Eleern die olympischen Spiele wieder an, rieth auch, dem Herkules dabey mit zu opfern, den sonst die Eleer für ihren Feind hielten, weil der Pest und andern ...
MYIÁGRVS , i, Gr . Μυίαγρος, ου, war ein Gott der Fliegen, welchem die in Elis zu opfern pflegten, weil sie zu gewissen Zeiten dergestalt von den Fliegen überfallen wurden, daß auch die Pest daher entstund, die aber sofort noch an ...
DEMĬPHON , ontis , König zu Phlagusa, einer Stadt in Kleinasien, empfieng von dem Orakel Befehl, jährlich eine Jungfer den Hausgöttern zu opfern, wenn er die Seuche los seyn wollte, welche unter seinen Unterthanen gar viele ...
CERASTAE , arum , ein Volk in Cypern, welches auf dem Altare des gastfreyen Jupiters die fremden Gäste selbst zu opfern pflegete. Venus wurde hierüber erzürnet; und da sie bey sich überlegete, wie sie solche strafen wollte, so sah sie, daß solche Hörner trugen ...
... dem Cydon rieth, eine Jungfer zu opfern, wenn er glücklich wider seine Feinde seyn wollte, so traf das Loos ... ... daß sie keine Jungfer mehr wäre. Gleichwohl bestund das Volk darauf, sie zu opfern. Da sich nun nach ihrer Hinrichtung, als Cydon befahl, sie ...
SPONDIVS , i, Gr . Σπόνδιος, ου, ein Beynamen des Apollo , dessen Altar zu Theben auf die Asche von den Opfern erbauet war, woselbst sich insonderheit die von Smyrna Raths erholeten. Pausan ...
ISCHĔNVS , i, Gr . Ἴσχενος, ου, eines Riesen Sohn, und Enkel des Mercurius und der Hierea , ließ sich selbst opfern, als die Griechen von einer grausamen Pest nicht anders befreyet werden konnten. Dafür ...
THYÓNEṼS , ëi , ein gemeiner Nebennamen des Bacchus, welchen ... ... Theb. V. 265 . Nach andern hat er ihn von θύειν, welches opfern heißt, und auf des Bacchus Orgia abzielet, oder auch stark herumlaufen, ...
ECBASIVS , i, Gr . Ἐκβάσιος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchem die Griechen zu opfern pflegten, wenn sie eine Schiffahrt gethan hatten und aus dem Schiffe an das Land stiegen. Apollon . I. 966 .
PROEROSIA , æ, Gr . Προηροσία, ας, ein Beynamen der Ceres , welchen sie von denen Opfern führete, die ihr vor der Saatzeit, πρὸ τῆς ἀρόσεως, gebracht wurden. Potter. Archæol. gr. Vol. I. p. 426 .
SOL , Solis, Gr . Ἥλιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... und Vornehmsten in der Stadt und bey dem Heere dieneten in prächtigen Kleidern bey diesen Opfern. Herodian. l. V. c. 5 . 6 §. ...
... . Man durfte aber bey Lebensstrafe keinen ungezeichneten opfern. Herod. L. II. s. 34 . So wurde denn ... ... Apis gefunden hatte. Es daurete sieben Tage, und wurde mit allerhand Aufzügen, Opfern, Tänzen, Gastmahlen, Zusammenkünsten und andern Lustbarkeiten in den Städten ...
... gehalten wurde, weil man den Nachmittag zum Opfern anwandte. Die Reichen von den Meßleuten brachten Ochsen und Hirsche, die Aermern ... ... eine andere Bande mit anderer Musik, welche zum Theile diejenigen, die bey den Opfern die musikalischen Instrumente spieleten, zum Theile aber auch Herolde waren, welche ausriefen ...
IVNO , ónis, Gr. Ἥρα, ας, ( ⇒ Tab ... ... gewiedmet; Voss. Theol. gent. l. IX. c. 21 . Zu Opfern wurden ihr junge Kühe, Iuvenal. Sat. VI. v. 48. ...
CERES , ĕris, Gr . Δημήτηρ, τρος, ( ⇒ Tab ... ... den Scheunen waren, und der Landmann den Lohn seiner Arbeiten eingesammlet hatte. An denen Opfern, welche dabey gebracht wurden, nahm Bacchus zugleich Theil; und sie bestunden nur ...
PARIS , ĭdis, Gr . Πάρις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... Empfehlungsbriefen an die europäischen Höfe, wobey er unter andern auch dem daphnäischen Apollo opfern sollte. Bey dieser Gelegenheit gieng Paris nach Sparta, und entführete die Helena ...
... er das Getreide und den Wein zu den Opfern zu gebrauchen, Altäre zu bauen, die Städte mit Mauern zu umgeben, ... ... . Theol. gent. l. II. c. 16 . und bey allen Opfern wurde der Anfang von ihm gemacht. Cic. de N.D. ...
IÁSON , ŏnis, Gr . Ἰάσων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... ihm gesaget, daß sein Tod nicht mehr weit seyn werde, wenn er dem Neptun opfern, und einer nur mit einem Schuhe dazu kommen würde. Apollod. l. ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro