Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Atys [2]

Atys [2] [Hederich-1770]

ATYS , yos , ein junger Trojaner, welcher mit dem Aeneas nach Italien gieng, und hieselbst endlich dem berühmten Gechlechte, der Attier , den Ursprung gab. Virgil. Aen. 568. & ad eum Servius l. c .

Lexikoneintrag zu »Atys [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 479.
Byze

Byze [Hederich-1770]

BYZE , es, Gr . Βύζη, ης, eine von des Erasinus Töchtern, bey welchen die Britomartis zu Argis einkehrete, als sie sich aus Phönicien nach besagtem Orte flüchtete. Anton. L. iberal. c. 40 .

Lexikoneintrag zu »Byze«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 579.
Alta

Alta [Hederich-1770]

ALTA , æ , soll des Kathestus Tochter und Mutter des Ancäus, eines der Argonauten, gewesen seyn, die aber andere lieber Astypaläa, oder auch Althäa genannt wissen wollen. Homer. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Alta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 198.
Aréa

Aréa [Hederich-1770]

ARÉA , æ, Gr . Ἄρεια, ας, des Cleochus Tochter, mit welcher Apollo den Miletus zeugete. Apollod. lib. II. c. 1. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Aréa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 362.
Aslo

Aslo [Hederich-1770]

ASLO , eines von den Pferden der Sonne, dessen Namen aber vermuthlich verderbt ist; wiewohl man ihn auch nicht zu verbessern weis. Hygin. Fab. 183. & ad eum Munck. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aslo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 433.
Aleo

Aleo [Hederich-1770]

ALEO , einer von des Atreus Söhnen, der mit seinen Brüdern Melampus und Emolus unter die dritte Art der Dioscuren gerechnet wird. Cic. de Nat. D. L. III. c. 21 .

Lexikoneintrag zu »Aleo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Alce

Alce [Hederich-1770]

ALCE , es, Gr . Ἄλκη, ης, des Olympus und der Cybele Tochter. Diod. Sic. lib. V. c. 49 .

Lexikoneintrag zu »Alce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 170.
Attes

Attes [Hederich-1770]

... daselbst entmannen. Voss. Theol. gent. lib. I. c. 30 . Dieses schmerzete seine Geliebte dergestalt, daß sie sich selbst ... ... geilen Willen gegen ihn nicht haben bergen können. Minut. Felix Octav. c. 21. §. 11. Einige wollen, er ...

Lexikoneintrag zu »Attes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 474-479.
Argvs [1]

Argvs [1] [Hederich-1770]

... Argiphontes bekommen haben. Apollod. l. c. §. 3 . Weil er nun in der Juno Dienste umgekommen war ... ... und setzete sie ihrem gewidmeten Pfaue in den Schwanz, Ovid. l. c. v. 722 . oder verwandelte ihn selbst in einen Pfau, und ...

Lexikoneintrag zu »Argvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 401-403.
Bvtvs

Bvtvs [Hederich-1770]

... der von ihm benannten Mündung in Niederägypten, Herod. l. c. sect. 59, 155. Strabo L. XVII. p. 802 . ... ... Orakel, welches man von allen Orten her vielfältig besuchete. Herodot. l. c. s. 83, 111, 133. & L. III. sect. ...

Lexikoneintrag zu »Bvtvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 576-577.
Aeson

Aeson [Hederich-1770]

... oder auch Polymede , Apollod. l. c. §. 16 . die von andern Polymele, Polymile, oder Polypheme genannt wird, Mezir. l. c. p. 18 . und zeugete mit ihr den Jason ... ... mit dem Schwerte hingerichtet. Diodor. l. c . Jedoch melden auch einige, er habe bey ...

Lexikoneintrag zu »Aeson«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 123-124.
Argía [1]

Argía [1] [Hederich-1770]

... der Amphithea Tochter, Apollod. lib. I. c. 9. §. 14 . wurde ... ... dem Polynices jur Gemahlinn gegeben. Diod. Sicul. lib. IV. c. 67. p. 186. & Apollodor. lib. II. c. 6. §. 2 . Als nun derselbe vor Theben , auf ...

Lexikoneintrag zu »Argía [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 372-373.
Actor [1]

Actor [1] [Hederich-1770]

... Hyrmine daselbst erbauete, Pausan. Eliac. prior. c. 1 . und seine Gemahlinn war Molione , mit der er ... ... widerstunden, daß er unverrichteter Sache wieder zurück gehen mußte. Id. ibid. c. 2. & Corinth. c. 15 .

Lexikoneintrag zu »Actor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 57.
Aréne

Aréne [Hederich-1770]

... Neptun angeben wollen. Apollod. lib. III. c. 10. §. 3 . Indessen machete doch Aphareus so viel Hochachtung ... ... ihr zu Ehren seine neuerbauete Residenz Arenen nennte, Pausan. l. c. & Pherecyd. ap. Schol. Apollon . ad lib. ... ... den Namen hatte. Pausan. Eliac. prior. c. 5 .

Lexikoneintrag zu »Aréne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 363.
Argvs

Argvs [Hederich-1770]

... des Jupiters, Apollod. lib. II. c. 1. §. 1. oder auch nur des Apis und ... ... . 145 . und selbst auch den ganzen Peloponnesus. Apollod. l. c . Seine Gemahlinn war Evadne , Strymons Tochter, mit welcher ...

Lexikoneintrag zu »Argvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 401.
Alcon

Alcon [Hederich-1770]

... Beyhülfe er den Icarius und Tyndareus von Sparta vertrieb Pausan. Lacon c. 14 . Es half solcher vorher das kalydonische Schwein erlegen. Hygin ... ... nach seinem Tode ein besonderes heroisches Denkmaal errichtet. Apollod. lib. III. c. 10. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Alcon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 180.
Alcis [1]

Alcis [1] [Hederich-1770]

ALCIS , ĭdis , ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie bey den Macedoniern verehret wurde. Livius Hist. lib. XLII. c. 51 . Sie hat solchen von ἀλκὴ, die Stärke , und führet ...

Lexikoneintrag zu »Alcis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 176.
Axíon

Axíon [Hederich-1770]

AXÍON , ŏnis, Gr . Ἀξίων, ωνος, einer von des ... ... allein dargegen von dieses Söhnen hinwiederum mit hingerichtet wurde. Apollod. l. III. c. 7. §. 5. & Pausan. Arcad. c. 28 .

Lexikoneintrag zu »Axíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496.
Agáve

Agáve [Hederich-1770]

AGÁVE , es, Gr . Ἀγαυὴ, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine von den ... ... welche von ἀγάω. wunderwürdig , den Namen hat. Apollod. lib. I. c. 2. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Agáve«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 139.
Aegle

Aegle [Hederich-1770]

AEGLE , es, Gr . Ἄιγλη, ης, ( ⇒ Tab ... ... in den von ihm benannten Gärten der Hesperidum verwahreten. Apollod. lib. II. c. 4. §. 10 . Sieh Hesperides .

Lexikoneintrag zu »Aegle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 89.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon