DAGON , eine von den berühmtesten Gottheiten der Philister, die man aber noch nicht recht zubestimmen weis. Ihr Namen soll die drey Bedeutungen haben, daß er entweder eine gewisse Fischart, oder ein heiliges Leidtragen ...
DAMIA , æ , war auch ein Beynamen der guten Göttinn ... ... hatte; wie denn selbst ihr Priester Damias hieß. Das Wort soll seine Bedeutung hier im Gegensatze haben, und so viel als nicht öffentlich bedeuten. Fest ...
PAEON , onis, Gr . Παιὼν, ῶνος, ein Beynamen des ... ... c. 34. p. 64 . Er hat mit dem vorhergehenden einerley Bedeutung. Eustath. ap. Voss. Etymol. in Iambus , p ...
XENIA , æ , ein Beynamen der Minerva , dessen Bedeutung mit vorhergehender einerley ist. Ihre Bildsäule fand sich auch an eben dem Orte, wo jene stund. Pausan. Lacon . c. 11. p. 181 .
AEGLE , es , ein Beynamen des Mondes, dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel zu ersehen ist. Gyrald Synt. V. p. 180 .
STERŎPE , es , des Cepheus Tochter, welcher Herkules ein ... ... Haar von der Medusa Kopfe, den die Pallas hatte, gab, mit der Bedeutung, daß, wenn sich ein Feind vor ihres Vaters Residenzstadt, Tegea, sehen liesse ...
PAPAEVS , i , ein Beynamen Jupiters bey den Scythen, Herodot. Melpom. IV. c. 59. Cf. Gyrald. Synt. II. p. 78 . welcher aber sonst an sieh mit nachfolgendem, der Bedeutung na, h, einerley ist.
PANTHEON , i, Gr . Πάνθειον, ου, eine Figur, welche ... ... nach Belieben wählen und zusammen setzen kann. Damms Götterl . 200 §. Nach der Bedeutung des Wortes sollten zwar die Merkmaale aller Götter daran vorkommen: allein, man hat ...
AELLŎPVS , ŏdis, Gr . Αἐλλόπους, οδος, ein Beynamen der Iris , dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel abgenommen werden kann. Gyrald. Synt. IX. p. 310 .
ADAMANVS , i, Gr . Ἀδάμανος, ου, ein Beynamen des Mars , dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel abzunehmen steht. Gyrald. Syntagm. X. p. 319 .
Ἀκερσεκόμης , ου, ist ebenfalls ein Beyname des Apollo , allein, auch mit vorhergehendem in der Abstammung und Bedeutung einerley. Cf. Hesych. in Ἀκερσεκόμης. Gyrald. Synt. VII. p. 244 .
APIS , is , oder ĭdos, Gr . Ἄπις, ιδος. ... ... Laert. L. VIII. §. 91 . Eben so hielt man es für eine Vorbedeutung eines nahen Todes, daß er aus den Händen des Cäsar Germanicus nichts fressen ...
AIAX , ácis, Gr . Αἴας, αντος, ( ⇒ ... ... dessen guten Waffen verstehen, ob man wohl auch zugiebt, daß Herkules ihm zur guten Vorbedeutung seine Löwenhaut einsmals kann umgegeben haben. Was von dem Adler gemeldet wird, der ...
HEBE , es, Gr . Ἥβη, ης. 1 §. ... ... 483 . Lateinisch wird solche Göttinn eigentlich Iuventus genannt, welche dann in der Bedeutung mit vorhergehenden auf eins ankömmt. Agroetius ap. Gyrald. Syntagm. X. ...
ATLAS , antis, Gr . Ἄτλας, αντος, ( ⇒ Tab ... ... bald einen Hirten, bald einen König bedeutet, also bleiben einige doch hier bey letzterer Bedeutung, und wollen, daß solchem Atlas prophezeyet worden, wie ihm noch einer von ...
BELVS , i, Gr . Βῆλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... soll. Hieronymus ap. eumd. l. c . Allein, ob wohl solche Bedeutung auf ihre Art und so fern auch besteht, als Belus und Saturn oder ...
AEOLVS , i, Gr . Αἴόλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... heißt, Potter. ad Lycophr. v. 4 . und nach allen drey Bedeutungen sich gar wohl für die Winde schicket, weil solche so wohl vielerley und ...
ABÁDIR , od. Abaddir , auch Abdir, ein Stein ... ... junges Kind verschlucken sollen, so wollen einige, daß die ganze Fabel auf die doppelten Bedeutungen der phönicischen Wörter Balah und Eben ankomme, wovon das erste so ...
ADONIA , orum . Trauerfeste, welche dem Adonis zu Ehren ... ... einen Brunnen warf. Diese Trauertage wurden für unglücklich gehalten, und es war eine übele Vorbedeutung, wenn in denselben etwas unternommen wurde. An dem letzten Tage des Festes verwandelte ...
BACCHVS , i, Gr . Βάκχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... , so haben die Griechen, um den ihrigen noch größer zu machen, die andere Bedeutung des Wortes Μηρὸς ergriffen, und solche Hüfte so gar für Jupiters seine ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro