Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aemon [1]

Aemon [1] [Hederich-1770]

AEMON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XIX.) einer ... ... Gottlosigkeiten halber, mit dem Blitze erschlug und verbrannte. Apollod. lib. I. c. 8. §. 1 . S. auch Hæmon .

Lexikoneintrag zu »Aemon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97.
Borvs

Borvs [Hederich-1770]

BORVS , i, Gr . Βῶρος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) des Perieris Sohn, welchem Peleus seine Tochter die Polydora ... ... gab, mit welcher dieser sodann den Menesthius zeugete. Apollod. l. III. c. 12. §. 1. 4 .

Lexikoneintrag zu »Borvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 560.
Avlon

Avlon [Hederich-1770]

AVLON , ónis, Gr . Ἀυλὼν, ῶνος, des Thesimenes Sohn, dessen Helden- oder Begräbnißdenkmaal in Lakonien zu sehen war. Pausan. Lacon . c. 12 .

Lexikoneintrag zu »Avlon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 486.
Axíon [1]

Axíon [1] [Hederich-1770]

AXÍON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von den vielen Söhnen des Priamus, Hygin. Fab. 90 . welchen endlich Eurypylus noch erlegete. Lesches ap. Pusan. Phoc. c. 27 .

Lexikoneintrag zu »Axíon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496.
Boevs

Boevs [Hederich-1770]

BOEVS , i, Gr . Βοιὸς, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welcher die Stadt Böas erbauet, und ihr also von sich den Namen gegeben. Pausan. Lac. c. 22 .

Lexikoneintrag zu »Boevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 553.
Actor [3]

Actor [3] [Hederich-1770]

ACTOR , ŏris , des Axeus Sohn, und Vater der Astyoches , mit welcher Mars den Ascalaphus und Jalmenus, zeugete. Pausan. Bœot. c. 37 .

Lexikoneintrag zu »Actor [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 57.
Bores

Bores [Hederich-1770]

BORES , æ, Gr . Βόρης, ου, ebenfalls einer von Aktäons Hunden, wo er nicht eben vorhergehender seyn soll. Poet. vetus ap. Apollod. lib. III. c. 4. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Bores«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 560.
Athos

Athos [Hederich-1770]

ATHOS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, von welchem der Berg Athos seinen Namen bekommen haben soll. Nat. Comes Mythol. l. II. c. 8. p. 165 .

Lexikoneintrag zu »Athos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 463.
Banvs

Banvs [Hederich-1770]

BANVS , i, Gr . Βάνος, ου, einer von des Aktäons Hunden, welche ihn endlich zerrissen, als er von der Diana in einen Hirsch verwandelt worden. Anonymus ap. Apollod. lib. III. c. 4. §. 4 .

Lexikoneintrag zu »Banvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 524.
Byssa

Byssa [Hederich-1770]

BYSSA , æ, Gr . Βύσσα, ης, des Eumelus Tochter, welche wegen Verachtung der Götter, zuförderst aber der Minerva , endlich in einen Vogel ihres Namens verwandelt wurde. Anton. Liberal. c. 15 .

Lexikoneintrag zu »Byssa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 579.
Argvs [4]

Argvs [4] [Hederich-1770]

ARGVS , i , einer von den Hunden des Aktäons, die ihren Herrn anfielen und zerrissen, als er von der Diana in einen Hirsch verwandelt worden. Apollod. lib. III. c. 4 .

Lexikoneintrag zu »Argvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 403-404.
Avnvs

Avnvs [Hederich-1770]

AVNVS , i , des Aunus Sohn, ein gar guter Soldat auf des Aeneas Partey in Italien, den aber doch endlich die Heldinn, Camilla , mit ... ... Virg. Aen. XI. v. 700. & ad eum Servius. l. c .

Lexikoneintrag zu »Avnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 486.
Anivs [1]

Anivs [1] [Hederich-1770]

ANIVS , i , ein gewisser Abgott derer zu Eli, den aber andere lieber Alium wollen genannt wissen, und für den Erbauer der Stadt Elis ... ... daher auch erst Alis geheißen. Vossius Theol. Gentil. lib. I. c. 13 .

Lexikoneintrag zu »Anivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 268.
Atrax

Atrax [Hederich-1770]

ATRAX , ăcis, Gr . Ἄτραξ, ακος, der Cänis Vater, welche Neptunus in ein Mannsvolk verwandelte. Ant. Liberal. c. 16 .

Lexikoneintrag zu »Atrax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 469.
Abrax

Abrax [Hederich-1770]

ABRAX , ăcis , eines der Pferde, welche der Aurora Wagen ziehen sollen, Hygin. Fab. 183. welches andere aber lieber Labrax nennen. Muncker. ad Hygin. l. c .

Lexikoneintrag zu »Abrax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 9.
Anion

Anion [Hederich-1770]

ANION , ónis , einer von des Rhadamanths Heerführern, welchem er endlich die Insel Delus schenkete. Diod. Sicul. lib. V. c. 80. p. 238 .

Lexikoneintrag zu »Anion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 267.
Almvs

Almvs [Hederich-1770]

ALMVS , i , der Chrysogene Vater, mit welcher Neptun den Minyas zeugete. Nat. Com. Mythol. lib. II. c. 8. p. 165 .

Lexikoneintrag zu »Almvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 190.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

... lobenswürdig gewesen. I. C. Scalig. Poët. lib. III. c. 12. & ex ... ... Dionys. Halic. lib. I. c. 7. & Livius l. c. c. 2 . ... ... Fabra ad Dict. l. c. c. 6. und auch, er sey gar nicht zugegen ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Asopvs

Asopvs [Hederich-1770]

... zwanzig Töchter zugeben, Apollod. lib. III. c. 11. §. 6 unter denen insonderheit noch Euböa, ... ... Aeroe und Nemea bekannt sind. Nat. Com. lib. VIII. c. 13 . 4 §. Schicksal . Wie ...

Lexikoneintrag zu »Asopvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 434-435.
Aeétes

Aeétes [Hederich-1770]

... . Diodor. Sicul. lib. IV. c. 48 . Als nach der Zeit Jason mit den ... ... Leuten des Aeetes Grausamkeit glücklich. Apollod. l. c. §. 23. & Val. Flacc. Arg. lib. VII . ... ... Reich kamen, dem Mars aufopfern. Diodor. Sic. L. IV. c. 47 . Dieses wiederfuhr auch dem Phrixus, aller ...

Lexikoneintrag zu »Aeétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 79-81.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon