Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Otvs

Otvs [Hederich-1770]

OTVS , i, Gr . Ὦτος, ου, ( ⇒ Tab. V.) des Tartarus und der Erde , Hygin. Præf. p. 5 . oder vielmehr des Alöus und der Iphimede Sohn, und Bruder des Ephialtes , ein Riese. ...

Lexikoneintrag zu »Otvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1834.
Copia

Copia [Hederich-1770]

COPIA , æ , der Fortuna Tochter. Luctat. ad Stat ... ... . 106 . war die Göttinn des Reichthums, welcher Herkules das abgebrochene Horn des Achelous widmete. Albricus de Imag. Deor. c. 22 .

Lexikoneintrag zu »Copia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 776.
Piréne

Piréne [Hederich-1770]

PIRÉNE , es, Gr . Πειρήνη, ης, ( ⇒ Tab. III.) des Achelous Tochter, mit welcher Neptun den Leches und Cenchrias zeugete. Pausan. Cor. c. 2. p. 88 . Andere machen sie zu des Asopus und der ...

Lexikoneintrag zu »Piréne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2015.
Anthvs

Anthvs [Hederich-1770]

ANTHVS , i, Gr . Ἄνθος, ου, des Autonous und der Hippodamia Sohn, der von seines Vaters Pferden zerrissen, endlich aber doch noch in einen Vogel verwandelt wurde. Anton. Liberal Met. cap. 7 . Es hat aber vielleicht zu ...

Lexikoneintrag zu »Anthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 281-282.
Phaeax

Phaeax [Hederich-1770]

PHAEAX , ácis , ( ⇒ Tab. XI.) des Neptuns ... ... Asopus, Sohn, von welchem die Phäacer ihren Namen bekommen. Sein Sohn war Alcinous, bey welchem Ulysses, auf seiner Zurückreise von Troja, einkehrete und gar wohl ...

Lexikoneintrag zu »Phaeax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1957-1958.
Leches

Leches [Hederich-1770]

LECHES , æ, Gr . Λέχης, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Pirene , einer Tochter des Achelous, Sohn, von welchem der Korinther Haven, Lechäus , den Namen bekommen hatte ...

Lexikoneintrag zu »Leches«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1446.
Melete

Melete [Hederich-1770]

MELĔTE , es, Gr . Μελέτη, ης, eine von denen Musen, welche des Alöus Sohne zuerst einführeten, Paus. Bœot. c. 29. p. 584 . Sieh Musæ .

Lexikoneintrag zu »Melete«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1567.
Aréthvs

Aréthvs [Hederich-1770]

ARÉTHVS , i, Gr . Ἄρηθος, ου, oder, wie er auch auf eine poetische Art genannt wird, Areïthous, i , beym Kuhn. ad Pausan. Arcad. c. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Aréthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 365.
Echetvs

Echetvs [Hederich-1770]

ECHĔTVS , i, Gr . Ἔχετος, ου, ein König und grausamer Tyrann, zu welchem Antinous den Irus schicken wollte, daß er ihm Nase und Ohren abschneiden sollte, wo er sich gegen den Ulysses, der sich in einen Bettler verstellet hatte, nicht geziemend ...

Lexikoneintrag zu »Echetvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 967.
Agraevs

Agraevs [Hederich-1770]

AGRAEVS , i, Gr . Ἀγραῖος, ου, ein Beynamen des Apollo , unter welchem Alkathous, des Pelops Sohn, ihm und der Diana Agrotera , zu Megaris einen Tempel erbauete, nachdem er den cithäronischen Löwen glücklich erleget hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Agraevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 149.
Iphinoë [1]

Iphinoë [1] [Hederich-1770]

IPHINŎË , es , ( ⇒ Tab. XXX.) des Alkathous Tochter, starb als Jungfer, und hatte hernach die Ehre, daß die Jungfern vor ihren Hochzeiten, ihr bey ihrem Grabe ihre letzten Opfer brachten, und zuförderst die Erstlinge von ihren Haaren opferten. ...

Lexikoneintrag zu »Iphinoë [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1367.
Erysice

Erysice [Hederich-1770]

ERYSĬCE , es, Gr . Ἐρυσικη, ης, des Achelous Tochter, von welcher die Stadt Erysice , in Akarnanien, den Namen führete. Steph. Byz. in Ἐρύσικη .

Lexikoneintrag zu »Erysice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1045.
Ocyalvs

Ocyalvs [Hederich-1770]

OCYALVS , i, Gr . ὨὌκύαλος, ου, ein angesehener Phäacier unter dem Alcinous. Homer. Odyss. Θ. v. 111 .

Lexikoneintrag zu »Ocyalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1762.
Calliroë

Calliroë [Hederich-1770]

CALLIRŎË , es , ( ⇒ Tab. III.) des Achelous Tochter, welche dieser dem Alkmäon zur Gemahlinn gab, die aber eher mit solchem nichts zu thun haben wollte, als bis er ihr das Halsband und Peplum verschaffete, welches seine Mutter, die ...

Lexikoneintrag zu »Calliroë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 607-608.
Periboea [2]

Periboea [2] [Hederich-1770]

PERIBOEA , æ , ( ⇒ Tab. XXX.) des Alkathous Tochter und Enkelinn des Pelops , welche Telamon heurathete und mit ihr den Ajax zeugete. Apollod. l. III. c. 11. §. 7. Bey ältern Schriftstellern heißt sie ...

Lexikoneintrag zu »Periboea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1944.
Navsicaa

Navsicaa [Hederich-1770]

NAVSICĂA , æ, Gr . Ναυσικάα, ας, ( ⇒ Tab. XI.) des Alcinous, Königs der Phäacer, und der Arete Tochter. Homer. Od. Η. v. 54 . Sie gieng auf der Minerva Ermahnen mit ihrem Frauenzimmer aus, ...

Lexikoneintrag zu »Navsicaa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1691.
Acanthis

Acanthis [Hederich-1770]

ACANTHIS , ĭdis, Gr . Ἀκανθὶς, ίδος des Autonous und der Hippodamia Tochter, und Schwester des Erodius, Anthus, Schöneus und Acanthus, wurde aus Mitleiden der Götter, als ihres Vaters Pferde ihren Bruder, Acanthus zerrissen und gefressen hatten, in einen Vogel ihres ...

Lexikoneintrag zu »Acanthis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 14.
Rhexénor

Rhexénor [Hederich-1770]

... , ορος, ( ⇒ Tab. XI.) des Nausithous Sohn und Bruder des Alcinous, welchen Apollo erschoß, da er eben Bräutigam war, wiewohl er ... ... auch eine einige Tochter, die Arete , zurück ließ, welche hernachmals gedachter Alcinous heurathete. Homer. Od. Η. v. 63 ...

Lexikoneintrag zu »Rhexénor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2142.
Agrotera

Agrotera [Hederich-1770]

AGROTĔRA , æ, Gr . Ἀγρότερα, ας, ein Beynamen der Diana , welcher Alkothous, des Pelops Sohn, zu Athen einen Tempel erbauete, als er den cithäronischen Löwen erleget hatte. Pausan. Attic. c. 41 . Sie hat den Namen von ...

Lexikoneintrag zu »Agrotera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 152.
Sandocvs

Sandocvs [Hederich-1770]

SANDŎCVS , i, Gr . Cάνδοκος, ου, des Astpnous Sohn, welcher sich aus Syrien nach Cilicien begab, und hieselbst die Stadt Celenderiu erbauete. Er heurathete des Megessarus Tochter, Thance, und zeugete mit ihr den Cinyras , nachmaligen König in ...

Lexikoneintrag zu »Sandocvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2158-2159.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon