... Tochter, wurde, nebst ihrem Bruder, Amphilochus, dem Kreon, Könige zu Korinth, aufzuziehen anvertrauet. Weil sie aber mit der Zeit eine ungemeine Schönheit bekam, so befürchtete Kreons Gemahlinn, es möchte sie dieser gar an ihre Stelle nehmen, und ließ sie daher ingeheim verkaufen, da ...
... einigen soll er von den Assyrern zu den Etruriern, und von diesen erst zu den Römern gekommen seyn und ... ... sie ihre Haare ausringt und von dem Meerschaume oder Wasser frey zu machen scheint, sieht man auch zuweilen auf Gemmen. ... ... Ant. expl. T. I. P. I. t. 104 . Zu Zeiten fährt sie auf einem ...
... Tiresias , eines berühmten Wahrsagers zu Theben , Tochter, wurde bey Eroberung dieser Stadt von den Epigonen mit ... ... Weil solche dem Apollo zu Delph das Beste, was sie erbeuten würden, versprochen hatten, so schickten ... ... . 400 . Es hatte aber schon das Haupt der Epigonenen, Alkmäon, Zeit seines Wahnsinnes den Amphilochus und ...
... : Herkules that solches. Gleichwohl weigerte er sich, sein Wort zu halten, weil er befürchtete, er möchte die mit ... ... II. c. 6. §. 1. Es kam daher mit der Zeit zwischen ihnen zu einem offenbaren Kriege, in welchem Herkules, mit Beyhülfe der Arkadier ...
... Tochter, wurde von dem Aeolus berückt, und zu Falle gebracht. Als die Zeit ihrer Geburt herbey kam, so begab sie ... ... ihrem Zustande erfahren möchte. Weil aber dieser sie allenthalben suchte, und also auch dahin kam, wo sie sich befand, so bat sie die Götter, sie zu verwandeln, damit sie nur ihr Vater nicht kennen möchte. Sie wurde ...
... , welches das Volk für ein Fest zu Ehren der besagten Frau ansah, der Rath aber für eines hielt ... ... Nestors , bald der Sibylla, oder doch sonst eine große Anzahl Jahre zu; sondern sang auch allerhand lustige Lieder, tanzete, und ... ... Minerva und Venus ungemein zu kützeln, und den guten Mars herum zu nehmen gewußt, daher solche ...
... welches aus der Erde entstanden war, und insonderheit denen zu Zaberna in Libyen viel Schaden that, endlich aber von dem Dionysus erleget wurde, welcher es zum Andenken dieser seiner That mit einem großen Hügel Erde bedecken ließ, der lange Zeit nachher da blieb. Diod. Sic. lib. III. c. 72 ...
... zu Delphi den Tempel, als auch dem Hyrieus eine Schatzkammer Bey dieser setzten sie einen Stein dergestalt in die Mauer ein, daß sie ihn ... ... Kopf ab, welchen er mit sich hinweg nahm. Er wurde hierauf nach der Zeit von der Erde verschlungen: jedoch entstund bey dem Orte, ...
... Heiland , aber hatte er zu Megalopolis eine Bildsäule nebst des Apollo seiner stehen, zum Beweise, daß ... ... Gottheit hielt. Id. Arcad. c. 31. p. 507 . Zu Rom hatte er seinen Tempel ... ... noch einen, welchen Aurelianus erbauen lassen, und dessen Ruinen noch vor kurzer Zeit zu sehen gewesen. Id. ib. c. 15 . Vornehmlich ...
... 9 . Jedoch macheten andere sie nur erst zu dessen Enkel, und zu Jupiters und der Juno ... ... Gemahl aus Gutherzigkeit und Liebe zu dem menschlichen Geschlechte entschloß, die Welt zu durchziehen, und sie den ... ... er denn seitdem jährlich um diese Zeit zu thun pflegt. Pausan. Phoc. c. 32. p ...
... ihn von dem vorigen Aiax zu unterscheiden. Jedoch ist er auch vornehmlich zu verstehen, wenn sich kein Beynamen ... ... zusprachen: so zog sich solches Aiax dergestalt zu Gemüthe, daß er unsinnig darüber wurde, und erst seine eigene ... ... 15 . Anfänglich trug man Bedenken, ihm die Ehrenbezeugung eines öffentlichen Scheiterhaufens wiederfahren zu lassen, und wollte ihn ...
... . Insonderheit wies er das Getreide und den Wein zu den Opfern zu gebrauchen, Altäre zu bauen, die Städte mit Mauern zu ... ... . VIII. 319 . Weil aber die Zeit, da dieser Saturn gelebet, mit derjenigen nicht zusammen ... ... hielt, womit er einen Felsen zu schlagen und aus selbigem Wasser hervor zu bringen schien. Albric. ...
... befahl, die Cybele göttlich zu verehren, und den Attis geziemend zu begraben. Allein, es hatte ... ... verliebet, ihm einen Liebestrank eingegeben, welcher zu stark gewesen und ihn also zu der Thorheit verleitet, sich zu entmannen, wie Bannier Erl. ... ... Lamprid. Heliogab. sect. 7 . Dieser Meynung scheinen auch die gewesen zu seyn, welche wollen, daß Attes ...
... Isis , gab ihr aber doch zu ihrem Rathe den Mercurius, zu ihrem Heerführer den Herkules, und ... ... ganzen Osiris bekam. Nachdem sie die Priester von Gemeine zu Gemeine zu sich gefordert hatte, so gab sie ... ... sie ein Stück Holz von einander zu schneiden, einen Sarg zu Rechte zu machen, der wie der halbe ...
... Ehre eines königlichen Prinzen absprechen, und ihn nur zu einem Bedienten, und zwar zu einem Koche des Königs in Sidon, ... ... Befehle, sie entweder wieder mit zurück zu bringen, oder auch selbst nicht wieder zu kommen. Apollod. lib. ... ... . Die Erlegung des kastalischen Drachen deuten einige auf den König zu Theben , der Drakon geheißen, ...
... an und ermahnete ihn, Stand zu halten, mit dem Versprechen, ihm zu helfen. Er glaubte auch, ... ... angenehme Polyxena ihm auch zu Fuße fiel, und sich zu seiner Sclavinn für ihren ... ... Mercurius selbst auf Jupiters Befehl sich zu dem Priamus gemacht, und selbigen zu den Griechen begleitet. Homer ...
... sich dem Viehe näherte, so wußte dieser verstellete Ochs ihnen insgesammt so zu schmeicheln, daß er endlich die ... ... , ihrem Könige, einen Gefallen zu erweisen gedachten, sie zu Sarapta, welches in der Bibel Sarepta ... ... Greif, u.s.f. zu nennen, nachdem sie nämlich solche Thiere zu ihren Wapen oder Zeichen ...
... nach seiner Erfahrung in der Astronomie, dem Ulysses vorher gesaget, zu welcher Zeit dieser oder jener Wind gehen werde. Palæph ... ... , insonderheit aber seinen Zorn, wohl zu mäßigen, und denselben bald merken zu lassen, bald wieder zu verheelen, vornehmlich aber einzuhalten ...
... hieß, über den Nil hinüber zu führen, und daselbst zur Erde zu bestatten. Der Schiffer hieß im ... ... Anordnungen genau beobachten lassen; dafür habe ihn dieser denn die Kunst Gold zu machen gelehret, wodurch er sich große ... ... und schlechten Kleider, die er an hat, bemerken die nichtigen Dinge dieser Zeit, die wir im Leben oft sehr hoch achten, ...
... Stein gewesen, welcher auf keine Art von seiner Stelle zu bringen war, als man dem Jupiter auf dem Monte Capitolino zu Rom einen Tempel erbauen wollte, und daher nachmals von den Römern unter ... ... ist, Gottes Haus , genennet; worauf die Jüden solchen Stein mit der Zeit gar heilig gehalten, von ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro