... eine Göttinn zu, welche Adargatis oder Atergata hieß, und die Erde bedeuten sollte. Diesen beyden schrieb man alle Macht über alle Sachen zu: doch ... ... werden: der Adargatis Bild hingegen hatte in die Höhe gerichtete Stralen, welches andeuten sollte, daß durch die von oben geschickten Stralen alles wachse ...
PYRRHA , æ, Gr . Πύῤῥα, ας, ( ⇒ Tab. VIII.) des Epimetheus und der Pandora Tochter, und Deukalions Gemahlinn, mit welchem sie in der damaligen Sündfluth erhalten wurde. Apollod. l. I. c. 7. §. 2. Sieh Deucalion .
TARĂMIS , is , ein Gott der alten Gallier ... ... Er soll seinen Namen von dem celtischen Worte Taran haben, welches der Donner bedeutet, und mit dem; Thor der Deutschen und anderer nordischen Völker einerley seyn. Leibnit. Coll. etymol. P. ...
... so genannten Käfer, nebst der abwechselnden sehr schwatzen und überaus weißen Farbe deutlich daselbst wahrnimmt; am Ende dieses Abschnittes aber die linke Seite darbeut, wo ... ... . Tab. 85. p. 61 . Eben dieses könnte es auch wohl bedeuten, wenn man auf einem geschnittenen Steine vier ...
... einen Hirten, bald einen König bedeutet, also bleiben einige doch hier bey letzterer Bedeutung, und wollen, daß solchem Atlas prophezeyet worden, wie ihm noch einer ... ... c. 60. p. 135 . wohl zustehen. So scheint auch die Deutung einiger so gar unwahrscheinlich nicht zu seyn, welche wollen, ...
... . 11 §. Anderweitige Deutung . Daß Apollo insgemein so viel, als die Sonne seyn soll, ist ... ... c. 12 . Wenn er diesem nach mit Pfeilen gebildet wird, so bedeuten diese seine Stralen, die er, wie die Pfeile, von ... ... Wenn aber denn ferner Aeskulapius des Apollo Sohn seyn soll, so bedeutet solches, daß von der Sonne her ...
... genannt, und die Mutter der Götter deutlich von ihr unterschieden wird, Jasions Mutter, Elektra, die Neuvermählten ... ... Enthea, Dindymene ,Idæa, Mæa, Magna mater ,Mater Deum, Mygdonia , Pasithea ,Pessinuntia, Phasiane , Phrygia ... ... 219. Lucret. L. II. 606 . 8 §. Anderweitige Deutung . Sie ist eigentlich nichts anders ...
... Wesen ist. 7 §. Anderweitige Deutung . Er ist nichts anders, als die Liebe, und es ... ... er mit dem Apollo als ein Knabe vorgestellet, so bedeutet er, daß gute Studia insonderheit der Jugend geziemen. Masen. l. ... ... 66. Beger Thes. Brand. T. I. p. 184 . so bedeutet solches, daß die Liebe alles ...
... . 284 S . oder einen Feldherrn bedeuten soll. Chevreau Hist. du Monde lib. I. c ... ... . 1. §. 17 . Die Erlegung des kastalischen Drachen deuten einige auf den König zu Theben , der Drakon geheißen, und von ... ... ist wohl, daß Zähne einer Schlange im Phönicischen auch mit Erze beschlagene Wurfspieße bedeutet habe, und daß Kadmus ein ...
... will man auch, daß er den Hundesstern oder Sirius bedeuten solle, dessen Aufgang des Morgens vor der Sonne, die ihn einige Zeitlang ... ... Ciel, T. I. pag. 36. 7 §. Anderweitige Deutungen . Er soll mit einem Hundeskopfe gebildet werden, weil er, wie ...
... zweyten, als den übrigen, zuzukommen scheint. 7 §. Anderweitige Deutung . Einige verstehen unter ihm einen weisen Mann, der seine Affecten, insonderheit ... ... haben. Nat. Com. lib. VIII. c. 10 . Andere deuten ihn auf einen gerechten Menschen, der seine Begierden ...
... ihrigen noch größer zu machen, die andere Bedeutung des Wortes Μηρὸς ergriffen, und solche Hüfte so gar ... ... die tyrrhenischen Seeräuber in Delphine verwandelt haben soll, so deutet man es, daß sie Kaufleute gewesen, welche mit einem Schiffe mit Weine ... ... 9. p. 36. T. I . 10 §. Anderweitige Deutung . Insgemein wird unter ihm nichts, als der Wein ...
... den Hoden des Stieres naget, die Abnahme der Zeugungskraft der Sonne andeuten solle, wenn sie in dieses Zeichen kömmt. Agost. gem. ant ... ... Baum mit dem Ochsenkopfe aber den Frühling und der mit dem Scorpione den Herbst andeuten; zumal da der erste nur noch Blätter, der andere aber auch ...
... , eintraten, und er solches für einen Anfang seiner erlangten Gottheit ausdeutete. Er widmete auch daselbst dem Geryon einen Hayn, und dem Jolaus ... ... welcher letztern er aber mit seinem Schwerte hauen wollte, jedoch als ihn Mercurius bedeutete, daß solches nur ein Schatten sey, ließ er ...
... ζεῖν, glühen , bald von δεύω, ich starre , daher er auch Δεὺς für Ζεὺς genannt werde, ... ... opferte, da er wider die Titanen zog, eine gute Vorbedeutung gegeben, oder aber, weil er ihm den Ganymedes zugeführet hatte ... ... Hospitalis , Imperator , Inventor , Ithomates, Labradeus, Lapis , ...
... §. Eigentliche Historie und anderweitige Deutung . Einige halten sie für einen Haufen Rebellen, welche sich ... ... ou P. I. p. 100 . Die vielen Händen bedeuten ihre Hausmannschaften, und dies Schlangenfüße ihre listigen Anschläge. Damms Götterl . ... ... Barth. ad Stat. Theb. X. v. 619 . Die dritten deuten die Riesen auf Kains Nachkommen; ...
... 29 . 6 §. Anderweitige Deutung . Einige verstehen unter ihm die Erde, weil diese alles Fleisch frißt und verzehret, wie solches sein Namen andeuten soll. Chartar. Imag. 42. a . Andere verstehen durch ... ... einige die Gräber, und, daß er statt der Haare Schlangen hat, soll bedeuten, daß sich dieses Ungeziefer gern in den ...
... Tethys nichts anders, als das Meer bedeuten, aus welchem alle Flüsse ihren Ursprung haben. Homer. ... ... Achelous selbst Aspri , heißen. 6 §. Anderweitige Deutung . Einige wollen, daß der Name Achelous überhaupt so viel, als ein besonderes und vortreffliches Wasser bedeute; daher denn auch insonderheit das ...
... B . 373 S . Er steht aber ganz deutlich darinnen, welches sein deutscher Herausgeber anzumerken übersehen hat, und heißt: ... ... p. 62 . 5 §. Anderweitige Deutung . Einige verstehen durch solche Chimära die Flüsse und Ströme, welche im ... ... . ap. Nat. Com. l. c . Andere deuten sie auf die Liebe, welche nach ihnen ...
... genommen, und einen klugen erfahrnen Mann andeutet: Fabric. Biblioth. Græc. T. I. p. 46 . ... ... Kircher. l. c. p. 35 . 11 §. Anderweitige Deutung . Einige deuten ihn mit großer Mühe auf die Sonne. Macrob. ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro