... . diarum V prior . A. Licinii Archiæ poematum u.a. die mit einigen Anmerkungen ... ... Spanien. Er schrieb Anaptyxin ad fastos P. Ovidii , welche mit I. Fel. Palesii Zusätzen ... ... . Fabricii, Fr. Nausii, I. Musonii, Tan. Fabri u.a. besonders aber Nic. ...
AMICA , æ , ein Beynamen der Venus, die von ... ... amicos und amicas mit einander vereinigte. Pomey Panth. P. I. p. 88. Eigentlich hieß sie daselbst Hetära , ἑταίρα, ... ... L. XIII. c. 4. p. 572 . Es wurde aber dieses Wort so wohl im guten ...
ACTAEA , æ, Gr . Ἀκταίη, ης, ... ... eine von den Nereiden, oder Meernymphen, Apollodor. lib. I. c. 3. §. 7. & Hygin. Præf. p. 6 . die den Namen von ἀκτὴ hat, welches ...
AMICITIA , æ , ( ⇒ Tab. I.) der Nacht und des Erebus Tochter, Hygin. Præf. p. 2 . wurde auch als eine Göttinn angesehen. Sie soll ... ... , fern und nahe . Anon. ap. Gyr. Synt. I. p. 53 . Es ist aber auf diese Vorstellung ...
ANCHARIA , æ , eine vermeynte Schutzgöttinn derer zu Asculum in Italien. Gyrald. Synt. I. p. 61 .
AEGYPTIVS , i , ein bekannter Beynamen des Herkules, ... ... seyn Cicero de N.D. lib. III. p. m. 1197. a . Es verehreten ihn auch daher die Aegyptier ... ... der Griechen Herkules, Jupiters und Alkmenen Sohn. Diod. Sic. lib. I. c. 24 . ...
Tab. I Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. I
... in dem Königreiche zu Argis, und verwaltete solches bis A.M . 2590. und also auf die 24 Jahre. Calvis. op. Chronol. p. 180. b. et 181. a . Seine Gemahlinn war Oecalea, ... ... Argos Pelasgicum in Thessalien, Strabo lib. XI. p. m. 786 . bauete; sondern auch ...
ALMA , æ , ein Beynamen, so wohl anderer Göttinnen, als insonderheit ... ... als eine Ernährerinn Serv. ad Virg. Georgic. lib. I. v. 7. & Aen. I. v. 306 . Andere aber durch schön , oder auch ...
... Diod. Sic. lib. IV. p. 188 . oder, nach andern, die Alcymede, Hygin. ... ... ist, Meziriac Comment. sur les Epit. d'Ovide T. II. p. 17 . oder auch Polymede , Apollod. ... ... Polymele, Polymile, oder Polypheme genannt wird, Mezir. l. c. p. 18 . und zeugete ...
... , ĕris , ( ⇒ Tab. I.) des Chaos und der Caligo Sohn, welcher wiederum mit dem ... ... der Terra aber viele Laster und Ungeheuer zeugete. Hygin. Præf. p. 2 . Nach andern sind von dem Chaos der Erebus und ...
AETNA , æ, Gr . Αἴτνη, ης, ( ⇒ Tab. II.) des Cölus und ... ... in Sicilien den Namen hat. Alcimus ap. Schol. ad Theocr Idyll. I. v. 65 . Andere machen ihn auch zu einem Sohne des Briareus ...
ACRĔA , æ, Gr . Ἀκρέα, ας, ein Beynamen der Venus, mitwelchem undfolgenden Acrea ... ... Bewandniß hat. Sieh auch Acria . Hesych. in Ἀκρέα, s. p. 53 .
AËRIA , æ , ein Beynamen der Minerva , weil solche an ... ... , seyn soll. Gyrald. Synt. XI. p. 342 . desgleichen der Juno wegen ihrer Herrschaft über die Luft. Mart. Capell. II. p. 38 .
AGRVS , i , ( ⇒ Tab. V.) des Tartarus und der Erde Sohn, einer von den Giganten. Hygin. Præf. p. 4 .
AMAEA , æ , ist so viel, als die Ceres , welche unter diesem Namen von den Troezeniern verehret wurde. Didymus ap. Gyrald. Syntagm. IX. p. 426 .
ALMVS , i , der Chrysogene Vater, mit welcher Neptun den Minyas zeugete. Nat. Com. Mythol. lib. II. c. 8. p. 165 .
... . sur les Epitres d'Ovid. T. I. p. 428. sqq. & T. II ... ... ΘΕΩΙ ΧΘΟΝΙΩΙ, Dionys. Hal. A. R. lib. I. c. 7 . ... ... andere Kinder mehr, Dionys. Halic. A. R. lib. I. c. 6 . von ...
AEACVS , i, Gr . Ἄιακος, ου, ( ⇒ ... ... wurde. Isocrates in Evagora, p. m. 211 . Seine Gemahlinn war des Centauren Chirons Tochter, ... ... und Klüften gewohnet. Strabo lib. VIII. p. m. 683 . Noch andere wollen, es ...
AEÉTES , æ, Græc . Ἀιήτης, ου, ( ⇒ ... ... , Apollod. lib. I. c. 9. §. 1. oder der Persa , ... ... er nun ebenfalls den Argonauten Clytius erleget hatte: Hygin. Fab. 14. p. 43 . so wollen ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro