ARTIPVS , i, Gr . Ἀρτίπος, ου, ein Beynamen des Mars beym Homer, weil er leicht zu Fuße und von gefunden Füßen ist, weswegen sich auch Venus, wie Vulcan klaget, in ihn verliebet haben soll. Hom. Odyss. Θ. ...
ARTIMPASA , sieh Arginussa .
SEIA , æ , sieh vorhergehenden Artikel.
TAGES , is , od. étis , ( ⇒ Tab. ... ... der Erde, als ein Bauer in Hetrurien etwas tief ackerte, und zwar als ein artiges Kind. Weil sich aber der Bauer dennoch vor solchem entsetzete, und ...
BVTES , æ , des Pallas Sohn, und einer von den Gesandten der Athenienser, welche sie an den Aeakus abfertigten, Hülfe wider den Minos bey ihm zu suchen. Ovid. Metam ...
HIPPO , us , eine Göttinn der Pferde und deren Ställe, die auch Hippona , und, nach einigen, Epona genannt wird. Sieh deren Artikel.
AEGLE , es , ein Beynamen des Mondes, dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel zu ersehen ist. Gyrald Synt. V. p. 180 .
PTOVS , i , ein Beynamen des Apollo . Lycophr. v. 266 . Sieh vorhergehenden Artikel.
LIBYS , ùös , sieh vorhergehenden Artikel.
CRË ÉSA , æ , ( ⇒ Tab. XXIX.) des ... ... schönes Frauenzimmer, welches vom Apollo überraschet wurde und den Janus bekam. Sieh dessen Artikel 2. §. Die Höhle, worinnen Apollo sie zu seinem Willen gebracht hatte ...
CRANTO , us, Gr . Κραντὼ, οῦς, ( ⇒ Tab ... ... der Doris Tochter, und also eine von den so genannten Nereiden. Sieh deren Artikel. Apollod. lib. I. c. 2. §. 7 .
OTIONA , æ , ( ⇒ Tab. XXIX.) des Erechtheus Tochter. Hygin. Fab. 46 . Sie wird aber besser Chthonia geschrieben. Munck. ad eumd. l. c . Sieh daher diesen Artikel von ihr.
CLITVS , i, Gr . Κλεῖτος, ου, sieh vorhergehenden Artikel Clite .
NEBṼLA , æ , ist im Lateinischen so viel, als Nephele . Sieh diesen Artikel.
CELTVS , i, Gr . Κελτός, ου, sieh vorhergehenden Artikel.
CARNÉVS , i, Gr . Καρνεῖος, ου, ... ... Europa und des Jupiters Sohne, oder einem seiner Priester, bekommen, von welchen folgende Artikel handeln. Jedoch gab man auch vor, daß er ihn von dem Korneelskirschbaume hätte ...
HECALVS , i , Beynamen des Jupiters, unter welchem er auf des Theseus Verordnung, in Attika verehret wurde. Plut. in Theseo c. 19. p. 6. T. I. Opp . Sieh vorhergehenden Artikel.
AËRŎPVS , i, Gr . Ἀέροπος, ου, des Mars und der Aerope Sohn. Sieh vorhergehenden Artikel .
CATRÊVS , ëi , König der Cretenser, welcher nach einigen besser und richtiger Cretêus genannt wird. Sieh solchen Artikel.
MICỸLVS , i , Alkmons Sohn, der aber besser Myscelus geschrieben wird. Man sehe daher dessen Artikel.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro