Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ariadne

Ariadne [Hederich-1770]

... Hand die weiße Decke von sich in die Höhe zieht, und sich bis auf die Hälfte des ... ... sich hat. Vorn an der Spitze des Zuges zeigen sich Personen beyderley Geschlechtes, die auf Flöten und Cymbeln spielen. Darauf ... ... sie auch im Finstern ein Licht von sich geworfen, wodurch sich denn eben Theseus aus dem Labyrinthe wieder heraus ...

Lexikoneintrag zu »Ariadne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 405-414.
Dares

Dares [Hederich-1770]

... alter Sicilianer und Rath des Königs Acestes , sich bewegen ließ, mit ihm anzubinden, so hielten sie anfangs einander die Wage ... ... daß er alle seine Kräfte zusammen nahm, und den Dares dergestatt umtrieb, daß sich endlich Aeneas darzwischen legen, und sie von einander bringen ... ... ihn aber, um seine noch habende Kräfte zu zeigen, auch auf einen Schlag mit dem Streitriemen darnieder schlug ...

Lexikoneintrag zu »Dares«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 875-876.
Ilia

Ilia [Hederich-1770]

ILIA , æ, Gr. Ἰλία, ας, ... ... der Vesta gemacht, damit sie stets eine Jungfrau bleiben, und keine Kinder zeugen möchte, die ihn etwan vom Throne stoßen könnten. Allein, es fand sich Mars selbst zu ihr, von dem sie sodann den Romulus und Remus ...

Lexikoneintrag zu »Ilia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1339-1340.
Thesêvs

Thesêvs [Hederich-1770]

... 51 . Diod. Sic. l. c . Er zeiget sich, mit der Haut dieses Ochsen ... ... zu sagen scheint, hat auch dergleichen. Hinter ihm drängt sich ein anderes hervor welches ihn um den Arm fasset, und es ... ... , daß er auch in Kreta umgekommen sey, und stürzete sich also in das Meer. Theseus erhielt darauf ...

Lexikoneintrag zu »Thesêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2345-2354.
Mars

Mars [Hederich-1770]

... ihm in seinem eigenen Tempel. Die andern versahen sich mit Knütteln und stelleten sich an den Eingang eines andern, wohin er ... ... ein solcher junger Held findet er sich auch vielfältig auf Münzen und geschnittenen Steinen. Winkelm Gesch. der Kunst ... ... auch auf einem vierspännigen Wagen mit Spieße und Schilde gerüstet und einer Trophäe hinter sich, fahren. Beger. ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1523-1531.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

... Katzen nicht mehr zureichen wollten, sich endlich selbst anfraß. Callimach. Hymn. in Cerer. v. 22. ... ... der Ceres, wie sie ihre Tochter suchete, vorstelleten, sich gänzlich der Männer, wie diese des Weins, enthielten, auch niemand vor ... ... 8 §. Bildung . Sie wird als eine ehrbare Frau gebildet, die sich etwas aufgegürtet, und Kleid und Schuh ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
Helena

Helena [Hederich-1770]

... VI. v. 494. Er nahm sie also wieder zu sich. Dict. Cret. lib. V. c. 13 . Jedoch ... ... ihre Stiefsöhne, Nikostratus und Megapenthes , ins Elend zu gehen. Sie begab sich nach Rhodus zu ihrer Befreundtinn und Landsmänninn, ... ... Iphigenia , der Diana aufgeopfert worden. Noch andere geben vor, daß sich Thetis in ein Meerkalb ...

Lexikoneintrag zu »Helena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1215-1225.
Anvbis

Anvbis [Hederich-1770]

... . Zuweilen aber, ehe es sich die rechten Pfaffen versahen, bückete er sich nieder, daher denn die Statüe ... ... Gefahr übereilet würde, sondern alles zu Rechte machete, was nöthig wäre, sich mit Lebentmitteln versähe und auf ... ... über dem Horizonte zu sehen war, so schien es sich nur bloß zu zeigen, damit es den Einwohnern die herannahende Ueberschwemmung meldete. ...

Lexikoneintrag zu »Anvbis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 296-302.
Charon

Charon [Hederich-1770]

... ihn dieser denn die Kunst Gold zu machen gelehret, wodurch er sich große Schätze gesammlet, wie man noch heutiges Tages in Aegypten glaubet. ... ... der Frommen aber im Ernste, weil viele weise Leute dafür gehalten, daß man sich freuen solle, wenn ein Mensch stirbt, hingegen ...

Lexikoneintrag zu »Charon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 696-700.
Tennes

Tennes [Hederich-1770]

... denselben kommen, weil einer von ihnen, Molpus, seiner Mutter wider ihn hatte zeugen helfen. Plutar. Quæst. Gr. 38. & Diod. Sic. l. V. c. 84. p. ... ... . p. 249. a. b . Tennes errichtete sich ein kleines Königreich in solcher Insel, und erbauete ...

