Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amphimachvs

Amphimachvs [Hederich-1770]

AMPHIMĂCHVS , i, Gr . Ἀμφίμαχος, ου, ( ⇒ Tab. XXVI.) des Kteatus und der Theronice Sohn, Paus. Eliac. prior. c. 3 . gieng mit 10 Schiffen seiner Leute aus Elis mit vor Troja ...

Lexikoneintrag zu »Amphimachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Agaptolemvs

Agaptolemvs [Hederich-1770]

AGAPTOLĔMVS , i, Gr . Ἀγαπτόλεμος, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Aegyptus 50 Söhnen, welchen seine Braut, die Pirene , die erste Hochzeitnacht mit umbrachte. Apollod. lib. II. c. 1. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Agaptolemvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Alalcomenia

Alalcomenia [Hederich-1770]

ALALCOMENIA , æ , ( ⇒ Tab. XI.) eine Tochter ... ... also auch die Minerva Alalcomenäa benannt wissen wollen. Paus. Bœot. c. 33. & Voss. Theol. gent. L. I. c. 17 .

Lexikoneintrag zu »Alalcomenia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Aglaophónos

Aglaophónos [Hederich-1770]

AGLAOPHÓNOS , i, Gr . Ἀγλαόφωνος, ου, ( ⇒ Tab. III.) eine von den Sirenen, wovon die andern Thelxiope und Molpe geheißen haben sollen. Chærilus ap. Natal. com. lib. VII. c. 13. p. 748 .

Lexikoneintrag zu »Aglaophónos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 146.
Amphilochvs [3]

Amphilochvs [3] [Hederich-1770]

AMPHILŎCHVS , i , des Dryas Sohn, dessen Gemahlinn Alcinoe von der Minerva rasend gemachet wurde, ... ... Lohn nicht geben wollte, welchen sie mit Wirken verdienet hatte. Parth. Erot. c. 27 . Sieh Alcinoe .

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 227-228.
Archemachvs

Archemachvs [Hederich-1770]

ARCHEMĂCHVS , i, Gr . Ἀρχέμαχος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von des Priamus vielen Söhnen, den er mit einer seiner Kebsweiber gezeuget hatte. Apollod. lib. III. c. 11. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Archemachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 359.
Acratopotes

Acratopotes [Hederich-1770]

ACRATOPOTES , is, Gr . Ἀκρατοποτὴς, der Namen eines griechischen Helden ... ... einem Flecken in Attica, gottesdienstlich verrehret wurde; Athen. Deipnosoph. lib. II. c. 3. vermuthlich, weil er ein großer Säufer war, und nur bloßen ...

Lexikoneintrag zu »Acratopotes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 48.
Archemachvs [1]

Archemachvs [1] [Hederich-1770]

ARCHEMĂCHVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welche er mit einer von des Thespius 50 Töchtern zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. vlt .

Lexikoneintrag zu »Archemachvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 359.
Amphilochvs [2]

Amphilochvs [2] [Hederich-1770]

AMPHILŎCHVS , i , ( ⇒ Tab. XXVI.) des Kteatus Sohn, einer von den Freyern der Helena . Apollod. lib. III. c. 9. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 227.
Aristomache

Aristomache [Hederich-1770]

ARISTOMĂCHE , es, Gr . Ἀριστομάχη, ης, ( ⇒ Tab. XXXI.) eine von Priams vielen Töchtern. Pausan. Phoc. c. 16 .

Lexikoneintrag zu »Aristomache«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 422.
Calaecarpvs

Calaecarpvs [Hederich-1770]

CALAECARPVS , i , ( ⇒ Tab. XXII.) des Aristäus Sohn, welchen er, nebst dessen Bruder, Charmus, in Sardinien zeugete. Diod. Sic. lib. IV. c. 84 .

Lexikoneintrag zu »Calaecarpvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 602.
Borysthenes

Borysthenes [Hederich-1770]

BORYSTHĔNES , is, Gr . Βορυσθένης, εος, ein König der Scythen und Vater des Thoas , zu welchem die Iphigenia gebracht wurde. Anton. Liberal. c. 27 .

Lexikoneintrag zu »Borysthenes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 560.
Alphesiboea

Alphesiboea [Hederich-1770]

ALPHESIBOEA , æ, Gr . Ἀλφεσιβοῖα, ας, des Phönix Gemahlinn, mit welcher er den Adonis gezeuget haben soll. Hesiod. ap. Apollod. lib. III. c. 13. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Alphesiboea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 194.
Amphitrióne

Amphitrióne [Hederich-1770]

AMPHITRIÓNE , es , Neptuns Gemahlinn, mit der er den Triton gezeuget hat, Hygin. Præf. p. 9 . die aber vermuthlich besser Amphitrite genannt wird. Muncker. ad Hygin. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amphitrióne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Arctophonvs

Arctophonvs [Hederich-1770]

ARCTOPHŎNVS , einer von den Hunden des Orions , Nat. Comes lib. VIII. c. 12 . welcher so viel als einer heißt, der Bäre erwürget und tödtet.

Lexikoneintrag zu »Arctophonvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 361.
Aristomachvs [1]

Aristomachvs [1] [Hederich-1770]

... Tab. XVIII.) des Cleodäus Sohn, Pausan. Corinth. c. 7. & ad eum Sylburg. l. c . einer der Herakliden, der aber in der Schlacht mit den Peloponnesern ... ... als sie dieses Land wieder zu erobern suchten. Apollod. lib. II. c. 8. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Aristomachvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 423.
Aristomachvs

Aristomachvs [Hederich-1770]

ARISTOMĂCHVS , i, Gr . Ἀριστόμαχος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) einer von des Bias und der Perone Söhnen. Apollod. lib. I. c. 9. §. 13 .

Lexikoneintrag zu »Aristomachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 422-423.
Belatvcadrvs

Belatvcadrvs [Hederich-1770]

BELATVCADRVS , i , soll eben die Gottheit in Britannien gewesen seyn, welche die Noriker und Gallier unter dem folgenden Namen Belenus verehret haben, und aus Gallien hinüber gekommen seyn. Selden. de Diis Syr. Synt. II. c. 1 .

Lexikoneintrag zu »Belatvcadrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 532.
Appiades Deae

Appiades Deae [Hederich-1770]

... waren. Turneb. Advers. lib. V. c. 17. Bentlei ad Horat. Od. 22. lib. I. v. 14. Burman. ad Ovid. l. c . Gleichwohl sollen die Appiaden zu Rom einen Tempel gehabt ... ... andere Deutung hat. Manut. comment. in h. ep. pag. 144 .

Lexikoneintrag zu »Appiades Deae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 348.
Baal-zamen, Beel-semen

Baal-zamen, Beel-semen [Hederich-1770]

BAAL-ZAMEN, BEEL-SEMEN , der Herr des Himmels, der die erste Gottheit war, welche die Phönicier anbetheten, und wofür sie die Sonne hielten. Philo ap. Euseb. Præp. Ev. L. I. c. 10. p. 33 .

Lexikoneintrag zu »Baal-zamen, Beel-semen«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 499.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon