Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bvphagvs [1]

Bvphagvs [1] [Hederich-1770]

BVPHĂGVS , i , ein Beynamen des Herkules, von βοὺς, ein Ochs , und φάγω, ich esse , weil er dergleichen auf einmal dergestalt verzehren konnte, daß auch nicht einmal die Knochen übrig blieben. Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Bvphagvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 570.
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... um das 3450 J.d.W. und also auf 500 J. vor Chr. Geb. schrieb Genealogica und andere Sachen. ... ... unbekannt ist. HERODOTVS, von Halikarnaß, ein griechischer Geschichtschreiber, welcher auf 500 Jahre vor Chr. Geb. um das 3500 J.d. ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Salmónêvs

Salmónêvs [Hederich-1770]

... Elis, und führete sich dergestalt stolz und verwegen auf, daß er sich selbst dem Jupiter gleich zu machen suchte. Er befahl ... ... und wen er damit traf, den mußten seine Leute vollends niedermachen, damit es hiesse, er habe solchen mitdem Blitze erschlagen. Virg. Aen. ... ... , nachdem er die gesammte von ihm erbauete Stadt aufgerieben, so machte er auch solche der Erde gleich. ...

Lexikoneintrag zu »Salmónêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2154-2155.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

... wie die Sonne, oder auch des Morgens aufden Raub ausgeht, wie die Sonne aufgeht; von den Pflanzen und Bäumen der ... ... Pfeile und einen silbernen Bogen hat, und auf dem Rücken einen Köcher, in der andern Hand aber eine ... ... einen erschossenen großen Drachen liegen, oder auch die neun Musen um sich hat, auf welchen letztern Fall er aber nur die Leyer, ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Sol

Sol [Hederich-1770]

... . Gleichwohl findet man ihn auf alten Aufschriften vielfältig von demselben unterschieden. Spon. Miscell. erud. ... ... Cymbeln, doch sieht man deutlich einen auffliegenden Adler auf dem Steine abgebildet. Biæi & Croyac. numis. ... ... welches allein zum Pflügen gebrauchet und Tag und Nacht, ohne weitere Aufsicht, auf dem Felde gelassen wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Sol«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2231-2238.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... histor. p. 260 . Auf einer vom Julian aber steht sie auf einem Schiffe, und hält ... ... Christ. t. 14. und auf zwoen andern desselben steht sie auf einem Wagen und wird von zween ... ... §. 3. Man findet sie daher auf einer Münze mit der Aufschrift: ΘΕΟΥ ΠΑΝΟΣ. Montfauc. l. ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Aiax [1]

Aiax [1] [Hederich-1770]

... geziemenden Ehren verbrennen, und die aufgesammlete Asche so dann in einer goldenen Urne auf dem rhöteischen, Dict. ... ... . oder, nach andern, auf dem sigäischen Vorgebirge in einem errichteten Begräbnisse beysetzen, Plin. H. ... ... . Theol. Gent. lib. I. c. 13 . Dieses thaten auch auf ihre Art die Athenienser. Paus. ...

Lexikoneintrag zu »Aiax [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 157-162.
Priápvs

Priápvs [Hederich-1770]

... I Taus . 521 N . Anaxagoras hatte seine Bildsäule nicht aufrecht auf den Füßen stehend, sondern auf der Erde kniend gemacht. Apollon ... ... der vornehmsten Feste desselben wird auf einer halb erhabenen Arbeit vorgestellet, wo man auf sechs und zwanzig Frauenspersonen ...

Lexikoneintrag zu »Priápvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2078-2085.
Arcas

Arcas [Hederich-1770]

... anvertrauete. Wie sich aber der junge Arkas insonderheit auf die Jagd legete, so traf er dereinst ungefähr seine in eine Bärinn ... ... Hygin. Fab. 176 . und, da er nach seinem Tode erst auf dem Berge Mänalus begraben wurde, so mußten hernach seine Gebeine, auf des Orakels Befehl, nach Mantinea gebracht werden. ...

Lexikoneintrag zu »Arcas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 353-355.
Iphitvs

Iphitvs [Hederich-1770]

... zu erkundigen, so hatte sie Herkules wohl versteckt, führete aber den Iphitus auf einen hohen Thurm, und hieß ihn sich umsehen, ob er etwas von ... ... nun nichts davon erblickte, so beschwerete sich Herkules, daß man ihm den Raub beymesse, und stürzete damit den Iphitus den Thurm hinunter. ...

Lexikoneintrag zu »Iphitvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1368-1369.
Edvlica

Edvlica [Hederich-1770]

... æ , war eine Göttinn bey den Römern, welche die Aufsicht über das Essen der Kinder führete Augustin ... ... deren die eine Edulica oder Edusa , von Edo , ich esse , und die andere Educa , von Educo , ich ziehe auf , geheißen habe.

Lexikoneintrag zu »Edvlica«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 971.
Silvánvs

Silvánvs [Hederich-1770]

... das Beywort littoralis anzeiget, das er auf einem alten Denkmaale führet. Montfauc. ant. expl. T. I. ... ... Gallien, woselbst seine Priester ein eigenes Collegium macheten, wie man aus einer alten Aufschrift ersehen hat. Martin Relig. des Gaul. l. IV. c ...

Lexikoneintrag zu »Silvánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2214-2217.
Aegobolvs

Aegobolvs [Hederich-1770]

... solches eine Zeitlang, bis sie endlich selbst auf dessen Anrathen eine Ziege an dessen Stelle unterschoben; daher er den Beynamen ... ... Pausan. l. c . lesen, welches von ἂιξ und βοράω ich fresse , ein Ziegenfresser heißen, und sich der Bedeutung nach gut genug ...

Lexikoneintrag zu »Aegobolvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 90.
Adephagvs

Adephagvs [Hederich-1770]

... ἀδὴ, viel , und φάγω, ich esse , so viel, als ein Vielfraß bedeutet. Er bekam solchen Namen ... ... vor welchen er zween Ochsen gespannet hatte, er einen von solchen nahm, und auf eine Mahlzeit verzehrete. Apoll. lib. 2. c. 6. §. ...

Lexikoneintrag zu »Adephagvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59-60.
Einführung/Vorbericht des ersten Verfassers

Einführung/Vorbericht des ersten Verfassers [Hederich-1770]

... Pauli Worte, daß man nicht Acht auf die Fabeln haben solle, weiter als auf die jüdischen Fabeln extendiren, und ... ... hingegen aber mit den Grillenfängereyen, da einige sie bis auf die Metaphysik, andere auf die Kunst, Gold zu machen, und so ... ... worinnen der größte und vornehmste Theil der Mythologie in seiner Folge auf einander enthalten; und, wie solches vom ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Vorbericht des ersten Verfassers. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. X10-XIV14.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15