Lexikoneintrag zu »Tennes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2313-2314.
Vrania [1]

Vrania [1] [Hederich-1770]

... und in der rechten eine Gerte, womit sie auf der Kugel etwas zu zeigen scheint. Sie trägt goldene Armbänder und ihr Haupt ist mit einem Lorberzweige ... ... Auf den Münzen des Pomponius Musa hat sie solche auf einem Dreyfuße vor sich stehen, und zeiget mit einem Stäbchen darauf. Die linke ...

Lexikoneintrag zu »Vrania [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2478-2479.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

... auch in einer andern Bildsäule, wo er sich den Epheukranz aufsetzet, und mit dem rechten Arme, in dessen Hand er ... ... Keule ruhet. Begeri spicileg. antiq. p. 161 . Es finden sich wenige heidnische Gottheiten, von denen uns die Zeit eine ... ... inst. divin lib. I. c. 22 . Zwar widersetzte sich derselben anfangs Pentheus hieselbst nicht weniger, ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Oedipvs

Oedipvs [Hederich-1770]

... solcher umbringen: so enthielt er sich solcher Gemahlinn eine ganze Weile. Als er sich aber einesmales berauschet hatte, ... ... ib. v. 845 . Dieß brachte ihn dergestalt außer sich, daß er sich nach einigen selbst die Augen ausstach. Id. ... ... ib. v. 1040 . Andere wollen hingegen, diese habe sich erhenket, Oedipus aber sey von den Thebanern ...

Lexikoneintrag zu »Oedipvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1765-1770.
Nymphae

Nymphae [Hederich-1770]

... die warmen Bäder daselbst gewiesen haben; wiewohl sie eben kein Merkmaal davon zeigen. Begeri Thes. Brand. T. I. p. 365 . ... ... Diana , die nur unterhalb bekleidet sind und mit beyden Händen eine Muschelschale vor sich halten. Montfauc. Ant. expliq T. ...

Lexikoneintrag zu »Nymphae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1749-1753.
Bvsirís

Bvsirís [Hederich-1770]

... darauf selbst hin, den Busiris deswegen zu züchtigen. Diodor. Sic. L. IV. p. 162 . Wie indessen andere wollen, daß ... ... . v. 5 . 4 §. Familie . Von dieser findet sich weiter nichts, als daß sein Sohn schon angezeigter ...

Lexikoneintrag zu »Bvsirís«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 571-574.
Sibyllae

Sibyllae [Hederich-1770]

... qu. 1 . Weil gleichwohl die Pythia u.a. solches auch an sich hatten, so will man, sie werden dadurch von denselben unterschieden, daß ... ... Ovid. l. c. 144 . Ja, die erste prophezeyete von sich, sie werde auch nach ihrem Tode nicht aufhören, zu ...

Lexikoneintrag zu »Sibyllae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2195-2207.
Dëianíra [1]

Dëianíra [1] [Hederich-1770]

... Herkules die schrecklichsten Schmerzen verursachete, so bald er es angezogen, so daß er sich auch deswegen das Leben ... ... so ergriff sie aus Verzweifung einen Strick, und erhieng sich. Diod. Sic. lib. IV. c. 35, 36, 37, 38. p. ... ... Hygin. Fab. 36 . Nach andern erstach sie sich auf ihrem hochzeitlichen Bette. Sophocl. Trachin. ...

Lexikoneintrag zu »Dëianíra [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 878-880.
Hemithea

Hemithea [Hederich-1770]

... Weibern in der Geburt half, und was dergleichen mehr war. Diod. Sic. l. V. c. 62. 63. p. 229 . Indessen ... ... berauschet, weil er gewußt, daß derselbe nach dem Orakel einen Sohn mit ihr zeugen werde, welchen er seiner rechten Gemahlinn, der Ilebia, zugedacht ...

Lexikoneintrag zu »Hemithea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1233-1234.
Argonavtae

Argonavtae [Hederich-1770]

... sich mit seinen Gefährten, auf was für Art sie sich dem Könige zeigen und wie sie es anfangen wollten, daß sie dasjenige ... ... 946–1019. Apollon . 123–186. Andere wollen, es habe sich Medea in der Nacht mit allen Argonauten vor ...

Lexikoneintrag zu »Argonavtae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 379-401.
Harpocrates

Harpocrates [Hederich-1770]

... erzeuget haben. So bald sie sich nun schwanger merkete, so hieng sie sich ein Amulet an, und gebar ... ... des Ueberflusses trägt. Alle diese Sinnbilder zeigen an, daß man ihn für die Sonne gehalten. Der Mohn, der ... ... sitzt, so sollen die Aegyptier dadurch haben zu verstehen geben wollen, daß sich die Sonne von Dünstennähre. ...

Lexikoneintrag zu »Harpocrates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1190-1195.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon