Tab. I Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. I
... im ersten Jahrhunderte. Seine Schriften sind mit I. Lipsii, I. Fr. Gronovs und einiger andern auserlesenen Anmerkungen, ... ... Quartbänden; und Franc. Qudendorp mit I.G. Grävens und I . Gronovs , wie ... ... Lor. Glareani, St. Pighii, I. Lipsii, Chph. Coleri, I. Vorstii u.a. ...
... haben, und so viel als Σορόαπις, d.i. Apis Grab heißen. Clem. Alex. Strom. L. I. p. 322 . Man führete ihn aber auf ... ... bezeugen; Lucian. de sacrif. p. 370. T. I. Opp. & de Dea Syra p. ...
... Atlas , Prometheus, Epimetheus und Menöcius zeugete. Apollod. lib. I. c. 2. §. 3. Von ihr hat der Welttheil Asien den Namen, Varro de L. L. lib. I. c. 6 . und heißt sie ihrer Benennung nach sonst so ...
ABAS , antis , ( ⇒ Tab. XXV.) des Melampus Sohn und der Lysimache Vater, mit welcher Talaus den Adrastus ... ... die Eriphyle , eine nachmalige Gemahlinn des Amphiaraus, zeugete. Apollodor. lib. I. c. 9. §. 13 .
ALMA , æ , ein Beynamen, so wohl anderer ... ... so viel heiße, als eine Ernährerinn Serv. ad Virg. Georgic. lib. I. v. 7. & Aen. I. v. 306 . Andere aber durch schön , oder auch heilig ...
ALVS , i, Græc . Ἄλος, ου, der Ino Dienerinn, welche es endlich verrieth, daß solche Königinn das Samengetraide dörre, und damit den Miswachs im Lande verursache, wofür sie die Ehre hatte, daß die Stadt Alus in Achaia von ihr den Namen ...
ARGE , es, Gr . Ἄργη, ης, ( ⇒ Tab. X.) eine von des Jupiters und der Juno Töchtern. Apollod. lib. I. c. 3. §. 1 .
ABAS , antis , einer von den Gefährten des Aeneas auf seiner Reise nach Italien. Virgil. Aen. I. v. 121 .
... die Asia , auch des Oceanus Tochter, Apollod. lib. I. c. 2. §. 3 . nach den dritten die Asope, ... ... selbst auch sein Enkel Mercurius ererbet, Banier Entret. VI. ou P. I. p. 142 . so ist doch sein ...
ARGVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) Agenors , Apollod. ... ... Arestors , Asclepiades ap. eumd. l. I. §. 13. & Ovid. Metam . I. v. 624 . oder auch des Inachus Sohn, Pherecydes ap ...
ANIVS , i, Gr . Ἄνιος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Creusa, Conon Narrat. 41 . oder vielmehr der Rhöo, einer Tochter des Staphylus, Sohn, wurde in der Insel Delos gebohren, als seine Mutter ...
AESON , ŏnis, Gr . Αἴσων, ονος, ( ⇒ Tab. XXV.) des Cretheus und der Tiro Sohn, Apollod. lib. I. c. 9. §. 11. & 16. heurathete die Amphinone, ...
ARGVS , i , Arestors oder besser Alektors Sohn ... ... Apollon . Rhod. l. I. v. 112 . Einige machen ihn zu des Polybus und der ... ... 14 . und noch andere zu des Phrixus Sohne, Apollod. lib. I. c. 9. §. ...
ARGÍA , æ, Gr . Ἀργεία, ας, ( ⇒ Tab. XXV.) des Adrastus und der Amphithea Tochter, Apollod. lib. I. c. 9. §. 14 . wurde von ihrem Vater dem ...
ARGVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) des Phrixus und der Chalciope , einer Tochter des Aeetes , Sohn, wollte sich mit seinen dreyen andern Brüdern nach ihres Vaters Hinrichtung zu dem Athamas , ihrem Großvater, flüchten. Hygin. Fab ...
AETHE , ĕris , ( ⇒ Tab. I.) des Chaos und der Caligo Sohn, welcher wiederum mit dem Dies, ein Vater des Cölum, der Terra und des Mare war, mit der Terra aber viele Laster und Ungeheuer ...
ASIVS , i , ein Weltweiser zu den Zeiten des Königes Tros , der zugleich ein großer Sterndeuter und nach einigen in den Geheimnissen der schwarzen Kunst sehr erfahren war. Er soll unter gewissen Constellationen, die er zu seiner Absicht günstig befunden hatte, oder ...
... Kolchis gieng. Apollon . lib. I. v. 97. & Hygin. Fab. 14 . Er soll ein ... ... das Kind dabey nicht im geringsten verletzet worden. Val. Flac. Arg. I. 399. & Maser. ad h. l . Doch wollen einige ...
AMICA , æ , ein Beynamen der Venus, die von den ... ... sie amicos und amicas mit einander vereinigte. Pomey Panth. P. I. p. 88. Eigentlich hieß sie daselbst Hetära , ἑταίρα, und ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro