Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amphigyéis

Amphigyéis [Hederich-1770]

... und zwar daher, quod fuit ἀμφοτέροις γύιοις, ποσὶ χωλὸς, d.i. weil er auf beyden Beinen gehinket habe. ... ... sonst genugsam geschickten Worte, Ambiclaudus genannt. Interpr. Hesiod. l. c . Er kam zu diesem Uebel, als ihn Jupiter darum ... ... beyde Beine verrenkete. Apollod. lib. I. c. 3. §. 5. Man sehe zuförderst noch ...

Lexikoneintrag zu »Amphigyéis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 226.
Amaryncevs

Amaryncevs [Hederich-1770]

... , Eustath. ap. Muncker. ad Hygin. l. c . und, nach den dritten, des Pyttius Sohn, Pausan. Eliac. prior. c. 1 . soll mit 19 Schiffen von Mycene mit vor Troja ... ... er auch von dem Augia zum Reichsgenossen angenommen worden. Pausan. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amaryncevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 202.
Astypalaea

Astypalaea [Hederich-1770]

ASTYPALAEA , æ, Gr . Ἀστυπαλαῖα, ας, ... ... und Schwester der Europa, mit welcher Neptun den Ancäus, Pausan. Achaic. c. 4 . wie auch den Eurypilus, König in der Insel Co, zeugete, welchen hernach Herkules mit niedermachete. Apollod. lib. II. c. 7. §. 1 .

Lexikoneintrag zu »Astypalaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 450.
Arcitenens

Arcitenens [Hederich-1770]

ARCITĔNENS , entis , oder Arquitenens , ein ... ... beyde mit Pfeil und Bogen gebildet werden, Macrob. Saturn. L. VI. c. 5 . Bey dem letzten will man damit so wohl ... ... Imag. Deor. p. 27. & Voss. Theol. gentil. l. IX. c. 18 .

Lexikoneintrag zu »Arcitenens«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 360-361.
Alexicacvs

Alexicacvs [Hederich-1770]

ALEXICACVS , i, Gr . Ἀλεξίκακος, ου, ein Beynamen des ... ... als er Griechen land von einer großen Pest befreyet hatte. Pausan. Attic c. 3. & Arcad c. 41 . Er ist aus ἀλεξω, ich vertreibe , und κακὸν, ...

Lexikoneintrag zu »Alexicacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Agasthenes

Agasthenes [Hederich-1770]

AGASTHĔNES , is, Gr . Ἀγασθένης, εος, ( ⇒ Tab ... ... Polyxenus, welcher mit um die Helena freyete. Apollod. lib. III. c. 9. §. 8. & Pausan. Eliac. prior. c. 3 .

Lexikoneintrag zu »Agasthenes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Avtomedvsa

Avtomedvsa [Hederich-1770]

AVTOMED ÉSA , æ, Gr . Ἀυτομέδουσα, ης, ( ⇒ Tab. XXX.) des Alkathous Tochter, mit welcher Iphiklus den Jolaus zeugete. Apollodor. lib. II. c. 3. §. 11 .

Lexikoneintrag zu »Avtomedvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494.
Aristodéme

Aristodéme [Hederich-1770]

ARISTODÉME , es, Gr . Ἀριστοδήμη, ης, ( ⇒ Tab. XXXI.) eine von des Priamus, Königs zu Troja, Töchtern. Apollodor. lib. III. c. 11. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Aristodéme«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 422.
Arcesilávs [1]

Arcesilávs [1] [Hederich-1770]

ARCESILÁVS , i , ( ⇒ Tab. X.) des Jupiters Sohn, welchen er, nebst dem Carbius, mit der Torrebia zeugete. Nat. Comes Mythol. lib. II. c. 1. p. 94 .

Lexikoneintrag zu »Arcesilávs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 356.
Amphidamas [4]

Amphidamas [4] [Hederich-1770]

AMPHIDĂMAS , antis , König zu Chalcis , blieb in ... ... allerhand Leichenspiele anstelleten, bey denen Hesiodus den Preis im Singen erhielt. Hesiod. O. & D. v. 652. & ad eum Schrevel. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amphidamas [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 225.
Argentínvs

Argentínvs [Hederich-1770]

ARGENTÍNVS , i , eine Münzgottheit der Römer, ... ... das Silbergeld zu Rom erst auf die eherne Münze folgete. Augustin. de C. D. l. IV. c. 21. & ad eum Vives & Coqueus l. c . Sieh Aesculanus .

Lexikoneintrag zu »Argentínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 371.
Anchesmivs

Anchesmivs [Hederich-1770]

ANCHESMIVS , i, Gr . Ἀνχέσμιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, dessen Statüe in Attica auf dem kleinen Berge Anchesmus stund, wovon er auch solche Benennung bekommen. Pausan. Attic. c. 32 .

Lexikoneintrag zu »Anchesmivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 253-254.
Amisodarvs

Amisodarvs [Hederich-1770]

AMISODĂRVS , i, Gr . Ἀμισώδαρος, ου, ein Lycier, welcher die Chimäre auferzog, und seine Söhne mit vor Troja verlor. Homer. Il. Π. v. 328. & Apollod. lib. II. c. 3. §. 1 .

Lexikoneintrag zu »Amisodarvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213.
Altissimvs

Altissimvs [Hederich-1770]

ALTISSĬMVS , i, Gr . Ἵψιστος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihm ein Altar in Elis, Pausan. Eliac. prior. c. 15 . und eine Kapelle in Böotien errichtet war. Id. Bœot. c. 8 .

Lexikoneintrag zu »Altissimvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 198.
Amarynthvs

Amarynthvs [Hederich-1770]

AMARYNTHVS , i, Gr . Ἀμάρυνθος, ου, einer von des Aktäons Hunden, welche ihn endlich selbst zerrissen und fraßen, nachdem er in einen Hirsch war verwandelt worden. Apollod. lib. III c. 4. §. 4 .

Lexikoneintrag zu »Amarynthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 202.
Amphidicvs

Amphidicvs [Hederich-1770]

AMPHIDĬCVS , i, Gr . Ἀμφίδικος, ου, ein Thebaner, welcher in dem Kriege mit den sieben vereinigten Fürsten den Parthenopöus erlegete. Apollodor. lib. III. cap 6. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Amphidicvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 225.
Alexicacvs [1]

Alexicacvs [1] [Hederich-1770]

ALEXICĂCVS , i , auch ein Beynamen des Herkules, weil ... ... die Welt von vielen bösen Dingen befreyet hat. Lactant. Instit lib. V. c. 3. §. 14. & Gyrald. Synt. X. p. 332 . ...

Lexikoneintrag zu »Alexicacvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Britomartis

Britomartis [Hederich-1770]

... worden. Schol. ad Callimach. l. c. v. 190 . Hiernächst soll sie von den kretensischen ... ... Solin. ap. Vulcan. ad Callim. l. c. Cf. Grævius ad eumd. l. c. & Voss. Theol gent. lib. I. c ...

Lexikoneintrag zu »Britomartis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 564-565.
Asphaliaevs

Asphaliaevs [Hederich-1770]

ASPHALIAEVS , i, Gr . Ἀσφαλιαῖος, ου, ein Beynamen des ... ... hin und wieder, zuförderst aber zu Paträ, verehret wurde. Pausan. Ach. c. 21. p. 438 . Er heißt so viel als fest, unbeweglich ...

Lexikoneintrag zu »Asphaliaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 436.
Alphesiboea [1]

Alphesiboea [1] [Hederich-1770]

... Kallirhoe, des Achelous Tochter, auch wieder verlassen wurde. Pausan. Arcad. c. 24 . Da aber ihre Brüder, solchen Schimpf zu rächen, den ... ... Man nennet sie auch wohl Arsinoe . Apollod. lib. III. c. 7. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Alphesiboea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 194.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon