... Franc. Hesse lius mit M.A. Delrii und G.I. Vossii Anmerkungen zu Amsterdam ... ... Geschichtschreiber aus dem 2ten Jahrhunderte, welchen I.G. Grävius c. not. variorum zu ... ... und Franc. Qudendorp mit I.G. Grävens und I . Gronovs , wie auch ...
ACTAEA , æ, Gr . Ἀκταίη, ης, ... ... mithin eine von den Nereiden, oder Meernymphen, Apollodor. lib. I. c. 3. §. 7. & Hygin. Præf. p. 6 . die den Namen von ἀκτὴ hat, welches das ...
... 4 . oder gar Eurymede, Diod. Sic. L. IV. c. 9. p. 217 . Tochter, erklärete sich, keinen zu ... ... ehe er das Beylager wirklich mit ihr hielte. Apollod. l. c. §. 6. Allein, ... ... ib. §. 8. & Diod. Sicul. l. IV. c. 9 . und mußte dabey ...
ALCAEVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules und der Larduna Sohn, von welchem der lydische König Candaules abstammete. Herodot. L. I. c. 7. p. 3 .
ALCYNES , is , einer, der den Herkules erlegete Nat. Com. Myth l. VII. c. I. p. 679 .
... de N.D. lib. III. p. m. 1197. a . Es verehreten ihn auch ... ... Riesen gestritten und sie erleget; Macrob. Saturn. lib. I. c. 20. sondern gaben auch vor, daß ... ... . Diod. Sic. lib. I. c. 24 . Wenn man nun die übertriebene Zeitrechnung hinweg ...
AMPHITHĔA , æ , ist nach einigen des Lykurgus Gemahlinn, und Mutter des Ophelta, die sonst insgemein Eurydice genannt wird. Apollod. l. I. c. 9. §. 14 .
... verehreten. Gyrald. Synt. I. p. 59. Struv. Synt. p. 143. & Boccacc. G. D. lib. I. c. 2 . Man trifft ... ... statt derselben ein Füllhorn in dem Arme. Vicus l. c. n. 17. nummor. Titi ex ære . ...
ALALCOMENIA , æ , ( ⇒ Tab. XI.) eine Tochter des Ogyges, von der ... ... auch die Minerva Alalcomenäa benannt wissen wollen. Paus. Bœot. c. 33. & Voss. Theol. gent. L. I. c. 17 .
ALTA , æ , soll des Kathestus Tochter und Mutter des Ancäus, eines der Argonauten, gewesen ... ... Althäa genannt wissen wollen. Homer. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .
... 17 . oder auch Polymede , Apollod. l. c. §. 16 . die von andern Polymele, Polymile, oder Polypheme genannt wird, Mezir. l. c. p. 18 . und zeugete mit ihr den Jason ... ... Knabe war, wurde mit dem Schwerte hingerichtet. Diodor. l. c . Jedoch melden auch einige ...
... amicos und amicas mit einander vereinigte. Pomey Panth. P. I. p. 88. Eigentlich hieß sie daselbst Hetära ... ... errichtet wäre. Athen. Deipn. L. XIII. c. 4. p. 572 . Es wurde aber dieses ...
AEMON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XIX.) einer ... ... , ihrer Gottlosigkeiten halber, mit dem Blitze erschlug und verbrannte. Apollod. lib. I. c. 8. §. 1 . S. auch Hæmon .
ACRĔA , æ, Gr . Ἀκρέα, ας, ein Beynamen der Venus, mitwelchem undfolgenden Acrea ... ... es einerley Bewandniß hat. Sieh auch Acria . Hesych. in Ἀκρέα, s. p. 53 .
ALMVS , i , der Chrysogene Vater, mit welcher Neptun den Minyas zeugete. Nat. Com. Mythol. lib. II. c. 8. p. 165 .
... . Dionys. Hal. A. R. lib. I. c. 7. & Aur. ... ... mehr, Dionys. Halic. A. R. lib. I. c. 6 . von ... ... Pet. Rat. Temp. P. I. L. II. c. 4 . ...
... . 13. ap. Muncker. ad Hygin. l. c . Sohn, war König in Colchis, ... ... Nägeln fest an eine Eiche machen, Apollod. l. c . damit es ihm nicht wieder entwendet würde. Da ... ... und seinen übrigen Leuten des Aeetes Grausamkeit glücklich. Apollod. l. c. §. 23. & Val. Flacc. ...
... c. 14. §. 8. & Diod. Sic. l. c. c. 63. itemque Hygin. Fab. 41 . ... ... Dinge erfahren konnte. Diod. Sic. l. c. & Pausan. Att. c. 22 . Dieses Meer ... ... Sohn des Neptuns gehalten. Vossii Theol. Gent. lib. I. c. 15 . Die ...
... Tochter, eine von den dreyen Gratien. Apollod. lib. I. c. 3. §. 1 . Sie hat den Namen von ... ... edlem Gemüthe erweisen soll, Pomey Panth. P. II. p. 99 . oder auch von ... ... Masen. specul. verit. ocult. c. 26. n. 19 . Nach einigen wird sie sonst selbst ...
AEOLIA , æ, Gr . Ἀιολία, ας, ( ⇒ Tab XXV.) Amythaons Tochter, mit welcher Calydon die Epikaste und Protogenia zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 7 .
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro