Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (296 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Mythologie 
myth0019

myth0019 [Hederich-1770]

Tab. XIV. (Fortsetzung) Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. XIV. (Fortsetzung)

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. myth0019.
myth0018

myth0018 [Hederich-1770]

Tab. XIV. Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. XIV.

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. myth0018.
Lva

Lva [Hederich-1770]

... , des Saturns Gemahlinn, seyn soll. Liv. l. VIII. c. 1. & ad eum Cler. l. ... ... ganz verstoßen und Luna dafür gesetzet wissen. Marcel. Donat. ad Liv. XLV. c. 33 . Sie hat den Namen von luo ...

Lexikoneintrag zu »Lva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1475.
Caca

Caca [Hederich-1770]

CACA , æ , ( ⇒ Tab. XIV.) des Kakus Schwester, und also Vulcans Tochter, verrieth besagten ihren Bruder, als er dem Herkules einige von des Geryons Rindern entführet hatte; welches jedoch eins von diesen Rindern durch sein Brüllen selbst ...

Lexikoneintrag zu »Caca«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 585-586.
Iäso

Iäso [Hederich-1770]

IÄSO , us, Gr. Ἰασὼ, οῦς, ( ⇒ Tab. XIV.) des Aeskulapius Tochter. Hermippus ap. Voss. Theol. gent. l. VII. c. 6. Sie hat den Namen von ἰάεσθαι, gesund machen , und wurde daher als ...

Lexikoneintrag zu »Iäso«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1327.
Nysa

Nysa [Hederich-1770]

NYSA , æ , ( ⇒ Tab. XIV.) eine von des Aristäus Töchtern, welcher Jupiter Ammon den kleinen Dionysus oder Bacchus zu erziehen gab. Diod. Sic. l. III. c. 70. p. 142 . Sie wird sonst unter die ...

Lexikoneintrag zu »Nysa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1753.
Oeno

Oeno [Hederich-1770]

OENO , us , ( ⇒ Tab. XIV.) eine von den dreyen Töchtern des Anius und der Dorippe , welche allemal so viel Wein haben konnte, als sie wollte, daher sie denn auch ihren Namen von Ὀῖνος, Wein , hat. Tzetz. ...

Lexikoneintrag zu »Oeno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1772.
Dvpo

Dvpo [Hederich-1770]

DVPO , ónis , ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den Centauren, welchen Herkules erlegete, als sie des Pholus Höhle stürmeten. Diod. Sic. l. IV. c. 12. p. 154 .

Lexikoneintrag zu »Dvpo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 963.
Ianvs

Ianvs [Hederich-1770]

... . Ἰανὸς, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) 1 §. Namen . Dieser soll, nach einigen, von ... ... ihm dergleichen auch C. Duilius an dem olitorischen Markte, Freinshem. suppl. Liv. l. XVII. c. 27 . und Augustus auf dem römischen ...

Lexikoneintrag zu »Ianvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1317-1324.
Ixion

Ixion [Hederich-1770]

IXION , ŏnis, Gr . Ἰξίων, ονος, ( ⇒ Tab. XIV.) Antions und der Perimele Sohn. Diod. Sic. l. IV. c. 71. p. 189 . Andere nennen seinen Vater Aeton. Pherecydes ap. Schol. ...

Lexikoneintrag zu »Ixion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1415-1417.
Anivs

Anivs [Hederich-1770]

ANIVS , i, Gr . Ἄνιος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Creusa, Conon Narrat. 41 . oder vielmehr der Rhöo, einer Tochter des Staphylus, Sohn, wurde in der Insel Delos gebohren, als seine Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Anivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 267-268.
Hygia

Hygia [Hederich-1770]

HYGIA , æ, Gr . Ὑγεία, ας, ( ⇒ Tab. XIV.) des Aeskulapius Tochter, Pausan. Att. c. 54. p. 41 . oder nach andern dessen Gemahlinn Orph. Hymn. 66. v. 7 . Sie war die Göttinn ...

Lexikoneintrag zu »Hygia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1300-1301.
Linvs

Linvs [Hederich-1770]

LINVS , i, Gr . Λῖνος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) ein Sohn des Apollo und der Urania, einer Muse, Hygin. Fab. 161 . oder, nach andern, des Oeagrus und der Kalliope, auch einer Muse. Apollod. ...

Lexikoneintrag zu »Linvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1471.
Idmon

Idmon [Hederich-1770]

IDMON , ŏnis, Gr . Ἴδμων, ονος, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Cyrene , oder der Asteria , des Koronus Tochter, oder auch des Abas und der Antianira Sohn, war ein guter Wahrsager, und, ungeachtet ...

Lexikoneintrag zu »Idmon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1337-1338.
Ïämvs

Ïämvs [Hederich-1770]

ÏÄMVS , i , ἼἸαμος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Evadne Sohn, wurde von seiner Mutter nach seiner Geburt hinweg gesetzet, allein von zween Drachen mit Honige auferzogen, worauf ihm Apollo selbst die Kunst zu wahrsagen ...

Lexikoneintrag zu »Ïämvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1316.
Eláis

Eláis [Hederich-1770]

ELÁIS , ĭdis, Gr . Ἐλαῒς, ίδος, ( ⇒ Tab. XIV.) eine von des Anius und der Dorippe dreyen Töchtern, welcher Bacchus insonderheit zugestanden, daß sie so viel Oel allemal haben konnte, als sie nur verlangete, wie sie denn selbst den ...

Lexikoneintrag zu »Eláis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 975.
Qvies

Qvies [Hederich-1770]

QVIES , étis , Ruhe , eine besondere Göttinn der Römer, ... ... Tempel ausserhalb der Stadt, auf dem labicanischen Wege, vor dem collinischen Thore. Liv. l. IV. c. 41 . Indessen wollen doch einige, sie sey ...

Lexikoneintrag zu »Qvies«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2133.
Corax

Corax [Hederich-1770]

CORAX , ăcis, Gr . Κόραξ, ακος, ( ⇒ Tab. XIV.) des Koronus Sohn und Enkel des Apollo , König zu Sicyon , der aber ohne Kinder verstarb, worauf solches kleine Königreich an den Epopeus kam. Paus. Corinth. c. ...

Lexikoneintrag zu »Corax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 777.
Syrvs

Syrvs [Hederich-1770]

SYRVS , i, Gr . Σύρος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Sinope Sohn, von welchem die Syrer ihren Namen sollen bekommen haben. Diod. Sicul. l. III. c. 74. p. ...

Lexikoneintrag zu »Syrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2276-2277.
Iphis [4]

Iphis [4] [Hederich-1770]

IPHIS , ĭdis , ein Mensch von geringem Stande in Cypern ... ... kein Gehör fand, aus Verzweifelung vor deren Thüre erhieng. Ovid. Metam . XIV. 699. & Lactant. Narr. l. XIV. Fab. 17 . Sieh Anaxarete .

Lexikoneintrag zu »Iphis [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1368.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon