Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Lycvrgvs [2]

Lycvrgvs [2] [Hederich-1770]

... Edoner in Thracien, Apollod. l. III. c. 5. §. 1. ... ... Erzieherinnen des Bacchus, verjaget, und sie, bis auf die Ambrosia , gezwungen haben, ... ... Il. Ζ. 130. sqq . Man hat sie sehr witzig ausgeleget, und ...

Lexikoneintrag zu »Lycvrgvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1494-1497.
Diomédes [1]

Diomédes [1] [Hederich-1770]

... . Sie waren so arg, daß sie nicht nur an eiserne Ketten gebunden ... ... Diomedes deren so viel gehalten, daß sie ihn endlich arm, und also gleichsam aufgefressen ... ... Ihrige gebracht, bis endlich Herkules sie und den Vater aus dem Wege geräumet habe. ...

Lexikoneintrag zu »Diomédes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 938-940.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... . Obgleich viele Schriftsteller sagen, daß man ihn für den wirksamsten oder vornehmsten und ... ... vorbrachten, waren Orakel, und man hielt sie für die zuverläßigsten Wahrheiten; Aelian ... ... so wie im 2ten, daß man ihn für den König der Argiver im ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Antiphvs [3]

Antiphvs [3] [Hederich-1770]

ANTĬPHVS , i , des Aegyptus Sohn, ein Soldat unter dem Ulysses vor Troja, den aber auf ihrer Zurückreise Polyphem in seiner Höhle ertappete, und statt der Abendmahlzeit verzehrete. Homer. Odyss. Β. ...

Lexikoneintrag zu »Antiphvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 295.
Latóna

Latóna [Hederich-1770]

... des Apollo Amme, den man für den Horus der Aegyptier ausgiebt. Herodot. ... ... soll die Sonne bezeichnen, die von der Nacht den Sterblichen gebracht wird; und das Kind neben ihr ist der Mond, der mit der Nacht gleichsam gleichen Schritt ...

Lexikoneintrag zu »Latóna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1443-1444.
Hippolytvs [1]

Hippolytvs [1] [Hederich-1770]

... . c. 32. p. 146 . Als sie nun darauf mit dem Theseus selbst dahin reisete, ... ... sich mit seinem rechten Arme auf die Stuhllehne stützet und die Füße auf einem ... ... an den Theseus geschrieben, daß sie von dem Hippolytus mit Gewalt zu dessen Willen gezwungen ...

Lexikoneintrag zu »Hippolytvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1280-1283.
Attes

Attes [Hederich-1770]

... einige Hirten gefunden, so zogen sie ihn auch mit auf, und er wurde ein ... ... Arnob. adv. Gent. L. V. p. 159 . Indessen soll ... ... Suidas in Ἄττις, s. Tom. I. p. 370 . und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Attes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 474-479.
Centavri

Centavri [Hederich-1770]

... §. Thaten . Nachdem sie von den Nymphen auf dem Berge Pelion auferzogen worden, ... ... hiernächst als Befreundte auch mit auf des Pirithous und der Hippodamia Beylager eingeladen wurden ... ... Luciani Zeuxis p. 579. T. I. Opp . Eine andere Abbildung einer ...

Lexikoneintrag zu »Centavri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 655-661.
Ales [1]

Ales [1] [Hederich-1770]

... des Cupido, welchen er ebenfalls von seinen Flügeln hat, die ihm aber doch die Götter abgeschnitten haben sollen, als sie ihn seiner bösen Händel wegen aus dem Himmel gestoßen, damit er ... ... . ad Horat. lib. III. Od. 12. v. 4 .

Lexikoneintrag zu »Ales [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Atrêvs

Atrêvs [Hederich-1770]

... dem Thyestes , an, daß sie solchen Chrysippus aus dem Wege räumeten. Allein, ... ... dieser unwissend, was es für ein Essen sey, ein gutes Theil davon verzehret, ... ... werden. Dictys Cret. lib. I. c. 1. Eustath. ap. Fabram ...

Lexikoneintrag zu »Atrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 469-473.
Marsyas

Marsyas [Hederich-1770]

... Lucius Ampelius c. 8. Sie muß mit der Zeit erst dahin ... ... Alten für eine Fabel angesehen, was von ihm und dem Apollo gesaget wird. ... ... nichts sagen wollen, als daß vor der Erfindung der Leyer die Flöte ...

Lexikoneintrag zu »Marsyas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1531-1536.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... für einerley hielt: »Ich bin das All, das gewesen ist, ... ... eine geheimnißvolle Weise, und trugen die Ueberbleibsel von den bey der vorigen Messe verbrannten Opferthieren, so ... ... 24 . Bald nimmt man sie für die Erde und die Natur aller ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

... 4 §. Wesen und Verrichtungen . Sie war die Göttinn der Liebe ... ... sich daher seiner Nachsicht so gut, daß sie mit dem Mercurius den Hermaphroditus; ... ... Augen und fliegenden Haaren, die ihr bis auf die Knie hinunter hiengen. Auf ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Ammon

Ammon [Hederich-1770]

... dazu hatte, so schied sie sich von ihm, und verheurathete sich dagegen wie ... ... in ein Widderfell eingewickelt, von dem der Kopf abgeschnitten war. Herod. L ... ... statt der Wolle Ziegenhaare, und 2, 4 bis 6 Hörner hatten, unter dergleichen ...

Lexikoneintrag zu »Ammon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213-218.
Acastvs

Acastvs [Hederich-1770]

... 164. et Apollon . lib. I. v. 224 . Als ... ... Antwort bekam, so verklagte sie ihn bey dem Akastus, als ob er ihr ... ... den Göttern ausgesöhnet hatte, führete ihn aber mit sich auf die Jagd; und da ...

Lexikoneintrag zu »Acastvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 15-18.
Satvrnvs

Satvrnvs [Hederich-1770]

... des Molochs seiner. Sie war von Erzte und die Hände daran zurück gebogen ... ... Erde zu gestreckt, so, daß ein Kind, das man ihm wiedmete, so bald ... ... . Noch andere halten ihn für einerley mit dem Pan, Macrob. Saturn. ...

Lexikoneintrag zu »Satvrnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2163-2169.
Antiphates

Antiphates [Hederich-1770]

... den drey abgeschickten, und ließ sich ihn zur Abendmahlzeit zurichten, worauf die ... ... cap. 22. Cellar. Not. O. A. lib. II. c. 9. p. 662. T. I .

Lexikoneintrag zu »Antiphates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 294.
Priamvs

Priamvs [Hederich-1770]

... unter den trojanischen Königen, und regierete vom J.d.W. 3490 bis 3530, und also ... ... keinen Nachdruck, und machte nur, daß ihn Pyrrhus bey den Haaren wieder an den ... ... 661 . Hierauf habe man ihm den Kopf abgehauen, ihn doch aber endlich zu ...

Lexikoneintrag zu »Priamvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2072-2078.
Achelóvs

Achelóvs [Hederich-1770]

... Servius ad Virgil. Georg. lib. I. v. 9 . Doch kann er in ... ... Hand in die Schulter, und mit der andern bey dem einen Horne, und ... ... Land daher entstanden, so habe man gedichtet, daß aus dem abgebrochenen Horne, welches der ...

Lexikoneintrag zu »Achelóvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22-27.
Dolon

Dolon [Hederich-1770]

... , so waren sie hinter ihm her, und trieben ihn dergestalt immer nach ihrem Lager ... ... Serv. ad Virg. Aen. XII. 347 . und zwar rühmete sich Ulysses ... ... von Ansehen. Homer. I. c. v. 316 . Weil er auch ...

Lexikoneintrag zu »Dolon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 953-955.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon