Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alcídes

Alcídes [Hederich-1770]

... Namen gar wohl daher habe bekommen können. Pierius ad eumd. l. c. Jedoch wollen auch einige, daß er nicht so wohl Alcides , als Alcäus anfangs geheißen, Diod. Sicul lib. IV. c. 10 . welches aber mit Alcides der Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Alcídes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 171-172.
Ancaevs

Ancaevs [Hederich-1770]

... nach Colchis. Apollod. lib. I. c. 9. §. 16 . Als er von dar wieder zurück kam, ... ... als ein Frauenzimmer mit in der Gesellschaft zu leiden; Id. ib. c. 8. §. 2. sondern, da auch diese dem Schweine die ...

Lexikoneintrag zu »Ancaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 252.
Antiope [1]

Antiope [1] [Hederich-1770]

... die Schwester der Königinn, Paus. l. c . oder auch sonst nur eine der vornehmsten ihres Volkes, Hygin. l. c . als Herkules auf des Crystheus Befehl der Königinn Wehrgehenk bringen sollte, ... ... sie hernach seinem Gefährten, dem Theseus. Diod. Sicul. lib. IV. c. 16. p. 156 ...

Lexikoneintrag zu »Antiope [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 290-291.
Aréthvs

Aréthvs [Hederich-1770]

... i , beym Kuhn. ad Pausan. Arcad. c. 2 . König in Arkadien, führete ... ... Ereuthalion gab, worinnen solchen endlich Nestor erlegete. Homer. Il. Η. v. 137. & Pausan. Arcad. c. 4 . Er führete sonst von seiner Keule den Beynamen Korynetes, ...

Lexikoneintrag zu »Aréthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 365.
Avtonoe

Avtonoe [Hederich-1770]

... welcher er den unglücklichen Aktäon zeugete. Apollod. lib. III. c. 4. §. 4 . Sie half hernachmals in der Raserey ihrer ... ... worauf in der Aufschrift die Worte stunden: DEAE SEMELAE ET SORORIBVS EIVS DEABVS &c. Mem. de Trevoux. Juill. 1738 .

Lexikoneintrag zu »Avtonoe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494-495.
Arestor

Arestor [Hederich-1770]

... welcher Jupiter seine Händel hatte. Asclepiades ap. Apollod. l. II. c. 1. §. 1 . Nach andern soll er der Vater des ... ... verwandelt worden. Ovid. Metam . I. 624. & Burman. ad h. l . Daß er aber auch desjenigen Argus Vater ...

Lexikoneintrag zu »Arestor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 364.
Artemis

Artemis [Hederich-1770]

... hingegen Apollo durch die Pest verderbe. Phurnut. de N.D. c. 32, 34. Andere hingegen leiten ihn von ἀὴρ, Luft ... ... die Luft mit ihrem Laufe durchschneide. Macrob. Sat. lib. VII. c. 16 . Noch andere wollen, sie habe solchen Namen ...

Lexikoneintrag zu »Artemis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 427.
Amyclas

Amyclas [Hederich-1770]

... Cynortes und Hyacinthus. Apollod. lib. III. c. 10. §. 3 . Er lebete noch, ... ... gegen den Apollo umkam, Pausan. Lacon . c. 1. & Palæph. c. 47. und bauete zu seinem Andenken die Stadt Amyklas, ... ... sein ältester Sohn, Argalus, in der Regierung fölgete. Pausan. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amyclas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 243.
Achaevs

Achaevs [Hederich-1770]

ACHAEVS , Gr . Ἀχαιὸς, ου, ( ⇒ Tab. XXV ... ... von dem die Achiver den Namen bekommen haben. Apollodor. lib. Ι. c. 7. §. 2. Er hatte anfänglich demjenigen Theile des Peloponnesus, welchen ...

Lexikoneintrag zu »Achaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
Alcyone [1]

Alcyone [1] [Hederich-1770]

ALCYŎNE , es , des Meleagers Gemahlinn ... ... 174. Sie hieß eigentlich Kleopatra, Ant. Liber . Metam . c. 2 . und war eine Tochter des Idas und der Marpessa ... ... versetzet worden. Hom. Il. Ι. 558. & ej. Schol. ad h. l .

Lexikoneintrag zu »Alcyone [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 181.
Alastor [2]

Alastor [2] [Hederich-1770]

... Neleus und der Chloris Sohn, Apollod. lib. I. c. 9. §. 9 . heurathete des Clymenus Tochter, die Harpalyce ... ... die Tochter wieder mit sich zurück nach Argos . Parthen. Erot. c. 13 . Sieh Harpalyce .

Lexikoneintrag zu »Alastor [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Actaevs

Actaevs [Hederich-1770]

... ου, erster König in Attica, Pausan. Attic. c. 2 . von dem auch solche Provinz ... ... erstere Cekrops heurathete, der ihm in der Herrschaft folgete. Pausan. l. c . Einige geben ihm auch noch die Phönice zur Tochter, Suidas ... ... , phönicisch, γράμματα Φοινικήια genannt haben soll. Scammon apud eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Actaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 55.
Adránvs

Adránvs [Hederich-1770]

... hatten. Plutarch. in Vita Timol. c. 7 . Er soll ein Vater der Paliker gewesen seyn, ... ... dem Adramelech für einerley Person. Bochart. Chan. L. I. c. 28 . Mehr als hundert ihm geweihete Hunde liebkoseten den ...

Lexikoneintrag zu »Adránvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 70-71.
Alcyone

Alcyone [Hederich-1770]

... welcher Neptun die Aethusa, Apollod. lib. III. c. 10. §. 1. oder, nach andern, die Hyperete und Antha, Pausan. Corinth. c. 30 . imgleichen den Hyrieus, Schol. Homer. ad II. C. v. 488. ap. Muncker. ad Hygin Fab. 157 . ...

Lexikoneintrag zu »Alcyone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 181.
Apteros

Apteros [Hederich-1770]

... Flügel , und wird daher lateinisch involucris, Interpr. Pausan. l. c . deutlicher aber non alata , ungeflügelt , genannt. Sie wurde ... ... von den Atheniensern wegfliegen, und sie verlassen sollte, Pausan. Lacon . c. 15 . so wie andere Nationen einige Götter in ...

Lexikoneintrag zu »Apteros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 349.
Amphíon [2]

Amphíon [2] [Hederich-1770]

... , Nereus, heurathete. Pausan. Bœot. c. 36 . Allein, wie den Hilasius einige lieber Jasus nennen; ... ... andere auch die Aoris lieber Chloris , Sylburg. ad Pausan. l. c . und noch andere machen endlich aus dem Jasus, Hilasius und Epopeus ...

Lexikoneintrag zu »Amphíon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 235.
Agathon

Agathon [Hederich-1770]

AGĂTHON , ónis, Gr . Ἀγάθων, ωνος, (( ... ... doch nicht von seiner rechten Gemahlinn, der Hekuba, Apollod. lib. II. c. II. §. 5 . der sich zwar bis auf die letzt im ...

Lexikoneintrag zu »Agathon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138-139.
Arsinoë [1]

Arsinoë [1] [Hederich-1770]

ARSINŎË , es , ( ⇒ Tab. ... ... einige lieber die Koronis zu dessen Mutter machen. Apollod. lib. III. c. 10 . Indessen aber hatte sie doch ihren Tempel zu Lacedämon, und ... ... und Phöbe , Gemahlinnen des Kastors und Pollux. Pausan. Lacon . c. 12 .

Lexikoneintrag zu »Arsinoë [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 426.
Argaevs [2]

Argaevs [2] [Hederich-1770]

... der Cyrene Sohn, Iustin. l. XIII. c. 7 . wiewohl doch andere lieber wollen ... ... solcher nur ein Beynamen des Aristäus gewesen, Diod. Sicul lib. IV. c. 83 . und eigentlich Agrius heißen solle von ἄγρα, die ... ... auch ein sonderbarer Liebhaber des Jagens gewesen. Bernegg. ad Iustin. l. c .

Lexikoneintrag zu »Argaevs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 370.
Avtonoë

Avtonoë [Hederich-1770]

AVTONŎË , es, Gr . Ἀυτονόη, ης, ( ⇒ ... ... Doris Tochter, und also eine von den Meernymphen. Apollod. lib. I. c. 2. §. 7 . Sie hat den Namen von ἀυτὸς, ipse ...

Lexikoneintrag zu »Avtonoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon