Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Anthippe

Anthippe [Hederich-1770]

ANTHIPPE , es, Gr . Ἀνθίππη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von den 50 Töchtern des Thespius, mit welcher Herkules, auf ihres Vaters Veranlassung, seine Händel hatte. Apollod. lib. II. c. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Anthippe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 281.
Antioche

Antioche [Hederich-1770]

ANTIŎCHE , es, Græc . Ἀντιόφη, ης, ( ⇒ Tab. XXVI.) des Melanis Tochter, die mit ihrem Geschwister dem Oeneus nachstellete. Apollod. lib. I. c. 8. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Antioche«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 292.
Anchinoë

Anchinoë [Hederich-1770]

ANCHINŎË , es, Gr . Ἀγχινόη, ης, ( ⇒ Tab. III.) des Nilus Tochter und Gemahlinn des Belus, mit welcher er den Aegyptus und Danaus zeugete. Apollod. lib. II. c. 1. §. 4 .

Lexikoneintrag zu »Anchinoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 254.
Aegyptvs [1]

Aegyptvs [1] [Hederich-1770]

AEGYPTVS , i , des vorhergehenden Sohn, welchem von des Danaus Töchtern Dioxippe , Apollod. lib. II. c. 1. §. 5 . oder nach andern Polyxena , Hygin. ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 95.
Asterion [4]

Asterion [4] [Hederich-1770]

ASTERION , ónis , ( ⇒ Tab. XX.) des Minos Sohn, welchen Theseus mit erlegete, als er den Minotaurus in Creta umbrachte. Pausan. Corinth. c. 31 .

Lexikoneintrag zu »Asterion [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 442-443.
Avtvchvs

Avtvchvs [Hederich-1770]

AVT ÉCHVS , i , ( ⇒ Tab. IV.) einer ... ... , welchen er mit der Cyrene zeugete, Nat. Comes lib. V. c. 19 . der aber vermuthlich auch Authokus heißen soll.

Lexikoneintrag zu »Avtvchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 495.
Ambracia

Ambracia [Hederich-1770]

AMBRACIA , æ, Gr . Ἀμβρακία, ας, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo Tochter, von der die Stadt Ambracia in Epirus den Namen führete. Ant. Liberal. Met. c. 4 .

Lexikoneintrag zu »Ambracia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 210.
Atalanta [2]

Atalanta [2] [Hederich-1770]

ATALANTA , æ , des Akastus Gemahlinn, Suid. ex Damasceno. in Ἀταλάντη . die aber billiger Astydamia genannt wird. Kuster. ad Suid. l. c .

Lexikoneintrag zu »Atalanta [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 457.
Asterion [5]

Asterion [5] [Hederich-1770]

ASTERION , ónis , ( ⇒ Tab. III.) ein Fluß in Euböa, dessen Töchter Euböa, Prosymna und Arcäa , die Juno in der Jugend auferzogen. Pausan. Cor. c. 17 .

Lexikoneintrag zu »Asterion [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 443.
Acinetvs

Acinetvs [Hederich-1770]

ACINETVS , Gr . Ἀκίνητος, ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, die er selbst ehemals in seiner Unsinnigkeit umbrachte. Nat. Com. lib. VII. c. 1. p. 689 .

Lexikoneintrag zu »Acinetvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 43.
Archénor

Archénor [Hederich-1770]

ARCHÉNOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XXX.) einer von den Söhnen der Niobe , welche Apollo erschossen. Hygin. Fab. II. & Hellanic. ap. Muncker. ad Hygin. l. c .

Lexikoneintrag zu »Archénor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 359.
Astyoche [3]

Astyoche [3] [Hederich-1770]

ASTYŎCHE , es , ( ⇒ Tab. III.) des Simoentis Tochter, mit welcher Erichthonius, König zu Troja, den Tros zeugete. Apollod. lib. III. c. 11. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Astyoche [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 449.
Bisaltes

Bisaltes [Hederich-1770]

BISALTES , æ , ( ⇒ Tab. VI.) des Sol und der Erde Sohn, und Vater der Theophane , mit welcher Neptun den Chrysomallus zeugete. Hygin. Fab. 188. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Bisaltes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 550.
Bvnichvs

Bvnichvs [Hederich-1770]

BVNĬCHVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von des Paris Söhnen, welche er mit der Helena soll gezeuget haben. Nat. Com. lib. VI. c. 23 .

Lexikoneintrag zu »Bvnichvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 570.
Antreata

Antreata [Hederich-1770]

ANTREATA , æ , des Meretus Tochter, mit welcher Mercurius den Eurytus und Echion zeugete. Hyg. Fab. 14. p. 33 . Sie wird aber ... ... Vater, Menetus , genannt. Scheffer. & Muncker. ad Hygin. l. c .

Lexikoneintrag zu »Antreata«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 296.
Atymnivs

Atymnivs [Hederich-1770]

ATYMNIVS , i, Gr . Ἀτύμνιος, ου, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters Sohn, welchen er mit der Cassiopeia zeugete. Apollod. lib. III. c. 1. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Atymnivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 479.
Astyochv

Astyochv [Hederich-1770]

ASTYŎCHV , i , ( ⇒ Tab XI.) des Aeolus Sohn, der endlich die Herrschaft über die liparischen Inseln bekam. Diod. Sic. lib. IV. c. 8. p. 202 .

Lexikoneintrag zu »Astyochv«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 449-450.
Atlantéa

Atlantéa [Hederich-1770]

ATLANTÉA , æ, Gr . Ἀτλαντέιη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von den Frauen des Danaus. Apollod. lib. II. c. 1. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Atlantéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 464.
Ascanivs

Ascanivs [Hederich-1770]

ASCANIVS , i, Gr . Ἀσκάνιος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von Priams vielen Söhnen. Apollod. lib. III. c. 11. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Ascanivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 430.
Arrhétvs

Arrhétvs [Hederich-1770]

ARRHÉTVS , i, Gr . Ἄῤῥητος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von des Priamus Söhnen. Apollod. lib. III. c. 11. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Arrhétvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 426.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon