Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Dia

Dia [Hederich-1770]

DIA , æ, Gr . Δῖα, ας, des Ejoneus, ... ... ad Homer, Il. Α. v. 268 . oder auch Hesioneus Diod. Sic lib. IV. c. 71. p. 189 . Tochter, mit welcher ...

Lexikoneintrag zu »Dia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905.
Ida [1]

Ida [1] [Hederich-1770]

IDA , æ , des Korybas Tochter, mit welcher Minos I den Minos II zeugete. Diod. Sic. l. IV. c. 62. p. 183 .

Lexikoneintrag zu »Ida [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1335.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... Sohnes Horus an dem Typhon zu rächen. Diod. Sic. l. c. c. 12. Als aber Horus ihr solchen ... ... das Reich sehr wohl und mit vieler Gütigkeit gegen ihre Unterthanen. Diod. Sic. l. c. c. 22. p. 13 . Es soll ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Nysa

Nysa [Hederich-1770]

NYSA , æ , ( ⇒ Tab. XIV.) eine von ... ... welcher Jupiter Ammon den kleinen Dionysus oder Bacchus zu erziehen gab. Diod. Sic. l. III. c. 70. p. 142 . Sie wird sonst ...

Lexikoneintrag zu »Nysa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1753.
Otvs

Otvs [Hederich-1770]

OTVS , i, Gr . Ὦτος, ου, ( ⇒ Tab ... ... der Iphimede Sohn, und Bruder des Ephialtes , ein Riese. Diod. Sic. I. V. c. 50. 51. p. 224 . Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Otvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1834.
Papa

Papa [Hederich-1770]

PAPA , æ , ist so viel, als Atys , der ... ... nachher bekam, da er seine Händel mit solcher Göttinn gehabt hatte. Diod. Sic. l. III. c. 58. p. 134 .

Lexikoneintrag zu »Papa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1877.
Dvpo

Dvpo [Hederich-1770]

DVPO , ónis , ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den Centauren, welchen Herkules erlegete, als sie des Pholus Höhle stürmeten. Diod. Sic. l. IV. c. 12. p. 154 .

Lexikoneintrag zu »Dvpo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 963.
Alce

Alce [Hederich-1770]

ALCE , es, Gr . Ἄλκη, ης, des Olympus und der Cybele Tochter. Diod. Sic. lib. V. c. 49 .

Lexikoneintrag zu »Alce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 170.
Ixion

Ixion [Hederich-1770]

... und der Perimele Sohn. Diod. Sic. l. IV. c. 71. p. 189 . Andere nennen ... ... auf ein Rad, welches ohne Aufhören mit ihm herum lief. Diod. Sic. l. c. cf. Schol. Apollon . l. c . ...

Lexikoneintrag zu »Ixion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1415-1417.
Horvs

Horvs [Hederich-1770]

... Horus zum Besten der Menschen anwandte. Diod. Sic. l. c . Sie ermahnete ihn dabey, seines Vaters Tod zu ... ... weit von Antäum gehalten und Tpphon scheint darinnen geblieben zu seyn. Diod. Sic. l. c. p. 12 . Man findet aber ... ... Horus, für ihren Apollo . Diod. Sic. l. c. Plutarch. l. c. p. ...

Lexikoneintrag zu »Horvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1293-1295.
Aeson

Aeson [Hederich-1770]

AESON , ŏnis, Gr . Αἴσων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... c. 9. §. 11. & 16. heurathete die Amphinone, Diod. Sic. lib. IV. p. 188 . oder, nach andern, die Alcymede, ...

Lexikoneintrag zu »Aeson«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 123-124.
Actor [1]

Actor [1] [Hederich-1770]

ACTOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XXVI.) des ... ... Königreiche Elis, wohin Alektor den Phorbas zu seinem Reichsgenossen berief. Diodor. Sic. lib. III. c. 71 . Seine Mutter war Hyrmina, des Epeus ...

Lexikoneintrag zu »Actor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 57.
Molvs [1]

Molvs [1] [Hederich-1770]

MOLVS , i , ( ⇒ Tab. XX.) des II Minos Sohn, Diod. Sic. l. V. c. 80. p. 193 . welcher mit der Melphis wiederum den Merion zeugete. Hygin. Fab. 97 . Indessen machen ...

Lexikoneintrag zu »Molvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1660.
Thebe

Thebe [Hederich-1770]

THEBE , es, Gr . Θήβη, ης, ( ⇒ Tab. XXIV.) des Asopus und der Methone Tochter. Diod. Sic. l. IV. c. 74. p. 190 . Die Stadt Theben ...

Lexikoneintrag zu »Thebe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2332.
Crivs [1]

Crivs [1] [Hederich-1770]

CRIVS , i , des Phrixus Hofmeister, welcher mit ihm ... ... und seine Haut nach Gewohnheit an die Wand des Tempels geheftet wurde. Diod. Sic. lib. IV. c. 48. p. 174 . Weil nun Krius ...

Lexikoneintrag zu »Crivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 800.
Phobe

Phobe [Hederich-1770]

PHOBE , es , ( ⇒ Tab. XII.) eine Amazoninn ... ... doch Herkules mit erlegete, als er der Hippolyta Wehrgehenk holete. Diod. Sic. l. IV. c. 19. p. 156 .

Lexikoneintrag zu »Phobe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1989.
Cyane [1]

Cyane [1] [Hederich-1770]

CYĂNE , es , ( ⇒ Tab. XV.) des Liparus Tochter, welche endlich Aeolus heurathete, und mit ihr die Herrschaft über die äolischen Inseln bekam. Diodor. Sic. lib. V. c. 7 .

Lexikoneintrag zu »Cyane [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 821.
Lamvs [1]

Lamvs [1] [Hederich-1770]

LAMVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) des ... ... , welchen er mit der Omphale , Königinn in Lydien, zeugete. Diod. Sic. l. IV. c. 31. p. 165 .

Lexikoneintrag zu »Lamvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1426.
Oenia

Oenia [Hederich-1770]

OENIA , æ , ( ⇒ Tab. XXIV.) eine von ... ... zwölf Töchtern des Asopus, welche er mit der Methone zeugete. Diod. Sic. l. IV. c. 74. p. 190 .

Lexikoneintrag zu »Oenia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1772.
Rhena [1]

Rhena [1] [Hederich-1770]

RHENA , æ , eine Nymphe, mit welcher, nach einigen, Jupiter, nach andern aber Mercurius, den Saon zeugete. Diod. Sic. l. V. c. 48. p. 223 .

Lexikoneintrag zu »Rhena [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2141.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon