AFER , ri , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules vielen Söhnen, von welchem das heutige dritte Welttheil. Africa, den Namen haben soll. Nat. Comes Mythol. lib. ...
ALEO , einer von des Atreus Söhnen, der mit seinen Brüdern Melampus und Emolus unter die dritte Art der Dioscuren gerechnet wird. Cic. de Nat. D. L. III. c. 21 .
HYLAS , æ, Gr . Ὕλας, ου, des Thiodamas , oder, nach andern, des Philodamas und der Cyece, nach den dritten, des Euphemus, und, nach den vierten, selbst des Herkules Sohn. ...
LIBER , bĕri , ein gemeiner Beynamen des Bacchus, welchen er, ... ... aber, weil ein Trunk Wein das Gemüth eines Menschen von Sorgen befreyet; nach den dritten, weil er insonderheit in freyen Städten verehret worden, und daher auch dessen Bildsäule ...
... , ich unterhalte , und, nach den dritten, von tello , für tollo , ich hebe , herkommen, ... ... . nach andern Demogorgon. Boccacc. l. c. 9 . Die dritten melden nur, sie sey alsofort nach dem Chaos entstanden, ...
HEC ÉBA , æ, Gr. Ἑκούβη, ης. 1 ... ... einigen, Dymas , König in Thracien, nach andern, Cisseus, und nach den dritten, der Fluß Sangarius; die Mutter aber Metope . Apollod. l. ...
DAPHNE , es, Gr . Δάφνη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Erde , Tzetz. ad Lycophr. v. 6. und, nach den dritten, des Amikles Tochter, hatte ihr einiges Vergnügen an der Jagd, und war ...
... 3. §. 4. und nach den dritten Eioneus, Dict. Cret. l. II. c. 45. & ... ... Ap. eumd . l. c . und nach den dritten, Terpsichore . Didym. ad Hom. l. c . Seine ...
CAIÉTA , æ , des Aeneas , Virgil. Aen. ... ... XIV. v. 441 . oder, nach andern, der Creusa, und nach den dritten des Ascanius Amme. Serv. ad Virgil. l. c . Sie ...
SICỸON , ónis, Gr . Σικυὼν, ῶνος, ( ⇒ ... ... VI.) war, nach einigen, Marathons , nach andern, Metions , nach den dritten, des Erechtheus, und, nach den vierten, des Pelops Sohn, welchen ...
CANCER , cri, Gr . Καρκῖνος, ου, war ein ungeheurer ... ... der Juno Veranlassen, den Herkules in die Füße knipp, als er die lernäische Schlange bestritt, von ihm aber auch erleget, dagegen von der Juno mit unter ...
SIRIVS , i, Gr . Σείριος, ου, ein Hund, nach einigen, des Orions , nach andern, der Erigone , nach den dritten, der Isis , sund, nach den vierten, des Cephalus, swelcher zuletzt ...
DIÓRES , is , ein Trojaner und Angehöriger des Priamus, ... ... dem Aeneas nach Italien gieng, und in den von solchem in Sicilien angestelleten Ritterspielen den dritten Preis im Wettlaufen davon trug. Virgil. Aen. V. 297. & ...
ERỸMAS , antis, Gr . Ἐρύμας, αντος, ein Namen ... ... . den andern Patroklus, Id. ibid. v. 415 . und den dritten Turnus, in Italien, erlegete. Virgil. Aen. IX. v. 702 ...
EMOLVS , i , welcher nach andern Lesarten auch Eumelus oder ... ... des Atreus Söhnen, der nebst seinen Brüdern Alio oder Alco und Melampus zu den dritten Dioscuren gerechnet wird, welche man Anaken nennet. Cic. de N.D. ...
GLAVCE , es , des Upis Gemahlinn, mit welcher er die dritte Diana , die von ihrem Vater auch Upis genannt wurde, zeugete. Cic. de N.D. lib. III. c. 23. p. 1199 .
... Sohn, der seines Namens eigentlich der dritte ist, wie seine Mutter auch die dritte Venus. Cic. de N.D. p. 1199 . Er ... ... er und Eros einen Schmetterling, das Sinnbild der menschlichen Seele, und ein dritter Amor flieht auf einem Delphine davon, welcher die List ...
ASTRAEA , æ, Gr . Ἀστραῖα, ας, ( ⇒ Tab ... ... Arati ap. Gyr. Synt. I. p. 29 . oder, nach den dritten, des Asträus und der Aurora Tochter, befand sich in dem goldenen Weltalter mit ...
APHÍDAS , antis, Gr . Ἀφείδας, αντος, ( ⇒ Tab ... ... mit der Leanira , nach andern, mit der Meganira , und, nach den dritten, mit der Nymphe, Chrysopea, Apollod. l. II. c. 9. ...
DELPHVS , i, Gr . Δελφὸς, ου, ( ⇒ Tab ... ... , mit der Celäno, nach andern, mit der Thyia , und, nach den dritten, mit der Meläne gezeuget haben soll. Pausan. Phoc. c. ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro