DËÍON , ŏnis , Δηιὼν, όνος, ( ⇒ Tab. XXV.) einer von des Aeolus Söhnen, die er mit der Enarete zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 2. Er wurde hernach König in Phocis und zeugete ...
DËION , ŏnis , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welche er mit der Megara , Kreons Tochter, zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. ult .
ENDEIS , ĭdos , Ἐνδηὶς, ίδος, ( ⇒ Tab. IX.) des ... ... Psamathe , einer Nymphe, hatte, und mit ihr den Phokus zeugete, so vermochte Endeis ihre beyden Söhne dahin, daß sie diesen ihren Stiefbruder beym Spiele, als aus ...
DĔĬPHON , ontis, Gr . Δηιφὼν, ῶντος, ( ⇒ Tab. XV.) des Celeus und der Metanira Sohn, welchen Ceres unsterblich machen wollte, und daher des Nachts ins Feuer legete, um das, was an ihm sterblich war, auszubrennen. Da er ...
DËILĔON , ontis, Gr . Δηϊλέων, οντις, des Deimachus Sohn, gieng nebst seinen Brüdern, dem Autolykus und Phlogius, mit dem Herkules wider die Amazonen. Sie verirreten sich aber von ihm, und blieben in Asien bey Sinope sitzen. Als die Argonauten ...
DËICŎON , ontis, Gr . Δηϊκόων, οντος, ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welchen er mit der Megara , Kreons Tochter, zeugete; Apollod. lib. II. c. 3. §. 11. & c. 7. §. 8 ...
DËIOPÊA , ( ⇒ Tab. III.) eine von des Nereus und der Doris Töchtern. Hygin. Præf. p. 7 . Ob sie eben die gewesen, welche sich unter den vierzehn Leibnymphen der Juno mit befand, und als die schönste dem Aeolus ...
DEÏPYLE , es, Gr . Δηϊπύλη, ης, ( ⇒ Tab. XXV.) des Adrastus und der Amphithea Tochter, Apollod. lib. I. c. 9. §. 13. heurathete den Tydeus und zeugete mit ihm den Diomedes . Idem ibid ...
DËICŎON , ontis , des Pergasus Sohn, ein vornehmer und tapferer Trojaner, den endlich aber doch Agamemnon erlegete. Homer. Il. Ε v. 534 .
DEIPYLV , i, Gr . Δηῒπυλος, ου, ein guter Freund des Diomedes . Homer. Il. Ε. v. 326 .
DËIANÍRA , æ , ( ⇒ Tab. XXVI.) ... ... einen seiner Pfeile nach, der ihn tödtlich verwundete. Nessus beredete darauf die Deianira , dasjenige, was er ihr von sich und seinem Blute, ... ... bleibe. Omeis Mythol. in Deianira s. p. 43 .
DËIPHŎBE , es , des Glaukus Tochter, eine der Sibyllen, welche sich bey Cumä in einer Höhle aufhielt, und eine Priesterinn des Apollo und der Diana abgab, die den Aeneas in die Hölle führete. Virgil. Aen. VI. v. ...
DËIONÊVS , ëi, Gr . Δηιονεὺς, έως, ist, nach einiger Schreibart, ... ... . lib. II. c. 3. §. 7. einerley mit erst benanntem Deion . Sonst führete diesen Namen auch der Dia, der Gemahlinn des Ixions , ...
DËIDAMÍA , æ, Gr . Δηϊδαμεία, ας, des Lykomedes, Königs in der Insel Scyro, Tochter, in deren Frauenzimmer Achilles in Weibeskleidern mit versteckt wurde, als er nicht mit vor Troja gehen sollte. Er wußte sich auch so wohl mit ihr zu ...
DËIANÍRA , æ, Gr . Δηιάνειρα, ας, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, und also eine von den bekannten Nereiden oder Meernymphen. Apollod. lib. I. c. 2. §. 7. Sieh Nereides ...
DËIDAMÍA , æ , ( ⇒ Tab. XXV.) Bellerophons Tochter, welche Evander , Sarpedons Sohn, heurathete, und mit ihr den Sarpedon II zeugete. Diod. Sic. lib. V. c. 80. p. 238 .
DEÏPYLVS , i , Deipilus, Deiphylus, Deiphilus , soll einer von denen Söhnen gewesen seyn, welche Jason bey seinem Aufenthalte in der Insel Lemnos mit der Hypsipyle gezeuget hat. Hygin. Fab. 15. & 273.
DËIŎCHVS , i, Gr . Δηΐοχος, ου, ein Grieche, welcher zwar floh, jedoch vom Paris einen Schuß in die Schulter bekam, daß er liegen blieb. Homer. Il. Ο. v. 341 .
DËIPYRVS , i, Gr . Δηῒπυρος, ου, ein Grieche, welchen unter andern Aeneas mit erlegete. Homer. Il Ν. v. 576 .
DEIDAMIA , sieh Hippodamia .
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro