Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cisséis

Cisséis [Hederich-1770]

CISSÉIS , ĭdis , eine von den Naiaden, welche den Bacchus ... ... dessen Vorbitte von der Medea , oder vielmehr von der Tethys , hernach wieder jung gemacht, endlich aber von ihm mit unter die Sterne gesetzet wurden, als woselbst ...

Lexikoneintrag zu »Cisséis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 735.
Eriphía

Eriphía [Hederich-1770]

ERIPHÍA , æ, Gr . Ἐρίφεια, ας, eine von den ... ... , erzogen, und von der Tethys hernach, auf des Bacchus Bitte, wieder jung gemacht wurden. Hygin. Fab. 182. & ad eum Muncker. l. ...

Lexikoneintrag zu »Eriphía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1038.
Hippothoë [3]

Hippothoë [3] [Hederich-1770]

HIPPOTHŎË , es , ( ⇒ Tab. XXV.) eine ... ... auf der Medea Ueberredung, ihren Vater abschlachteten, in der Hoffnung, solchen wieder jung zu machen. Hygin. Fab. 24 . Sieh Pelias .

Lexikoneintrag zu »Hippothoë [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1285.
Asteropea

Asteropea [Hederich-1770]

ASTEROPEA , æ , ( ⇒ Tab. XXV.) eine von ... ... diesen ihren Vater, auf Verführung der Medea , abschlachteten, in Hoffnung, ihn wieder jung zu machen. Apollod. lib. I. c. ult. §. 27. ...

Lexikoneintrag zu »Asteropea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 444.
Orilochia

Orilochia [Hederich-1770]

ORILOCHIA , æ, Gr . Ορειλοχία, ας, diesen Namen bekam Iphigenia , als sie in die Insel Leuce geführet, daselbst wieder jung und unsterblich gemacht, und nach ihrem Tode mit dem auch bereits verstorbenen Achilles ...

Lexikoneintrag zu »Orilochia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1802.
Bemilvcivs

Bemilvcivs [Hederich-1770]

BEMILVCIVS , i , ein Beynamen des Jupiters, von einem Orte ... ... hat daselbst eine Bildsäule des Iupiter Bemilucius gefunden, auf welcher er jung und ohne Bart vorgestellet worden. Diction. portat. de Mythol. T. ...

Lexikoneintrag zu »Bemilvcivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 543-544.
Ivno

Ivno [Hederich-1770]

IVNO , ónis, Gr. Ἥρα, ας, ( ⇒ Tab ... ... , als in welcher sie an dem Flusse Imbrasus, unter einem so genannten Keuschbaume, jung geworden seyn soll; Pausan. Ach. c. 4. p. 403 ...

Lexikoneintrag zu »Ivno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1391-1400.
Nysa

Nysa [Hederich-1770]

NYSA , æ , ( ⇒ Tab. XIV.) eine von ... ... die Naiaden, ebenfalls des Bacchus Ammen, mit gerechnet, welche nachher Medea wieder jung machte, Jupiter aber unter dem Namen der Hyaden endlich an den Himmel versetzete. ...

Lexikoneintrag zu »Nysa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1753.
Medéa

Medéa [Hederich-1770]

... Aeson wieder gesund, und also gleichsam wieder jung gemacht, sich aber durch Bestreichung mit der Kräuter Säften, oder dergleichen eine ... ... größten Gefahr erhalten, allein auch Leute, die in Lastern alt geworden, wieder jung machen, das ist, wieder auf einen guten Weg bringen kann. Jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Medéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1539-1545.
Picvs

Picvs [Hederich-1770]

PICVS , i , ( ⇒ Tab. IX.) 1 ... ... Ovid. l. c. v. 324 . so muß er wenigstens sehr jung geheurathet und alsdann auch nicht sieben und dreyzig Jahre regieret haben, wie andere ...

Lexikoneintrag zu »Picvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2008-2011.
Horvs

Horvs [Hederich-1770]

HORVS oder ORVS , i , ein Sohn des ... ... , wird er allezeit als ein Kind vorgestellet; vermuthlich deswegen, weil er noch sehr jung gewesen, als sein Vater um das Leben kam. Ban. Erl. der ...

Lexikoneintrag zu »Horvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1293-1295.
Aeson

Aeson [Hederich-1770]

AESON , ŏnis, Gr . Αἴσων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... der Argonauten Zurückkunft noch gelebet, und sey durch der Medea Künste wieder so jung gemachet worden, als ein Mann von 40 Jahren; Ovid. Met. VII ...

Lexikoneintrag zu »Aeson«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 123-124.
Brome

Brome [Hederich-1770]

BROME , es , eine Nymphe, welche mit ihrer Schwester, der ... ... Tethys , Heins. ap. Muncker. ad Hygin. l. c . wieder jung gemacht, sondern auch von dem Bacchus endlich mit unter die Sterne versetzet worden. ...

Lexikoneintrag zu »Brome«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 565-566.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

APOLLO , ĭnis, Gr . Ἀπόλλων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... verborgen gelegen. Er wird gebildet als ein Jüngling, weil die Sonne allezeit einmal so jung und schön ist, als das anderemal, und nie einiges Altwerden merken läßt. ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Pelias

Pelias [Hederich-1770]

PELIAS , æ, Gr . Πελίας, ου, ( ⇒ Tab ... ... beherbergen, zumal da Medea zugleich vorgab, sie hätte Befehl, den Pelias wieder jung zu machen. Er hegete zwar über letztes einigen Zweifel: allein, Medea ...

Lexikoneintrag zu »Pelias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1918-1922.
Charon

Charon [Hederich-1770]

CHARON , óntis, Gr . Χάρων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... . Ob nun wohl die Seelen der Verstorbenen haufenweise, groß und klein, alt und jung, vornehm und geringe, unter einander an dem Acheron ankamen, und mit ...

Lexikoneintrag zu »Charon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 696-700.
Satyri

Satyri [Hederich-1770]

SATYRI , orum, Gr . Σάτυροι, ων, ( ⇒ Tab ... ... . c. 7 . Eigentlich hiessen. sie Satyrn , so lange sie noch jung waren, wenn sie aber alt wurden, Silenen . Pausan. Att. ...

Lexikoneintrag zu »Satyri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2169-2172.
Hyades

Hyades [Hederich-1770]

HYĂDES , um, Gr. -Ὑάδες, ... ... welche Medea , auf dieses Ersuchen, da sie zu alten Weibern geworden, wieder jung machte, bis sie endlich selbst mit an den Himmel versetzet wurden, und den ...

Lexikoneintrag zu »Hyades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1296-1298.
Iölávs

Iölávs [Hederich-1770]

... der Hebe , daß sie ihn wieder jung machte. Ovid. Met. IX. 399. & Solin. ap. ... ... und die Hebe an, sie möchten ihn nur auf einen Tag wieder jung machen. Den Augenblick sah man zween Sterne über des Jolaus Wagen stehen, ...

Lexikoneintrag zu »Iölávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1353-1355.
Python

Python [Hederich-1770]

PYTHON , ónis, Gr . Πύθων, ωνος, des Demogorgons und ... ... . 714 . Sieh Pæan . Nach diesen war also Apollo noch sehr jung, da er solches Unthier fällete. Gleichwohl scheint es aus andern, daß er ...

Lexikoneintrag zu »Python«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2132-2133.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon