Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ioxvs

Ioxvs [Hederich-1770]

IOXVS , i, Gr . Ἴωξος, ου, ein Enkel des ... ... an, und von ihm sind die Joxiden hergekommen, welche die Gewohnheit gehabt, weder Schilf, noch das Gesträuch vom Spargel zu verbrennen, sondern es für heilig zu halten ...

Lexikoneintrag zu »Ioxvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1359-1360.
Osiris

Osiris [Hederich-1770]

OSIRIS , ĭdis, Gr . Ὄσειρις, ιδος. 1 §. ... ... Krone von vielen halben Monden, wie es scheint, oder dergestalt in die Höhe stehenden Schilfblättern mit einer dreyeckichten Figur oben darauf, über welcher noch eine Henne steht, auf ...

Lexikoneintrag zu »Osiris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1823-1833.
Psyche

Psyche [Hederich-1770]

PSYCHE , es , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo ... ... nun dafür lieber selbst in diesen Fluß stürzen wollte, so hörete sie aus dem Schilfe desselben, wie sie solchen Flocken bekommen könnte, und brachte ihn also der Göttinn ...

Lexikoneintrag zu »Psyche«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2114-2119.
Nerêvs

Nerêvs [Hederich-1770]

NERÊVS , ëi, Gr . Νηρεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... eins von ihren Kindern in ihrem Schooße, welches sich an sie schmiegt. Doris hilft noch mit der Hand einem andern, welches aus dem Meere an sie herauf ...

Lexikoneintrag zu »Nerêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1727-1729.
Antigone [1]

Antigone [1] [Hederich-1770]

ANTIGŎNE , es , ( ⇒ Tab. XXXI.) Laomedons ... ... retten gesuchet, so gut es gekonnt, da sie denn ihres Theiles sich in dem Schilfe an dem Scamander verstecket. Weil nun solches ein gemeiner Aufenthalt der Störche ...

Lexikoneintrag zu »Antigone [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 285.
Perigvne

Perigvne [Hederich-1770]

PERIGVNE , es, Gr . Περιγούνη, ης, des Fichtenbeugers Sinnis ... ... worden, so war sie entflohen und hatte sich an einem Orte verstecket, wo viel Schilf und wilder Spargel stund. Sie flehete diese Sträuche auf eine unschuldige und kindische ...

Lexikoneintrag zu »Perigvne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1946.
Magvsanvs

Magvsanvs [Hederich-1770]

MAGVSANVS , i , ein Beynamen, welchen Herkules auf einigen Münzen ... ... An der linken Seite neben ihm steht etwas wie ein viereckichter Altar, woraus sich Schilfblätter erheben, welche vieleicht Flammen vorstellen sollen und zur rechten liegt ein Seethier, welches ...

Lexikoneintrag zu »Magvsanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1510-1512.
Tiberínvs

Tiberínvs [Hederich-1770]

TIBERÍNVS , i , ist eigentlich die Tiber, die aber doch ... ... Flüsse, als einen alten Mann mit einem dünnen blaulichten Gewande und einem Kranze von Schilfblättern vor. Virgil. Aen. VIII. 31 .

Lexikoneintrag zu »Tiberínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2375.
Aesculapius

Aesculapius [Hederich-1770]

AESCULAPIUS , i, Gr . Αἰσκληπιὸς, ου, ( ⇒ Tab ... ... die Schlange von sich selbst in die Insel derselben, und verkroch sich unter dem Schilfe. Man erbauete also dem Aeskulapius daselbst einen Tempel, und die Pest hörete sogleich ...

Lexikoneintrag zu »Aesculapius«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113-122.
Hypsvranivs

Hypsvranivs [Hederich-1770]

HYPSVRANIVS , i, Gr. Ὑψουράνιος, ου, einer von den ... ... Insel, wo solches nachher gestanden. Er soll die Kunst erfunden haben, Hütten aus Schilfe, Papierrohre und Binsen zusammen zu flechten und zu erbauen: jedoch soll er mit ...

Lexikoneintrag zu »Hypsvranivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1313.
Lernaea Hydra

Lernaea Hydra [Hederich-1770]

LERNAEA HYDRA , æ, Gr . Αερναία Ὕδρα, ( ⇒ ... ... reinigte mit Hülfe seiner Freunde die Moräste gänzlich davon, legete Feuer daselbst an, das Schilf abzubrennen, und machte solchergestalt diesen Ort urbar. Daher hat man denn vieleicht einige ...

Lexikoneintrag zu »Lernaea Hydra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1454-1457.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11