Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (144 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... zu Utrecht, starb 1741. Er gab verschiedene Autores theils mit seinen, theils mit anderer Anmerkungen heraus, die bey denselben werden angezeigt werden ... ... Onuphrius , von Verona, ein Eremit, sonst aber ein gelehrter Mann, welcher 1568 zu Palermo starb. Er ... ... in seine Antiquitates Romanas und Nardini in seine Roma antica mit eingerücket hat. PANZIROLVS, Hippolytus , ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Clitvs [2]

Clitvs [2] [Hederich-1770]

... um sein Leben brachte. Als aber ihr Vater Oetho sie deshalben wieder hingerichtet wissen wollte, so entriß Venus sie nicht allein dem Tode, sondern half ihr ... ... die Dinge erfahren, so habe er sie zugleich auf des Dryas Scheiterhaufen mit verbrennen lassen wollen, sey aber sowohl durch ein besonderes Gespenst ...

Lexikoneintrag zu »Clitvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 747.
Evbvlevs [2]

Evbvlevs [2] [Hederich-1770]

... Tab. XV.) wird von einigen für des Triptolemus Bruder gehalten, welchen Trochilus mit der Eleusine gezeuget. Andere geben zu deren Vater den Dysaules an. Sie sollen von der Ceres die Wissenschaft, das Getraide zu säen, erlernet haben, weil sie derselben die erste Nachricht ...

Lexikoneintrag zu »Evbvlevs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1060.
Ephocêvs

Ephocêvs [Hederich-1770]

EPHOCÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welchen er mit der Alcyone , des Atlas Tochter, zeugete. Hygin. Fab. 157 . Andere wollen ihn lieber Hyrieus genannt wissen. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Ephocêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1005.
Alyxothöe

Alyxothöe [Hederich-1770]

ALYXOTHÖE , es , ( ⇒ Tab. III.) oder, wie sie andere wollen genannt wissen, Alexiroe, des Granicus Tochter, eine Nymphe, mit welcher Priamus den Aesakus zeugete. Ovid. Metam . XI. v. ...

Lexikoneintrag zu »Alyxothöe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Egeria

Egeria [Hederich-1770]

... denn bewogen haben, alles zu glauben, was er von seinem Umgange mit der Egeria vorgegeben. Dion ... ... ab egerendo aquam gegeben wissen. Sie deuten daher auch des Numa Zusammenkunft mit ihr auf dessen Wissenschaft, welche er in der Hydromantie, oder Kunst aus ...

Lexikoneintrag zu »Egeria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 973-974.
Sibyllae

Sibyllae [Hederich-1770]

... p. 260 . Sie durften nur, wie andere heilige Sachen, mit verhüllten Händen berühret werden. Flav. Vopisc. in Div. Aurel. ... ... Polyh. c. 2. Da in dem bürgerlichen Kriege aber das Capitolium mit ihnen wegbrannte, so ließ man zu Samos, Troja, ...

Lexikoneintrag zu »Sibyllae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2195-2207.
Vesta

Vesta [Hederich-1770]

... hingegen solchen von vestio gegeben wissen, weil sie, als die Erde, mit allerhand Dingen bekleidet sey. ... ... wohl findet man ihren Tempel oftmals auf Münzen, mit einem Bildnisse darinnen, welches vermuthlich ihres ist. Biæi & Croyac. ... ... Choul de la Rel. des anc. Rom. p. 215 . Mit dem Palladio und ihrem Zepter sieht ...

Lexikoneintrag zu »Vesta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2451-2456.
Midas

Midas [Hederich-1770]

... : Der König Midas hat Eselsohren : scharrete damit die Grube wieder zu. Allein, bald darauf wuchsen aus derselben ein Haufen Schilfröhre, welche, wenn sie von dem Winde beweget wurden, mit ihrem Geräusche eben die Worte wieder hören ließen, und ... ... . Indessen aber wollen auch einige, daß ihn Apollo mit dergleichen Ohren bestrafet, weil er dessen Esel ...

Lexikoneintrag zu »Midas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1615-1620.
Nisvs

Nisvs [Hederich-1770]

... . Als nun Minos in dem Kriege mit den Atheniensern auch ihn angriff, und daher die Stadt Megara belagerte, ... ... diesen ihren Feind, schnitt ihrem Vater im Schlafe bemeldetes Haar ab, und machte damit, daß Megara verloren gieng. Iidem locis citatis . ... ... von diesem Kriege und der Eroberung seines Landes nichts wissen; sondern es soll ihm Megareus, der seine Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Nisvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1741-1742.
Adonis

Adonis [Hederich-1770]

... da er sie ungefähr baden gesehen, nachdem sie ihre, Zusammenkunft mit solchem Adonis gehabt hatte. Id. lib. I. p. m. ... ... . 4 §. Verehrung . Er hatte nicht allein seinen Tempel mit der Venus zugleich zu Amathunte in Cypern; ... ... Cinyras einst ziemlich berauschet; und, als ihn Myrrha, seine Tochter, mit ihrem Sohne, dem Adonis, ...

Lexikoneintrag zu »Adonis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 65-70.
Minotavrvs

Minotavrvs [Hederich-1770]

... er einen hatte, den er gern gestrafet wissen wollte, so schickete er ihm solchen zu. Dieß geschah auch mit dem Theseus, den er als seinen Feind gefangen bekommen hatte. Ariadne aber hatte zuvor ein gutes Schwert für denselben dahin bringen lassen, womit er denn den Minotaurus glücklich ...

Lexikoneintrag zu »Minotavrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1642-1644.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

... der Thalia die Corybanten, mit der Rhytia die Cureten, mit der Aglaia den ... ... der Lycia den Patarus, mit der Smyrna die Möra, mit der Endelechia die Psyche ... ... neun Frauenzimmer, die sich unter denselben mit befanden, und es mit ihrer Wissenschaft allen zuvor thaten, unter seiner ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Arion

Arion [Hederich-1770]

... , ein Pferd, welches Neptun mit der Ceres gezeuget, als er diese mit seiner Liebe verfolgete, und ... ... Minerva , wer dieser Stadt den Namen geben sollte, mit seinem Dreyzacke auf die Erde geschlagen Serv. ad Virg. Geerg ... ... Pausan. l. c . Er brauchte es auch, als er mit dem Cyknus, des Mars ...

Lexikoneintrag zu »Arion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 418-419.
Nessvs [1]

Nessvs [1] [Hederich-1770]

... Gemahlinn, Deianira , als er solche mit ihm hinüber tragen sollte. So bald er sie nun von ... ... vermerkete, so beredete er noch die Deianira , sein Blut mit dem, was sonst von ihm gieng, zu verwahren, weil solches ein ... ... . Ptol. Hephæst. l. II. d. 309 . Wie andere wissen wollen, daß ihn Herkules gerade ...

Lexikoneintrag zu »Nessvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1730-1731.
Tevcer [1]

Tevcer [1] [Hederich-1770]

... ihn dagegen, nachdem er seinen Wagenführer erschossen hatte, mit einem großen Steine schwer verwundete. Hom. Il. Ο. 266. ... ... Eurysaces, oder dessen Beyschläferinn, Tekmessa, oder auch selbst dessen Gebeine nicht wieder mit zurück brachte: so wollte sein Vater nichts von ihm wissen, sondern wies ihn vielmehr von seinem Vaterlande ab, ...

Lexikoneintrag zu »Tevcer [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2321-2322.
Oilevs

Oilevs [Hederich-1770]

... Medon , Id. Β. 727. der sich im trojanischen Kriege mit hervor that. Sieh Medon . Er wird sonst gerühmet, daß ... ... v. 531 . Man will auch seine Mutter lieber Laonome genannt wissen. Burman. Catal. Argon . h. v ...

Lexikoneintrag zu »Oilevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1780.
Fabivs

Fabivs [Hederich-1770]

... c. 1. p. 174. T. I. Opp . Einige wollen wissen, daß sie des Königes Evanders Tochter gewesen, und Vinduna geheißen habe ... ... II 237. Sein Namen soll anfänglich Fovius gewesen seyn, weil Herkules mit seiner Mutter in einer Grube, Fovea , zu thun ...

Lexikoneintrag zu »Fabivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1103-1104.
Persévs

Persévs [Hederich-1770]

... Taus . 14, 15 N . Bey seiner Vermählung mit ihr hatte er mit dem Phineus noch erst ein hartes Gefecht. Sieh ... ... aber andere billig nichts davon wissen: doch gestehen sie so viel zu, daß Persis oder Persien ... ... auf alle Art dem Bacchus; und, da solcher mit seinem Schwarme in Argolien einrückete, so ließ er es ...

Lexikoneintrag zu »Persévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1951-1956.
Glavcia

Glavcia [Hederich-1770]

... so gieng sie zu dem Herkules über und entdeckte ihm, wie es mit ihr stünde. Dieser hatte Mitleiden mit ihr; und weil er des Deimachus Andenken erhalten wissen wollte, so nahm er sie mit sich zurück nach Böotien, und übergab ... ... aber gab er von seiner Gemahlinn den Namen Acidusa , mit welcher er sonst drey Töchter zeugete, die ...

Lexikoneintrag zu »Glavcia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1157-1158.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon