Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Antaevs

Antaevs [Hederich-1770]

ANTAEVS , i, Gr . Ἀνταῖος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Hygin. Fab. 31. Fulgent. lib. II. cap. 7. & Euseb. Chron. ad A.M. 3950. p. 31 . 3 §. ...

Lexikoneintrag zu »Antaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 272-275.
Laverna

Laverna [Hederich-1770]

LAVERNA , æ , eine Göttinn der Römer, in deren Schutze ... ... wollten. Horat. l. I. ep. 16. v. 60. & Acron . ad il . Sie hatte ihren Hayn vor dem lavernischen Thore zu ...

Lexikoneintrag zu »Laverna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1444-1445.
Carnévs

Carnévs [Hederich-1770]

CARNÉVS , i, Gr . Καρνεῖος, ου, ... ... , das Regiment führeten, Euseb. & Syn. cellus ap. Marsham. Can. Chron. Sæc. XIII. p. 353 . welches aber doch einige, so wie ...

Lexikoneintrag zu »Carnévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 636-637.
Sicvlvs

Sicvlvs [Hederich-1770]

SICṼLVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns, Solinus ap. Boccacc. l. X. c. 62 ... ... und soll sein eigentlicher Namen Ulus, Sic aber der Titel seyn. Vasæi Chron. Hisp. ib. p. 462 .

Lexikoneintrag zu »Sicvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2208-2209.
Sicánvs

Sicánvs [Hederich-1770]

SICÁNVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, von welchem die Insel Sicilien Sicania genannt wurde. Nat. Com ... ... eigentlich nur Anus geheissen haben, Sic aber der Titel seyn. Vasæi Chron. ib. p. 462 .

Lexikoneintrag zu »Sicánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2207.
Evmelvs [1]

Evmelvs [1] [Hederich-1770]

EVMELVS , i , des Merops Sohn, und Vater der Byssa , des Merops und Agrons , schalt auf den Mercurius, als er besagte ... ... . Ant. Liberal. c. 15 . Sieh Byssa und Agron .

Lexikoneintrag zu »Evmelvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1067.
Ivppiter

Ivppiter [Hederich-1770]

IVPPĬTER , Iovis, Gr . Ζεὺς, Διός. 1 §. ... ... überwunden, so befreyete er seine Aeltern, und half also dem Vater wieder auf den Thron. Allein, dieser stellete selbst Jupitern nach, weil er entweder dessen Thaten beneidete ...

Lexikoneintrag zu »Ivppiter«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1401-1414.
Sibyllae

Sibyllae [Hederich-1770]

SIBYLLAE , arum, Gr . Σίβυλλαι, ων. 1 §. ... ... und achtzig Jahre nach Zerstörung der Stadt Troja, oder nach Euseb. Can. Chron. p. 152 . unter dem Romulus, vierhundert ein und dreyzig Jahre darnach ...

Lexikoneintrag zu »Sibyllae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2195-2207.
Phaëthon

Phaëthon [Hederich-1770]

PHAËTHON , ontis, Gr . Φαέθων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... Cekrops Zeiten in Griechenland und dem Oriente eräuget haben. Euseb. in Can. Chron. p. 110 . Weil nun solches Feuer von dem Einflusse der himmlischen ...

Lexikoneintrag zu »Phaëthon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1960-1965.
Danäides

Danäides [Hederich-1770]

DANÄĬDES , um, Gr . Δαναίδες, ων, ( ⇒ Tab ... ... das Wasser wäre stets wieder verlaufen, ehe man es herauf gebracht. Euseb. Chron. L. II. p. 79 . Weil sie aber doch gleichwohl durch ...

Lexikoneintrag zu »Danäides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 864-868.
Acheeron

Acheeron [Hederich-1770]

ACHEĔRON , ontis, Græc , Ἀχέρων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... . 402. Dagegen machen andere ein scythisches Wort daraus, und leiten es von agron, (ohne Grund) her, weil er unergründlich tief seyn soll; Spanh. ...

Lexikoneintrag zu »Acheeron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 27-31.
Minos II

Minos II [Hederich-1770]

MINOS II , ( ⇒ Tab. XX.) des Lykastes Sohn, ... ... den Gesetzgeber der Kretenser gehalten, Strabo l. c. Cf. Marsham. Can. Chron. Sæc. XI. p. 290 . für welchen andere den Minos ...

Lexikoneintrag zu »Minos II«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1639-1642.
Adrastvs

Adrastvs [Hederich-1770]

... c. 6. Conf. Marsham. Canon. Chron. Sec. XI. p. m. 301. & Petav. Rat. Temp ... ... noch mehr von deren Ordnung gar nichts wissen wollen. Marsham. Canon. Chron. Προκατασκευῆ p. m. 16. Conf. Mascamp. Instit. Hist. P ...

Lexikoneintrag zu »Adrastvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 71-74.
Aegyptvs

Aegyptvs [Hederich-1770]

AEGYPTVS , i, Gr . Αἴγυπτος, ου, ( ⇒ Tab ... ... einigen für den Sethosis, wie Danaus für den Armais gehalten; Marsham. Can. Chron. sæc. VIII. p. m. 132. wiewohl einige in Zweifel ziehen ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 93-95.
Aidónêvs [1]

Aidónêvs [1] [Hederich-1770]

AIDÓNÊVS , ëi , König der Molosser, hieß sonst eigentlich ... ... Banden geschlagen, bis ihn hernach Herkules wiederum befreyete. Philochor. ap. Euseb. Chron. p. m. 27 . Seine Tochter, welche er mit der Proserpina ...

Lexikoneintrag zu »Aidónêvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 162-163.
Telephon

Telephon [Hederich-1770]

TELĔPHON , tis , ein Sohn des Kresphontes und der Merope ... ... nennen ihn Aepytus, und soll er durch Hülfe der Arkadier wieder auf den messenischen Thron seyn gesetzet worden. Pausan. Messen. c. 3. p. 220 ...

Lexikoneintrag zu »Telephon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2303.
Dorsanàs

Dorsanàs [Hederich-1770]

DORSANÀS , æ, Gr . Δορσάνας, ου, ein ... ... . c. 16 . Man nennet ihn auch wohl Däsanaus . Euseb. Chron. n. 469 . Andere schreiben ihn Dasianus . Definas, Desanas, ...

Lexikoneintrag zu »Dorsanàs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 956-957.
Ganymédes

Ganymédes [Hederich-1770]

GANYMÉDES , is, Gr . Γανυμήδης, έως, ( ⇒ Tab ... ... so nachdrücklich fort, daß dieser endlich nach Griechenland fliehen mußte. Marsham Can. Chron. Sæc. XI. p. 300. cf. Lœscher. in Iöne lib. I ...

Lexikoneintrag zu »Ganymédes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1137-1140.
Vertvmnvs

Vertvmnvs [Hederich-1770]

VERTVMNVS , i . 1 §. Namen . Dieser soll ... ... ja, man wollte so gar, daß er die Gedanken der Menschen wendete. Acron ap. Gyrald. Synt. IV. p. 157 . Wie dieser Veränderungen ...

Lexikoneintrag zu »Vertvmnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2448-2450.
Mezentivs

Mezentivs [Hederich-1770]

MEZENTIVS , i , König, oder vielmehr ein Tyrann, zu Agylla ... ... unter andern den Hebrus, Latagus und Palmus, ferner den Evathes , Mimas , Akron und Orodes. Virg. ib. X. v. 689–735 . Allein ...

Lexikoneintrag zu »Mezentivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1613-1615.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon