... griechische Schutzrede für die Christen an die Kaiser M. Aur. Antonin und M. Aurel. Commodus, welche unter dem Titel ... ... . Viennæ Austr . 1737. Scipionis MAFFEI Museum Veronense, h.e. antiquarum inscriptionum atque anaglyphorum collectio. fol. Veronæ , 1749. ...
CASIVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welchen er von ... ... Casius , in Aegypten, hat, auf welchem dessen Tempel stund, und auch Pompeius M. begraben lag. Plin. H. N. lib. V. c. 12. & Strabo lib. XVI. p ...
FAS , eine Göttinn, die auf ihre Art einerley mit der Griechen ... ... XII . und der Lateiner Iustitia war. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 139 . Sie sollte den Menschen insonderheit angeben, ...
AËR , ĕris , Ἀήρ, έρος, ( ⇒ Tab. II.) war der Luna Gemahl, mit welcher er den Rorem , oder Thau , zeugete ... ... Alcman. ap. Natal. Com. lib. III. c. 17. p. m. 251 .
... seinem Vater in dem Königreiche zu Argis, und verwaltete solches bis A.M . 2590. und also auf die 24 Jahre. Calvis. op. ... ... . und Argos Pelasgicum in Thessalien, Strabo lib. XI. p. m. 786 . bauete; sondern auch die Abanten nach Euböa ...
FORS , tis , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie ... ... hatte ihr bereits Servius Tullius einen Tempel erbauet, neben welchem hernach Carvilius im I. R. 459. von der Beute, die er von den Samnitern erhalten, noch einen ...
AFER , ri , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules vielen Söhnen, von welchem das heutige dritte Welttheil. Africa, den Namen ... ... haben soll. Nat. Comes Mythol. lib. VII. c. 1. p. m. 692 .
SITO , ûs, Gr . Σιτὼ, οῦς, ein Beynamen der Ceres , unter welchem sie insonderheit von den Syrakusanern verehret wurde, ... ... Vorrath am Getraide geben sollte. Eustath. ap. Schef. ad Aelian. V. H. l. I. c. 27 .
PETA , æ , war eine Göttinn der Römer, welche verschaffen sollte, daß einer dasjenige erhielt, warum er bath. Arnob. ap. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 160 .
ISSE , es , des Makareus Tochter, die Apollo unter der Gestalt eines Hirten zu Falle brachte. Ovid. Met. VI. v. 124. ... ... Stadt Issa auf der Insel Lesbos den Namen erhalten haben. Steph. Byzant. h. v .
MALA , æ , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie ihren besondern Tempel zu Rom in den Exquiliis hatte. Plin. H. N. l. II. c. 7 .
ABAS , antis , des Erymantis Sohn, wurde vom Diomedes mit vor Troja erleget. Hom. Il. E. v. 148 .
... einigen war sein Vater Cyklon, Aelian. H. A. lib. XIII. c. 45. A. Gell. N. ... ... der Delphine zu den Menschen, als zu der Musik, anzuführen. Plin. H. N. lib. IX. c. 8. Solin. c. 12. ...
VLTOR , oris , ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihn insonderheit die Römer verehreten. Ihm erbauete Agrippa das ehemalige Pantheon . Plin. H. N. l. XXXVI. c. 15 . Es soll die noch jetzo ...
VIRGO , ĭnis , ein Beynamen der Victoria , welcher M. Portius Cato zu Rom einen kleinen Tempel errichtete. Livius XXXV. c. 9 .
ABÁDIR , od. Abaddir , auch Abdir, ein Stein ... ... Jupiters zu verschlingen gab. Priscian. Inst. Gramm. lib. V. p. m. 127 . Denn, wie solcher grausame Vater gewohnet war, alle seine Söhne ...
... und dem Honor den ersten Tempel M. Marcellus. Weil er aber für beyde vermeynte Gottheiten nur einen bauen wollte ... ... Cornelius Pinas, den einen, und Actius Priscus den andern ausmaleten. Plin. H. N. l. XXXV. c. 10 . Eben dergleichen Tempel soll ...
MNEVIS , is, Gr . Μνευις, εως, ein Ochs, welcher ... ... und besonders zu Heliopolis von den Aegyptern als ein Gott verehret wurde. Aelian. H. A. l. XI. c. 11. Plutarch. de Is. & Osir ...
PHOLVS , i, Gr . Φόλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... und Gastfreyheit berühmt war. Theocr. Idyll. VII. 149. & Schol. ad h. l. Er wohnete auf dem Berge Pholoe, in einer ...
AEGÊVS , ëi, Gr . Ἀιγεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... zu Athen, Sohn, Pausan. Attic. c. 5 . folgete A.M . 2668 seinem Vater, Voss. Hist. Univ. p. 9 . ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro