Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Hauptseite

Hauptseite [Hederich-1770]

Benjamin Hederich Gründliches mythologisches Lexikon Neusatz und Faksimile der Ausgabe Leipzig 1770 Benjamin Hederichs ehemal. Rect. zu Großenhayn, gründliches mythologisches Lexicon, worinnen so wohl die fabelhafte, als wahrscheinliche und eigentliche Geschichte der alten römischen, griechischen und ägyptischen Götter und Göttinnen, ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Hauptseite.
Astvr

Astvr [Hederich-1770]

ASTVR , ŭris , einer von des Aeneas Seite in Italien, der insonderheit ein guter Reuter war. Virg. Aen. X. v. 182 .

Lexikoneintrag zu »Astvr«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 446.
Acamas [4]

Acamas [4] [Hederich-1770]

ACĂMAS , antis , des Asius Sohn, auch einer von Seiten der Trojaner, der sich nebst seinem Vater nicht minder wohl verhielt. Hom. Il. Μ. v. 140 .

Lexikoneintrag zu »Acamas [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 14.
Adamas

Adamas [Hederich-1770]

ADAMAS , antis, Gr . Ἀδάμας, αντος, einer von Seiten der Trojaner, der endlich von dem Merion erleget wurde. Hom. Il. N. v. 560 .

Lexikoneintrag zu »Adamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59.
Asýlas

Asýlas [Hederich-1770]

ASÝLAS , æ , ein guter Wahrsager und Soldat auf des Aeneas Seite in Italien. Virgil. Aen. X. v. 175 .

Lexikoneintrag zu »Asýlas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 450.
Clytivs [5]

Clytivs [5] [Hederich-1770]

CLYTIVS , i , ein junger Mensch, auf des Turnus Seite wider den Aeneas in Italien, welchen Cydon liebete und ihm daher in solchen Krieg gefolget war, allein auch bald mit dem Leben hätte bezahlen müssen. Virg. Aen. X. ...

Lexikoneintrag zu »Clytivs [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 758.
Pandarvs

Pandarvs [Hederich-1770]

PANDĂRVS , Gr . Πάνδαρος, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) Lykaons Sohn, ein Lycier und berühmter Feldherr auf Seiten der Trojaner, der aber den lüderlichen Streich begieng, daß er unterdessen, da man einen Frieden machen wollte, den Menelaus unversehens mit ...

Lexikoneintrag zu »Pandarvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1869-1870.
Sacrátor

Sacrátor [Hederich-1770]

SACRÁTOR , óris , einer von des Turnus Partey, der den Hydaspes auf des Aeneas Seite erlegete. Virgil. Aen. X. v. 747 .

Lexikoneintrag zu »Sacrátor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2150.
Ascanivs [1]

Ascanivs [1] [Hederich-1770]

ASCANIVS , i , ein Heerführer der Mysier auf Seiten des Königs Priams wider die Griechen. Hom. Il. Ν. v. 792 .

Lexikoneintrag zu »Ascanivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 430.
Astynovs [2]

Astynovs [2] [Hederich-1770]

ASTYNŎVS , i , Protiaons Sohn, auch einer auf Seiten der Trojaner. Homer. Il. Ο. v. 455 .

Lexikoneintrag zu »Astynovs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 449.
Liberator

Liberator [Hederich-1770]

LIBERATOR , is , ein Beynamen des Jupiters. Sieh Eleutherius . Mit dieser Benennung findet man seinen bekränzten Kopf noch auf einigen syracusanischen Münzen, deren Gegenseite ein Pferd oder einen Donnerkeil zeiget. Beger. Thes. Br. T. ...

Lexikoneintrag zu »Liberator«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1465.
Parrhasivs [2]

Parrhasivs [2] [Hederich-1770]

PARRHASIVS , i , ein Beynamen des Apollo , welcher ... ... Ein Theil desselben hieß Kretea, und darinnen soll Jupiter seyn erzogen worden. An der Seite des Berges hatte er seinen Tempel. Man opferte ihm, als dem Helfer, ...

Lexikoneintrag zu »Parrhasivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1895.
Limentínvs

Limentínvs [Hederich-1770]

LIMENTÍNVS , i , ein Gott der Römer, der über die ... ... . c. 8 . Man stellete ihm noch eine Göttinn Lima an die Seite. Arnob. adv. gent. L. IV. p. 176 .

Lexikoneintrag zu »Limentínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1469.
Asteropaevs

Asteropaevs [Hederich-1770]

ASTEROPAEVS , i, Gr . Ἀστεροπαῖος, ου, Pelegons und der Periböa Sohn, einer der tapfersten Leute auf Seiten der Trojaner, den aber Achilles in einem Zweykampfe erlegete. Hom. ...

Lexikoneintrag zu »Asteropaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 443-444.
Ivno

Ivno [Hederich-1770]

... dem Jupiter so gar reine Farbe nicht gehalten, sondern ebenfalls ihre Kebsmänner aufder Seite gehabt. Banier Entret. V. ou P. I. p. 113 ... ... Iris , welche einen Regenbogen um sie geschlossen, Pfaue, die auf ihren beyden Seiten stunden, nebst einer Frau, die mit einem Kinde darnieder ...

Lexikoneintrag zu »Ivno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1391-1400.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

... einen Stab, das Getraide damit auszuschlagen, auf welcher Seite denn wieder zween Bauern stehen, deren der eine Getraide abhauet, der andere ... ... die Ceres selbst zwischen zweenen Obst tragenden Bäumen sitzt, über welcher auf einer Seite Juno einen fruchtbaren Regen auf die Saat fallen läßt, auf ... ... sie regieret, einen hohen Wagen ziehen, an dessen Seiten zween Liebesgötter mit einer Fruchtschnur spielen und tanzen. Ceres ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
Paris

Paris [Hederich-1770]

... auf dem Haupte und dem Schilde an der rechten Seite zur Linken. Neben ihr befindet sich Cupido, der mit ihr oder allen ... ... und es drangen also des Königs Söhne, die sich alle auf des Paris Seite schlugen, mit der Hekuba durch, so daß die Gesandten, ... ... gewesen seyn, wozu Ulysses und Deiphobus auf beyden Seiten Raum und Gelegenheit machten. Paris that den ersten Schuß ...

Lexikoneintrag zu »Paris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1884-1894.
Vesta

Vesta [Hederich-1770]

... dem Mercurius sitzen, die auf ihren beyden Seiten stehen. Maffei gem. ant. P. II. t. 76 ... ... und dem Schleyer. Sie sitzt auf einem Throne, neben welchem an der linken Seite eine Mühle mit einigen Kornähren unter dem Steine ist. In dem linken ...

Lexikoneintrag zu »Vesta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2451-2456.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

... über die Brust weggeht, und die beyden Seiten umgürtet. Die linke Schulter, der Arm und das ganze linke Bein nebst ... ... Bacchuspfaffen dieselben, weil sie einen Abscheu vor des Bacchus Dienste hatten, heimlich bey Seite schaffen lassen, und hernach vorgegeben haben, daß sie zur Strafe in besagte ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Priamvs

Priamvs [Hederich-1770]

... weil immerzu frisches Volk auf beyden Seiten nachgebracht wurde, so büßeten auf ihrer Seite zwey hundert und acht und siebenzig tausend, auf der Griechen aber acht ... ... den Altar schleppete, und ihm das Schwert bis an den Heft in die Seite stieß. Virgil. Aen. II. v. 518 ...

Lexikoneintrag zu »Priamvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2072-2078.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon