Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Bild (sehr klein) 
Einführung/Anhang/Erinnerung [zu den Tabellen]

Einführung/Anhang/Erinnerung [zu den Tabellen] [Hederich-1770]

Erinnerung [zu den Tabellen] In folgenden Tabellen bedeuten eine Verknüpfung zwoer Personen, als ... ... Juppiters Vater antreffen, und sodann vollends gar füglich bis auf die CALIGO , oder den ersten Ursprung der Dinge, nach der Heyden Vorgeben, zurück gehen können. Hingegen ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Erinnerung [zu den Tabellen]. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. 1-3.
myth000b

myth000b [Hederich-1770]

Einführung/.../Erinnerung [zu den Tabellen] Auflösung: 62 x ... ... Bild: Einführung/Anhang/Erinnerung [zu den Tabellen] Einführung/Anhang/Erinnerung [zu den Tabellen]

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. myth000b.
myth000c

myth000c [Hederich-1770]

Einführung/.../Erinnerung [zu den Tabellen] Auflösung: 64 x ... ... Bild: Einführung/Anhang/Erinnerung [zu den Tabellen] Einführung/Anhang/Erinnerung [zu den Tabellen]

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. myth000c.
Abas [8]

Abas [8] [Hederich-1770]

ABAS , antis , ein tapferer Tuscier, der dem Aeneas mit 600 Mann wider den Turnus zu Hülfe kam, allein auch endlich von dem Lausus, des Mezentius Sohne, erleget wurde. Virgil. Aen. lib. X. v. 170. et 427 .

Lexikoneintrag zu »Abas [8]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7.
Abas [7]

Abas [7] [Hederich-1770]

ABAS , antis , einer von den Gefährten des Aeneas auf seiner Reise nach Italien. Virgil. Aen. I. v. 121 .

Lexikoneintrag zu »Abas [7]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7.
Acca

Acca [Hederich-1770]

ACCA , eine vertrauete Freundinn der Camilla in dem Kriege wider den Aeneas in Italien. Virgil Aen. XI. v. 897 .

Lexikoneintrag zu »Acca«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20.
Acron

Acron [Hederich-1770]

ACRON , ónis , ein muthiger, junger Mensch von Corythus, in Tuscien, der dem Aeneas wider den Turnus zu Hülfe kam, allein auch in der Schlacht von dem Mezentius, Könige der Tyrrhener, erleget wurde. Virgil. Aen. lib. X. v. 719. seqq .

Lexikoneintrag zu »Acron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 51.
Abaris [1]

Abaris [1] [Hederich-1770]

ABARIS , is , einer von des Turnus Partey wider den Aeneas in Italien, welchen Euryalus, als er bey Nachtzeit mit dem Nisus durch das feindliche Lager gieng, unter andern mit hinrichtete. Virg. Aen. VIII. v. 344 .

Lexikoneintrag zu »Abaris [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 4.
Amycvs [2]

Amycvs [2] [Hederich-1770]

AMỸCVS , ein vornehmer Trojaner, welcher selbst der Hekuba Schwester, die Theano , zur Gemahlinn hatte. mit der er den Mimas zeugete. Virgil. Aen X. v. 704 .

Lexikoneintrag zu »Amycvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 245.
Aethon [4]

Aethon [4] [Hederich-1770]

AETHON , ónis , eines von den Pferden der Morgenröthe. Serv. ad Virg. Aen. XI. v. 89. & Caud. Cons. IV. Hon. v. 561 .

Lexikoneintrag zu »Aethon [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 129.
Anthêvs [1]

Anthêvs [1] [Hederich-1770]

ANTHÊVS , ëi , ein vornehmer Trojaner, der mit dem Aeneas nach Italien gieng, und hernachmals ihm auch wider den Turnus gute Dienste that. Virgil. Aen. I. v. 510. & XII. v. 443 .

Lexikoneintrag zu »Anthêvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 281.
Archétivs

Archétivs [Hederich-1770]

ARCHÉTIVS , ii , einer von des Turnus Partey wider den Aeneas in Italien, den aber Mnestheus im Gefechte mit niedermachte. Virgil. Aen. XII. v. 459 .

Lexikoneintrag zu »Archétivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 360.
Alcathövs

Alcathövs [Hederich-1770]

ALCATHÖVS , öi , ein Trojaner von des Aeneas Partey, den Cädicus in Italien erlegete. Virgil. Aen. X. v. 747 .

Lexikoneintrag zu »Alcathövs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 170.
Aex

Aex [Hederich-1770]

AEX , Aegos, Gr . Αἲξ, γος, eine Npmphe, welche den jungen Jupiter mit ihrer Milch unterhielt, und selbst, nach der Rhea Verordnung, von einem goldenen Hunde bewahret wurde. Als Jupiter hernach die Herrschaft bekam, so machte er sie unsterblich, und ...

Lexikoneintrag zu »Aex«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131.
Aër

Aër [Hederich-1770]

AËR , ĕris , Ἀήρ, έρος, ( ⇒ Tab. II.) war der Luna Gemahl, mit welcher er den Rorem , oder Thau , zeugete. Alcman. ap. Natal. Com. lib. III. c. 17. p. m. 251 . ...

Lexikoneintrag zu »Aër«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 111.
Aiax [1]

Aiax [1] [Hederich-1770]

... Telamon eben opferte, wobey denn jener den jungen Aiax auf den Arm nahm, und seinen Vater den ... ... bitten wurde. Er bedeckete darauf den Knaben mit seiner Löwenhaut, und ersuchete den Jupiter, er mochte ihn ... ... so that er seines Ortes einen Einfall in den thracischen Chersonesus, zwang den König desselben, den Polymestor , sich zu ergeben, und, ...

Lexikoneintrag zu »Aiax [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 157-162.
Aiax

Aiax [Hederich-1770]

... Neptun, auf der Minerva Veranlassen, mit seinem Dreyzacke an den Felsen gestoßen, der sich denn gespalten, und ihn mit der Hälfte, ... ... V . wogegen aber auch wiederum andere vorgeben, daß er der einige von den troianischen Heerführern sey, welcher in der Hölle seine Strafe ...

Lexikoneintrag zu »Aiax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 153-157.
Aega

Aega [Hederich-1770]

... sie für eine Tochter der Sonne aus; und da die Titanen den Himmel stürmeten, so wurden sie durch deren Glanz dermaßen erschrecket, daß sie ... ... gewesen, mit der aber Jupiter auch zu thun gehabt, und einen Sohn, den Aegipan , gezeuget habe. Hygin. Astron ...

Lexikoneintrag zu »Aega«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 81.
Adad

Adad [Hederich-1770]

ADAD , der Namen des höchsten Gottes bey den Assyriern, welcher so viel als einer bedeutet. Man nahm ihn für die Sonne an, und gesellete ihm eine Göttinn zu, welche Adargatis oder Atergata hieß, und die Erde bedeuten sollte. Diesen beyden schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Adad«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 58-59.
Arce

Arce [Hederich-1770]

... , in dem Kriege der Titanen mit den Göttern, von diesen zu jenen fiel: so stieß sie Jupiter nach erhaltenem ... ... seyn genannt worden, welches so viel, als einer heißt, der Flügel an den Füßen hat. Ptol. Hephæst. lib. VI. p. 331 ...

Lexikoneintrag zu »Arce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 355.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon