BENTHESICỸME , es, Gr . Βενθεσικύμη, ης, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Tochter und Schwester der Amphitrite , welcher ihr Vater den Eumolpus zu erziehen gab, den er mit der Chio erzeuget, diese aber in das Meer geworfen hatte. Als dieser ...
DAMASICHTHON , ŏnis, Gr . Δαμασίχθων, ονος, ( ⇒ Tab. XXX.) einer von des Amphions und der Niobe Söhnen, welche Apollo , ihrer Mutter Hochmuthes wegen, mit seinen Pfeilen er schoß. Apollod. lib. LII. c. 5. ...
ENOSSICHTHON , ŏnis, Gr . Ἐνοσύχθων, ονος, ist mit Ennosigæus so fern einerley, weil χθὼν so wohl, als γαῖα, die Erde , bedeutet. Sieh daher Ennosigæus .
VPIS , is, Gr . Ὀυπις, ιος, ein Beynamen der Nemesis , welche aber in dieser Absicht mit der Diana einerley ist. Spanh. ad Callim. Hymn. in Dian. v. 204 .
PVTA , æ , eine Göttinn der Römer, welche die Aufsicht über das Beschneiden der Bäume, und ihren Namen also von puto , ich beschneide , hatte. Arnob. adv. gent. l. IV. p. 131 .
BELVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) König zu Tyrus, und Vater der Dido , welcher in Absicht auf den vorhergehenden Belus der jüngere oder kleinere genannt wird, nach einigen aber ...
... erfahren war. Er soll unter gewissen Constellationen, die er zu seiner Absicht günstig befunden hatte, oder durch magische Künste ein hölzernes Bild verfertiget haben, welches die Eigenschaft besaß, daß die Stadt, in welcher es sich befände, nicht sollte können erobert werden. Diese Bildsäule gab er dem Könige ...
... , so konnten sie nicht aus der Stelle kommen, wie viel Mühe sie sich auch deswegen gaben. Sie hielten solches für eine göttliche Strafe, und brachten ... ... Zeit an wurde denn die Bildsäule jährlich an das Ufer gebracht, aus dem Gesichte der Menschen entrückt, und ein Fest gefeyret, welches man ...
CYRNVS , i , ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und ... ... . c. 1. p. 94 . und hernachmals von der Corsa den Namen Corsica bekam. Isidor. & Eustath. ap. Cellar. Not. O. A. ...
BVBÓNA , æ , war eine Göttinn der Römer, unter deren Aufsicht das Rindvieh stund. Augustin. de C. D. lib. IV. c. 34 .
... der abscheulichsten Unzucht in den Haynen verehret, welche sich nahe bey den Tempeln des Baals befanden. Jedoch. hatte sie ... ... Kopfe und steht zwischen zweenen Liebesgöttern, deren vorderster den Bogen gespannt hat und sich nach dem hintersten umsieht, welcher in die Höhe fliegt und eine Fackel in der Hand hält. Sie sieht sich ebenfalls nach demselben um, steht nach dem erstern, ...
... in der Hand hält, und sich auf ein Schild lehnet, oder solches neben sich stehen hat. Croyac ... ... die nebst dem Palmzweige einen Spiegel hält, worinnen sie sich bespiegelt. In der linken Hand hält sie ein Schild, das ... ... . 190. n. 44 . Auf einer andern der Plautilla lehnet sie sich mit dem linken Arme, ...
EDVLĬCA , æ , war eine Göttinn bey den Römern, welche die Aufsicht über das Essen der Kinder führete Augustin. de C. D. lib. IV. c. 11 . Bey andern heißt sie lieber Educa , Vives ad l. c ...
SEGETIA , æ , eine Göttinn der Römer, welche die Aufsicht über das Getraide hatte, so fern es Seges , Saat , hieß und über die Erde erwachsen war; da es hingegen die Seia im Schutze hatte, so lange es in der ...
RVMĬNVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welchen er von ... ... führet, weil er mit dergleichen alle Thiere unterhalten sollte; wiewohl doch einige in solcher Absicht ihn nur lieber für die saugenden männlichen Thiere bestimmen. August. de C ...
ARCṼLVS , i , war ein Gott der alten Römer, welcher die Aufsicht und Verwahrung der Kisten und Kasten hatte. Festus in h. voc . Daß er sie auch über Schlösser und Festungen gehabt, saget und Ban. Erl. der ...
STRENIA , æ , eine Göttinn der Römer, die in der fünften Region der Stadt ihre Kapelle, und sonst die Aufsicht über die Strenas , oder Neujahrsgeschenke hatte. Nardin. l. III. c. 7. p. 132 .
DEMODĬCE , es , des Kretheus Gemahlinn, welche sich in den Phrixus, ihren Stiefsohn, verliebte, und da er ihr, in ihrer Absicht, nicht zu Willen seyn wollte, ihn bey dem Vater fälschlich angab, als ...
FORCṼLVS , i , ein besonderer Gott der Römer, unter dessen Aufsicht die Thüren , Fores , stunden. Augustin. de C. D. l. IV. c. 8. Cf. Cyprian . de Idolor. vanit. c. 2. §. 8 ...
MONTÍNVS , i , ein Gott der alten Römer, unter dessen Schutze und Aufsicht insonderheit die Berge stunden. Arnob. ap. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 152 .
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro